Nach einer erfolgreichen Wintersaison 2021/22 gehen die Schweizer Seilbahnen mit Optimismus in den bevorstehenden Winter 2022/23.
Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Schweizer Seilbahnen gehen mit Zuversicht in den Winter 2022/23

Nach der Covid-Pandemie sehen die Schweizer Seilbahnen die steigenden Stromkosten und die Diskussionen über eine mögliche Strommangellage als die nächste große Herausforderung nach der Pandemie. Dennoch überwiegt in der Branche die Zuversicht im Hinblick auf den kommenden Winter.

von: DK

Die Branche sei „krisenresistent“ und habe vorgesorgt, hieß es auf einer Pressekonferenz, die der Branchenverband Seilbahnen Schweiz gemeinsam mit Schweiz Tourismus Ende November 2022 abhielt. Die Gäste würden sich auf die Winterferien freuen und die Schweiz sei eine beliebte Tourismus-Destination.

Guter Winter 2021/22

„Der letzte Winter hat nochmals klar gezeigt, dass der Wintersport sehr beliebt ist. Die Menschen wollen in die Berge, sie suchen die Bewegung und die frische Luft“, heißt es dazu von Seilbahnen Schweiz. Mit mehr als 25 Mio. Skier Days verzeichnete die Wintersaison 2021/22 im 5-Jahresvergleich ein Plus von fast 16 %. Das schlug sich auch im Umsatz nieder: dieser bewegte sich mit 828 Mio. CHF auf dem Niveau von vor zwölf Jahren. „Diese erfreulichen Resultate waren möglich dank der Kombination aus Volumeneffekten und Preisoptimierungen, der Treue der Schweizer Gäste und auch dank der Rückkehr von ausländischen Gästen. Die Schweiz konnte im europäischen Vergleich sogar 6 % Marktanteile gewinnen“, so Seilbahnen Schweiz in einer Presseaussendung.

Wintersport ist „in“

Neben der erfolgreichen Saison 2021/22 gründet sich die Zuversicht der Schweizer Seilbahnbranche auch auf der Popularität des Wintersports. Wie eine gemeinsame Umfrage des Schweizer Bundesamts für Sport (BASPO) und des Schweizer Sportobservatoriums zeigt, fahren 59 % der 10 bis 14-jährigen Ski oder Snowboard, bei den 15 bis 19-jährigen sind es 43 %. Eine kürzlich in Auftrag gegebene Marktanalyse belege zudem, dass der Wintersport von über 90 % der Befragten als „gesund“ eingestuft wird und es den Skifahrern und Snowboardern wert ist, was er kostet. Erfreulich sei darüber hinaus, dass Schweiz Tourismus in den Bergdestinationen in der kommenden Wintersaison bei allen Gästen 1,5 % mehr Übernachtungen als im Winter 2021/2022 erwartet. 

Beitrag zum Energiesparen

Laut Seilbahne Schweiz ist die Branche bereit, ihren Beitrag zum Energiesparen zu leisten und hat dazu ein Simulationstool mit über 90 Maßnahmen entwickelt. Von der Politik erwartet der Verband transparente Kommunikation sowie Einbezug und nachvollziehbare Kriterien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Konsequenzen. 


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen