Seilbahnen Schweiz (SBS) begrüßt die Lockerungen der Covid-19-Maßnahmen und, damit verbunden, die Aufhebung der Besucherbegrenzung in den Kabinen.
Foto: Seilbahnen Schweiz / Beckenried Emmetten
Tourismus Sommer am Berg

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen gehen „verhalten positiv“ in den Sommer

Die Branchenorganisation Seilbahnen Schweiz (SBS) geht davon aus, dass auch im Sommer 2021 vor allem einheimische Gäste Ferien in den Schweizer Bergen buchen werden. Die Buchungslage in Destinationen mit einem traditionell hohen Anteil an Schweizer Gästen sehe „ziemlich positiv“ aus, so SBS.

von: DK

Optimistisch gestimmt sind laut Seilbahnen Schweiz auch jene Ausflugsgebiete, die von einer guten Erreichbarkeit von Deutschland aus profitieren. An Wochenenden mit schönem Wetter wurden dort bereits im Frühsommer gute Frequenzen erreicht. Auf der anderen Seite zeichne sich, wie bereits während der Wintersaison 2020/21, aufgrund fehlender Gäste aus entfernten Märkten für international ausgerichtete Destinationen weiterhin ein düsteres Bild ab. Weil international orientierte Destinationen gleichzeitig auch die größten Umsätze erwirtschaften, rechnet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz nicht damit, dass sich die Gesamtumsätze auf nationaler Ebene erholen werden.

Kapazitätsbeschränkungen aufgehoben

Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen hat der Schweizer Bundesrat auch die Bestimmungen für die Bergbahnen angepasst: So wurden die Kapazitätsbeschränkungen für Seilbahnkabinen aufgehoben. Es gelten jetzt wieder die gleichen Bestimmungen wie im öffentlichen Verkehr. Das heißt: Maskenpflicht in allen geschlossenen Fahrzeugen und Wartezonen. Auf den Sesselbahnen ist die Maskenpflicht hingegen aufgehoben. Die Lockerungen werden von den Schweizer Bergbahnbetreibern sehr begrüßt.

„Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten“

Zur Gewährung der Sicherheit auf Freizeitanlagen, welche von Bergbahnen betrieben werden, wurde von Seilbahnen Schweiz eine neue Branchenlösung entwickelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. iur. Manuel Jaun von der Arbeitsgruppe Sommeraktivitäten von Seilbahnen Schweiz wurde die Richtlinie Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten erarbeitet. Diese definiert die Sicherheitsanforderungen für Wanderwege, Mountainbike-Angebote, Klettersteige, Anlagen zur selbständigen Sportausübung und Anlagen mit ausgeprägt technischem Charakter. Daneben werden auch organisatorische Verantwortlichkeiten, Arbeitsplanung und Notfallorganisation, der Schutz vor Absturz- und Naturgefahren sowie die Kontrolle und Unterhalt von Schutzbauten behandelt. Die Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten ist seit dem 1. Mai 2021 gültig und wird zurzeit bei den Bergbahnunternehmen eingeführt und geprüft. Alle im Sommergeschäft tätigen Seilbahnunternehmen haben dabei die Möglichkeit, das Gütesiegel Geprüfter Sommerbetrieb zu erhalten.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen