Im längerfristigen Vergleich ist erkennbar, dass die Schweizer Bergbahnen ihre Ergebnisse in der zu Ende gehenden Wintersaison 2022/23 halten konnten.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Seilbahnen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen liegen im Fünf-Jahres-Schnitt

Auch wenn die Wintersaison 2022/23 bei den Schweizer Seilbahnbetrieben nicht an die Rekorde des vergangenen Winters 2021/22 anknüpfen kann: Die Ergebnisse von Saisonbeginn bis zum 31. März 2023 entsprechen dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Anders als im benachbarten EU-Ausland, haben rund zwei Drittel der Schneesportgebiete in der Schweiz in diesem Jahr ihre Ticket-Preise nicht erhöht.

von: DK

Gemäß dem aktuellen Saisonmonitoring von Seilbahnen Schweiz gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 % weniger Ersteintritte in die Schweizer Skigebiete. Während der Rückgang in Regionen mit vorwiegend hoch gelegenen Skigebieten wie Wallis (-6 %) oder Graubünden (-9 %) überschaubar ausfiel, waren die tiefergelegenen Gebiete stark vom natürlichen Schneemangel betroffen. So verzeichnet der Arc jurassien einen Rückgang an Gästen von 76 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine positive Entwicklung zeigt sich im Tessin, wo eine Zunahme von 69 % bei den Tagesgästen zu beachten ist.

Zwei Prozent weniger Ersteintritte, fünf Prozent höherer Umsatz

Im längerfristigen Vergleich ist erkennbar, dass die Schweizer Bergbahnen ihre Ergebnisse halten konnten. So lag die Anzahl an Gästen bis zum 31. März 2023 lediglich um zwei Prozent unter dem 5-Jahres-Durchschnitt, der der Umsatz beim Personentransport stieg sogar um fünf Prozent. In den für den Wintersport wichtigen Regionen Wallis und Graubünden ist die Gästeanzahl im Fünf-Jahres-Durchschnitt darüber hinaus um acht Prozent bzw. um ein Prozent gestiegen.

Zwei Drittel der Skigebiete ohne Preiserhöhung

Die meisten Schweizer Schneesportgebiete haben die Preise für ihre Tageskarten in der Wintersaison 2022/23 nicht oder nur leicht erhöht (ohne Berücksichtigung von Seilbahnunternehmen mit dynamischen Preismodellen). Während 62 % der Schweizer Bergbahnen auf eine Preisanpassung verzichteten und dieselben Tarife wie in der letzten Saison verlangen, haben 18 % ihre Preise um max. zwei CHF (bzw. 2,02 EUR) pro Tageskarte erhöht. Lediglich sieben Prozent der befragten Mitglieder von Seilbahnen Schweiz haben die erhöhten Kosten für Energie mit einer Preisanpassung von sechs bis zehn CHF (6,07 bis 10,12 EUR) pro Tageskarte an die Gäste weitergegeben. Die Inflation in der Schweiz ist im vergangenen Jahr zwar auch etwas gestiegen, aber bei weitem nicht so stark wie in der Eurozone. In vielen Schweizer Skigebieten hat der Vorverkauf für die nächste Wintersaison bereits begonnen.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen