Ausgestattet mit der Schneetiefen-Messung SNOWsat LiDAR scannt ein PistenBully 600 E+ die Schneedecke und liefert exakte Daten, wie viel technischer Schnee erforderlich ist. So können Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden.
Foto: Kässbohrer
Pistengeräte Beschneiung

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Schneetiefen-Messung: Der digitale Blick in die Tiefe

Effizientes Schneemanagement ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb von Skigebieten. Insbesondere in der aktuellen Situation, in der die Herausforderungen für den Skibetrieb immer größer werden: Die Zahl der Schneetage nimmt ab und die Kosten für Wasser und Energie steigen.

von: DK

Verfügbare Ressourcen müssen möglichst effizient eingesetzt werden – dafür liefert das Schneemanagement-System SNOWsat von Kässbohrer die notwendige Datenbasis als Entscheidungshilfe und Planungsgrundlage. Seit zwölf Jahren sind die Schneetiefen-Messsysteme von SNOWsat bereits in über 370 Skigebieten weltweit im Einsatz.

Weniger Gefühl, mehr harte Fakten

Der Leiter des Pisten- und Rettungsdiensts in Laax (Schweiz), Corsin Clopath, berichtet, dass unterschiedliche Ressourcen durch den Einsatz des Systems SNOWsat LiDAR eingespart werden konnten: „Wir benötigen sicher zehn Prozent weniger Kunstschnee und müssen auch weniger Schnee herumschieben, was dann auch CO2, den Dieselverbrauch und Arbeitszeit reduziert. Die Technik hat alles sehr optimiert. Mit dem alten System musste man eine Stelle immer erst einmal überfahren, um ein Bild zu erhalten. Jetzt können wir aufgrund von Fakten entscheiden, wie viel Kunstschnee wir produzieren und wo wir wie viel Schnee hinschieben müssen. Früher lief das alles mehr nach Gefühl“, so Corsin Clopath gegenüber dem Schweizer Nachrichtenportal watson.ch.

Zentimeter-Arbeit bei dünner Schneedecke

Für PistenBully-Fahrer Martin Kaufmann aus dem Schweizer Skigebiet Männlichen ist SNOWsat vor allem bei Präparierungsarbeiten eine wertvolle Unterstützung – insbesondere unter schneearmen Bedingungen und bei dünner Schneedecke habe sich das System als äußerst zuverlässig und effektiv erwiesen: „Wir müssen gut haushalten mit dem Schnee. Das müssen wir auch, wenn wir viel Neuschnee haben – aber wenn es wenig Schnee gibt, besteht die Gefahr, dass man einen Landschaden verursacht.“ Bei dieser Zentimeter-Arbeit sei die Schneetiefmessung von Kässbohrer eine große Hilfe, denn: „Auf diesem Bildschirm sehe ich immer, wie dick die Schneedecke unter dem Fahrzeug ist“, so Kaufmann in einem Bericht auf blick.ch.

Starkes Einsparungspotenzial

Mit dem Thema Schneetiefen-Messung hat sich auch die Forschung auseinandergesetzt und untersucht, wo die Vorteile liegen. Fabian Wolfsperger, Technischer Mitarbeiter des renommierten WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung mit langjähriger Expertise im Bereich der technischen Beschneiung und des Schneemanagements, erläutert, dass Systeme wie SNOWsat dazu beitragen können, den Skibetrieb erfolgreicher und gleichzeitig sparsamer zu gestalten: „Es erleichtert die Arbeit des Fahrers massiv. Er kann den Schnee viel einfacher richtig verteilen. Er sieht immer, wo die Schneedecke bereits dick genug ist und wo noch Schnee fehlt. Und dann verteilt er die Schneemassen gleichmäßig", erklärt Wolfsperger in einem Interview mit watson.ch. Das Skigebiet Mayerhofen im Zillertal berechnete vor einigen Jahren sogar, dass mithilfe von SNOWsat zwischen 25 bis 30 % des maschinell erzeugten Schnees eingespart werden kann.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen