Leistungsstark und effizient: die Frontanbaufräse 5528 für Pistenfahrzeuge wie z.  B. den PistenBully 100.
Pistengeräte

„Schneefresser“ aus dem Allgäu

Ob die Zugspitze, die Feldbergbahn, die Kessel-Lifte in Inzell, die Gemeinde Ober­ammer­gau oder die Skihalle in Hemel Hempstead bei London – die leistungsstarken Front­anbau­fräsen für kleinere Pistenfahrzeuge aus dem bayerischen Allgäu erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

von: Claudia Mantona

Seit den 1990er-Jahren produziert das innovative Unternehmen Westa im Allgäu Frontanbaufräsen für Pistenfahrzeuge und deckt damit alle Bedürfnisse in einem Skigebiet ab. Große Nachfrage herrscht derzeit nach dem Modell 5528, das von der Hy-draulikleistung her exakt auf kleinere Pistenfahrzeuge wie z.  B. den PistenBully 100 abgestimmt ist. 

Die Fräse im Detail

Diese Frontanbaufräse für Pistenfahrzeuge verfügt über Arbeitsbreiten von 2,8 m bis 3,6 m und ist mit einem Wurfrad-Durchmesser von 600 mm und einem Fräswalzen-Durchmesser von 550 mm ausgestattet. Zwei groß dimensionierte Auswurfturbinen bewältigen enorme Schneemengen und gewährleisten eine rationelle Schnee­verfrachtung. Auf Kundenwunsch wurde im Vorjahr eine spezielle Seitenverschiebung für diese Fräse entwickelt.

Dazu Westa-Geschäftsführer Alois Weber: „Grundsätzlich ist die Schneefräse breiter als  das Pistenfahrzeug, aber mit der ­zusätzlichen Seitenverschiebung (30 cm links und rechts neben der Fräse) holt sich die Fräse auch neben der Fahrtspur Schnee.“ Auf diese Weise muss man nicht unbedingt auf den Feldern neben der Loipe fahren, um zusätzlichen Schnee zu sammeln, sondern kann alles in einer Spur und in einem Arbeitsgang effizient erledigen.

Die beiden um 240° drehbaren, hydraulisch verstellbaren Auswurfkamine mit drei Gliederklappen sorgen für Wurfweiten von 3 m bis maximal 35 m, aber auch ein gezieltes Ablegen des Schnees direkt neben dem Pistenfahrzeug ist möglich. Die Auswurfkamine sind unabhängig voneinander bewegbar. Sie eignen sich auch für Verladetätigkeiten, doch noch eleganter geht es mit den speziellen Verladekaminen, die als Option erhältlich sind. Seit diesem Jahr ist die Schneefräse ­außerdem standardmäßig mit einem Gleitschuh aus Feinkornstahl ausgestattet, damit sie während der Fahrt sauber über den Untergrund gleitet und außerdem noch etwas Schnee zurücklässt. 

Einsatzmöglichkeiten

Abgesehen von der Loipenpräparierung spielt diese Anbaufräse für kleinere Pistenfahrzeuge beim Schneeverladen, beim Abbau von Schneedepots und dem gleichmäßigen Verteilen auf der Piste, beim Ausfräsen von Lifttrassen und Seilbahnstationen, beim Iglu-Fräsen oder bei der Schneeräumung auf Parkplätzen und Terrassen ihre Stärken aus.

Positives Feedback

Die Feldbergbahn im Schwarzwald arbeitet seit der Wintersaison 2013/14 mit einer solchen Pistenfahrzeugfräse und stellt ihr ein sehr gutes Zeugnis aus. In der oberbayerischen Gemeinde Oberammergau/Ettal „rettete“ die Schneefräse mit Seitenverschiebung den 42. König-Ludwig-Lauf, der Anfang Februar 2014 mit ca. 4.000 Skilangläufern durchgeführt wurde: „Anstatt drei Wochen hatten wir dieses Mal für die Vorbereitung nur eine Woche Zeit.

Ohne die Pistenfahrzeugfräse der Firma Westa hätten wir das Rennen nicht durchführen können. Wir sind damit Tag und Nacht im Einsatz gewesen, und sie hat wunderbar funktioniert“, erklärt Josef Pongratz, Loipenchef der Gemeinde Oberammergau. Seit 2012 verwendet die bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG die Schneefräse zum Ausfräsen der Terrassen und zum Schneeverladen. Dabei überzeugte auch die Räumleistung: „Ich war anfangs selbst beim Fräsen einer hohen, sehr harten Schneedecke überrascht, wie leistungsstark sie auch bei diesen Verhältnissen ihre Arbeit verrichtete“, betont der stell­vertretende Werkstattleiter Reini Rauch.

Die Pistenfahrzeugefräse Typ 5528 mit Seitenverschiebung und Gleitschuh wird im Rahmen der Interalpin auf dem Westa-Messestand Nr. 13 in der Halle B ausgestellt. 

Die Anbaufräse 5528 ist mit einem Gleitschuh ausgestattet, damit sie während der Fahrt sauber über den Untergrund gleitet und außerdem noch Schnee zurücklässt.
Seit 2014 neu im Programm: die Schneefräse 7370, die auf die immer mehr verbreitete Klasse von Trägerfahrzeugen (z. B. Traktoren) zwischen 80 und 130 PS Motorleistung abgestimmt, ist – i. B. Testfahrt mit dem Hang-Geräteträger AEBI Terratrac TT280.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen