Ausgestattet mit der Schneetiefen-Messung SNOWsat LiDAR scannt ein PistenBully 600 E+ die Schneedecke und liefert exakte Daten, wie viel technischer Schnee erforderlich ist. So können Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden.
Foto: Kässbohrer
Pistengeräte Beschneiung

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Schneetiefen-Messung: Der digitale Blick in die Tiefe

Effizientes Schneemanagement ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb von Skigebieten. Insbesondere in der aktuellen Situation, in der die Herausforderungen für den Skibetrieb immer größer werden: Die Zahl der Schneetage nimmt ab und die Kosten für Wasser und Energie steigen.

von: DK

Verfügbare Ressourcen müssen möglichst effizient eingesetzt werden – dafür liefert das Schneemanagement-System SNOWsat von Kässbohrer die notwendige Datenbasis als Entscheidungshilfe und Planungsgrundlage. Seit zwölf Jahren sind die Schneetiefen-Messsysteme von SNOWsat bereits in über 370 Skigebieten weltweit im Einsatz.

Weniger Gefühl, mehr harte Fakten

Der Leiter des Pisten- und Rettungsdiensts in Laax (Schweiz), Corsin Clopath, berichtet, dass unterschiedliche Ressourcen durch den Einsatz des Systems SNOWsat LiDAR eingespart werden konnten: „Wir benötigen sicher zehn Prozent weniger Kunstschnee und müssen auch weniger Schnee herumschieben, was dann auch CO2, den Dieselverbrauch und Arbeitszeit reduziert. Die Technik hat alles sehr optimiert. Mit dem alten System musste man eine Stelle immer erst einmal überfahren, um ein Bild zu erhalten. Jetzt können wir aufgrund von Fakten entscheiden, wie viel Kunstschnee wir produzieren und wo wir wie viel Schnee hinschieben müssen. Früher lief das alles mehr nach Gefühl“, so Corsin Clopath gegenüber dem Schweizer Nachrichtenportal watson.ch.

Zentimeter-Arbeit bei dünner Schneedecke

Für PistenBully-Fahrer Martin Kaufmann aus dem Schweizer Skigebiet Männlichen ist SNOWsat vor allem bei Präparierungsarbeiten eine wertvolle Unterstützung – insbesondere unter schneearmen Bedingungen und bei dünner Schneedecke habe sich das System als äußerst zuverlässig und effektiv erwiesen: „Wir müssen gut haushalten mit dem Schnee. Das müssen wir auch, wenn wir viel Neuschnee haben – aber wenn es wenig Schnee gibt, besteht die Gefahr, dass man einen Landschaden verursacht.“ Bei dieser Zentimeter-Arbeit sei die Schneetiefmessung von Kässbohrer eine große Hilfe, denn: „Auf diesem Bildschirm sehe ich immer, wie dick die Schneedecke unter dem Fahrzeug ist“, so Kaufmann in einem Bericht auf blick.ch.

Starkes Einsparungspotenzial

Mit dem Thema Schneetiefen-Messung hat sich auch die Forschung auseinandergesetzt und untersucht, wo die Vorteile liegen. Fabian Wolfsperger, Technischer Mitarbeiter des renommierten WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung mit langjähriger Expertise im Bereich der technischen Beschneiung und des Schneemanagements, erläutert, dass Systeme wie SNOWsat dazu beitragen können, den Skibetrieb erfolgreicher und gleichzeitig sparsamer zu gestalten: „Es erleichtert die Arbeit des Fahrers massiv. Er kann den Schnee viel einfacher richtig verteilen. Er sieht immer, wo die Schneedecke bereits dick genug ist und wo noch Schnee fehlt. Und dann verteilt er die Schneemassen gleichmäßig", erklärt Wolfsperger in einem Interview mit watson.ch. Das Skigebiet Mayerhofen im Zillertal berechnete vor einigen Jahren sogar, dass mithilfe von SNOWsat zwischen 25 bis 30 % des maschinell erzeugten Schnees eingespart werden kann.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen