Ausgestattet mit der Schneetiefen-Messung SNOWsat LiDAR scannt ein PistenBully 600 E+ die Schneedecke und liefert exakte Daten, wie viel technischer Schnee erforderlich ist. So können Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden.
Foto: Kässbohrer
Pistengeräte Beschneiung

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Schneetiefen-Messung: Der digitale Blick in die Tiefe

Effizientes Schneemanagement ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb von Skigebieten. Insbesondere in der aktuellen Situation, in der die Herausforderungen für den Skibetrieb immer größer werden: Die Zahl der Schneetage nimmt ab und die Kosten für Wasser und Energie steigen.

von: DK

Verfügbare Ressourcen müssen möglichst effizient eingesetzt werden – dafür liefert das Schneemanagement-System SNOWsat von Kässbohrer die notwendige Datenbasis als Entscheidungshilfe und Planungsgrundlage. Seit zwölf Jahren sind die Schneetiefen-Messsysteme von SNOWsat bereits in über 370 Skigebieten weltweit im Einsatz.

Weniger Gefühl, mehr harte Fakten

Der Leiter des Pisten- und Rettungsdiensts in Laax (Schweiz), Corsin Clopath, berichtet, dass unterschiedliche Ressourcen durch den Einsatz des Systems SNOWsat LiDAR eingespart werden konnten: „Wir benötigen sicher zehn Prozent weniger Kunstschnee und müssen auch weniger Schnee herumschieben, was dann auch CO2, den Dieselverbrauch und Arbeitszeit reduziert. Die Technik hat alles sehr optimiert. Mit dem alten System musste man eine Stelle immer erst einmal überfahren, um ein Bild zu erhalten. Jetzt können wir aufgrund von Fakten entscheiden, wie viel Kunstschnee wir produzieren und wo wir wie viel Schnee hinschieben müssen. Früher lief das alles mehr nach Gefühl“, so Corsin Clopath.

Zentimeter-Arbeit bei dünner Schneedecke

Für PistenBully-Fahrer Martin Kaufmann aus dem Schweizer Skigebiet Männlichen ist SNOWsat vor allem bei Präparierungsarbeiten eine wertvolle Unterstützung – insbesondere unter schneearmen Bedingungen und bei dünner Schneedecke habe sich das System als äußerst zuverlässig und effektiv erwiesen: „Wir müssen gut haushalten mit dem Schnee. Das müssen wir auch, wenn wir viel Neuschnee haben – aber wenn es wenig Schnee gibt, besteht die Gefahr, dass man einen Landschaden verursacht.“ Bei dieser Zentimeter-Arbeit sei die Schneetiefmessung von Kässbohrer eine große Hilfe, denn: „Auf diesem Bildschirm sehe ich immer, wie dick die Schneedecke unter dem Fahrzeug ist“, so Kaufmann weiter.

Starkes Einsparungspotenzial

Mit dem Thema Schneetiefen-Messung hat sich auch die Forschung auseinandergesetzt und untersucht, wo die Vorteile liegen. Fabian Wolfsperger, Technischer Mitarbeiter des renommierten WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung mit langjähriger Expertise im Bereich der technischen Beschneiung und des Schneemanagements, erläutert, dass Systeme wie SNOWsat dazu beitragen können, den Skibetrieb erfolgreicher und gleichzeitig sparsamer zu gestalten: „Es erleichtert die Arbeit des Fahrers massiv. Er kann den Schnee viel einfacher richtig verteilen. Er sieht immer, wo die Schneedecke bereits dick genug ist und wo noch Schnee fehlt. Und dann verteilt er die Schneemassen gleichmäßig", erklärt Wolfsperger. Das Skigebiet Mayerhofen im Zillertal berechnete vor einigen Jahren sogar, dass mithilfe von SNOWsat zwischen 25 bis 30 % des maschinell erzeugten Schnees eingespart werden kann.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen