In der Schweiz soll im Zuge der dritten Lockerungsetappe der Seilbahnbetrieb ab 6. Juni 2020 aufgenommen werden.
Foto: Engelberg-Titlis Tourismus AG/Marco Zemp
Wirtschaft Tourismus Sommer am Berg

SBS

Schweizer Bergbahnen nehmen ab 6. Juni Betrieb wieder auf

Nach dem fast dreimonatigen Stillstand aufgrund der Corona-Pandemie dürfen die Bergbahnen in der Schweiz aufatmen: Der Schweizer Bundesrat hat am 27. Mai 2020 die dritte Lockerungsetappe beschlossen – somit dürfen die Seilbahnen ab 6. Juni 2020 den Betrieb wieder aufnehmen. Voraussetzung dafür sind entsprechende Schutzmaßnahmen für Gäste und Mitarbeiter. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) stellt eine Grundlage für diese notwendigen Schutzkonzepte zur Verfügung.

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus hatte der Schweizer Bundesrat Mitte März die Betriebseinstellung verfügt. Am 27. Mai gab nun die Schweizer Landesregierung grünes Licht für die Wiederaufnahme des Bergbahnbetriebs ab 6. Juni 2020 im Rahmen der dritten Lockerungsetappe.

Betriebsstart einzelner Bahnen auf jeweiligen Websites

Die Bahnen starten seit jeher unterschiedlich in die Sommersaison, weshalb es sich laut dem Branchenverband Schweizer Seilbahnen empfiehlt, die Webseiten der einzelnen Bahnen zu konsultieren. Da die Öffnung ab 6. Juni nun möglich ist, werden einige an diesem Datum den Betrieb aufnehmen, andere sind zum Teil noch in Revision. Voraussichtlich werden zur Ferienzeit hin dann die meisten Sommerbahnen wieder fahren.

Schutz der Gäste und Mitarbeiter

Bei der Betriebsaufnahme sind natürlich entsprechende Schutzmaßnahmen für die Gäste und die Mitarbeiter zu treffen. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) stellt deshalb seinen Mitgliedern eine Grundlage für das Schutzkonzept zur Verfügung. Diese Grundlage soll die Basis für die jeweiligen eigenen Konzepte der Seilbahnunternehmen darstellen, die gegebenenfalls unternehmensspezifisch ergänzt werden muss. Verantwortlich für das Schutzkonzept sind in jedem Fall die einzelnen Unternehmen.

Die vom Branchenverband erstellte Schutzkonzeptgrundlage orientiert sich stark an den Maßnahmen des öffentlichen Verkehrs (öV), was zum Beispiel die Kapazitätsbeschränkung angeht: eine generelle ist wie im öffentlichen Verkehr nicht vorgesehen; wenn jedoch der geforderte Mindestabstand zwischen den Personen nicht eingehalten werden kann, gilt eine dringende Schutzmaskenempfehlung, so wie es auch das Schweizer Bundesamt für Gesundheit empfiehlt.

„Unser Ziel ist es, dass die Gäste und Mitarbeiter dank den Schutzmaßnahmen gut geschützt sind“, so Sepp Odermatt, Interimsdirektor von SBS. In den Bergen seien die Menschen aber ohnehin meist an der frischen Luft, und die Fahrt mit einer Seilbahn dauere nur wenige Minuten – entsprechend könnten die Gäste den Ausflug wirklich unbeschwert genießen, sagt Odermatt. Um dies zu unterstreichen, trägt SBS die von Schweiz Tourismus lancierte „Clean & Safe“-Kampagne mit.

Schwierige Phase für den Tourismus

Laut SBS ist man in der Branche extrem froh, dass der behördlich verfügte Stillstand nun aufgehoben ist, da die Ertragsausfälle enorm waren. Die Hochrechnung des Branchenverbands beziffert den Ausfall auf über 330 Millionen Franken.

„Die Bahnunternehmen freuen sich nun auf viele Gäste, insbesondere aus der Schweiz, aber hoffentlich bald auch wieder aus dem Ausland“, sagt Sepp Odermatt. Gäste aus den Fernmärkten seien hingegen dieses Jahr wohl kaum mehr zu erwarten.

Außerdem, so der SBS, steht die Nagelprobe für die Bergbahnbranche noch bevor, da der Winter umsatzmäßig dreimal so wichtig ist wie der Sommer. „Nötig sind jetzt regional gut abgestimmte Vorwärtsstrategien, aber auch Beharrlichkeit und Flexibilität“, so der SBS-Direktor. Denn es werde einige Zeit dauern, bis die Bergbahnen wirtschaftlich wieder auf dem Niveau sind wie vor der Coronakrise. Trotzdem bleibt Odermatt optimistisch: „Unser Land hat so viel zu bieten und spielt auch punkto Sicherheit und Sauberkeit in der obersten Liga – dies sind gerade jetzt besonders wichtige Trümpfe.“


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen