Im längerfristigen Vergleich ist erkennbar, dass die Schweizer Bergbahnen ihre Ergebnisse in der zu Ende gehenden Wintersaison 2022/23 halten konnten.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Seilbahnen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen liegen im Fünf-Jahres-Schnitt

Auch wenn die Wintersaison 2022/23 bei den Schweizer Seilbahnbetrieben nicht an die Rekorde des vergangenen Winters 2021/22 anknüpfen kann: Die Ergebnisse von Saisonbeginn bis zum 31. März 2023 entsprechen dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Anders als im benachbarten EU-Ausland, haben rund zwei Drittel der Schneesportgebiete in der Schweiz in diesem Jahr ihre Ticket-Preise nicht erhöht.

von: DK

Gemäß dem aktuellen Saisonmonitoring von Seilbahnen Schweiz gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 % weniger Ersteintritte in die Schweizer Skigebiete. Während der Rückgang in Regionen mit vorwiegend hoch gelegenen Skigebieten wie Wallis (-6 %) oder Graubünden (-9 %) überschaubar ausfiel, waren die tiefergelegenen Gebiete stark vom natürlichen Schneemangel betroffen. So verzeichnet der Arc jurassien einen Rückgang an Gästen von 76 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine positive Entwicklung zeigt sich im Tessin, wo eine Zunahme von 69 % bei den Tagesgästen zu beachten ist.

Zwei Prozent weniger Ersteintritte, fünf Prozent höherer Umsatz

Im längerfristigen Vergleich ist erkennbar, dass die Schweizer Bergbahnen ihre Ergebnisse halten konnten. So lag die Anzahl an Gästen bis zum 31. März 2023 lediglich um zwei Prozent unter dem 5-Jahres-Durchschnitt, der der Umsatz beim Personentransport stieg sogar um fünf Prozent. In den für den Wintersport wichtigen Regionen Wallis und Graubünden ist die Gästeanzahl im Fünf-Jahres-Durchschnitt darüber hinaus um acht Prozent bzw. um ein Prozent gestiegen.

Zwei Drittel der Skigebiete ohne Preiserhöhung

Die meisten Schweizer Schneesportgebiete haben die Preise für ihre Tageskarten in der Wintersaison 2022/23 nicht oder nur leicht erhöht (ohne Berücksichtigung von Seilbahnunternehmen mit dynamischen Preismodellen). Während 62 % der Schweizer Bergbahnen auf eine Preisanpassung verzichteten und dieselben Tarife wie in der letzten Saison verlangen, haben 18 % ihre Preise um max. zwei CHF (bzw. 2,02 EUR) pro Tageskarte erhöht. Lediglich sieben Prozent der befragten Mitglieder von Seilbahnen Schweiz haben die erhöhten Kosten für Energie mit einer Preisanpassung von sechs bis zehn CHF (6,07 bis 10,12 EUR) pro Tageskarte an die Gäste weitergegeben. Die Inflation in der Schweiz ist im vergangenen Jahr zwar auch etwas gestiegen, aber bei weitem nicht so stark wie in der Eurozone. In vielen Schweizer Skigebieten hat der Vorverkauf für die nächste Wintersaison bereits begonnen.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen