Seilbahnen Schweiz (SBS) begrüßt die Lockerungen der Covid-19-Maßnahmen und, damit verbunden, die Aufhebung der Besucherbegrenzung in den Kabinen.
Foto: Seilbahnen Schweiz / Beckenried Emmetten
Tourismus Sommer am Berg

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen gehen „verhalten positiv“ in den Sommer

Die Branchenorganisation Seilbahnen Schweiz (SBS) geht davon aus, dass auch im Sommer 2021 vor allem einheimische Gäste Ferien in den Schweizer Bergen buchen werden. Die Buchungslage in Destinationen mit einem traditionell hohen Anteil an Schweizer Gästen sehe „ziemlich positiv“ aus, so SBS.

von: DK

Optimistisch gestimmt sind laut Seilbahnen Schweiz auch jene Ausflugsgebiete, die von einer guten Erreichbarkeit von Deutschland aus profitieren. An Wochenenden mit schönem Wetter wurden dort bereits im Frühsommer gute Frequenzen erreicht. Auf der anderen Seite zeichne sich, wie bereits während der Wintersaison 2020/21, aufgrund fehlender Gäste aus entfernten Märkten für international ausgerichtete Destinationen weiterhin ein düsteres Bild ab. Weil international orientierte Destinationen gleichzeitig auch die größten Umsätze erwirtschaften, rechnet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz nicht damit, dass sich die Gesamtumsätze auf nationaler Ebene erholen werden.

Kapazitätsbeschränkungen aufgehoben

Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen hat der Schweizer Bundesrat auch die Bestimmungen für die Bergbahnen angepasst: So wurden die Kapazitätsbeschränkungen für Seilbahnkabinen aufgehoben. Es gelten jetzt wieder die gleichen Bestimmungen wie im öffentlichen Verkehr. Das heißt: Maskenpflicht in allen geschlossenen Fahrzeugen und Wartezonen. Auf den Sesselbahnen ist die Maskenpflicht hingegen aufgehoben. Die Lockerungen werden von den Schweizer Bergbahnbetreibern sehr begrüßt.

„Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten“

Zur Gewährung der Sicherheit auf Freizeitanlagen, welche von Bergbahnen betrieben werden, wurde von Seilbahnen Schweiz eine neue Branchenlösung entwickelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. iur. Manuel Jaun von der Arbeitsgruppe Sommeraktivitäten von Seilbahnen Schweiz wurde die Richtlinie Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten erarbeitet. Diese definiert die Sicherheitsanforderungen für Wanderwege, Mountainbike-Angebote, Klettersteige, Anlagen zur selbständigen Sportausübung und Anlagen mit ausgeprägt technischem Charakter. Daneben werden auch organisatorische Verantwortlichkeiten, Arbeitsplanung und Notfallorganisation, der Schutz vor Absturz- und Naturgefahren sowie die Kontrolle und Unterhalt von Schutzbauten behandelt. Die Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten ist seit dem 1. Mai 2021 gültig und wird zurzeit bei den Bergbahnunternehmen eingeführt und geprüft. Alle im Sommergeschäft tätigen Seilbahnunternehmen haben dabei die Möglichkeit, das Gütesiegel Geprüfter Sommerbetrieb zu erhalten.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen