Podiumsdiskussion beim Forum Zukunft Winter 2022: Franz Schenner, Netzwerk Winter; Kornel Grundner, Beste Österreichische Sommerbergbahnen; Wolfgang Mayrhofer, Sprecher Österreichische Skiindustrie; Gerhard Sint, Österreichischer Skilehrerverband; Robert Seeber, Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft und Michael Nendwich, Geschäftsführer Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster. (v. li. n. re.)
Foto: Netzwerk Winter / Foto Neumayr
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK SALZBURG - NETZWERK WINTER

Salzburger Seilbahntagung und Forum Zukunft Winter 2022 in Kaprun

Gleich mehrere Branchen-Veranstaltungen gab es am 10. und 11. November 2022 im Tauernspa in der Tourismusregion Zell am See – Kaprun. Am Rande der Fachgruppentagung der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber und dem Forum Zukunft Winter 2022 trafen sich unter anderem auch die Vertreter der Super Ski Card Salzburg & Kitzbüheler Alpen.

von: DK

Energiekrise und Teuerung zum Trotz beschreiben Branchenvertreter die Stimmungslage im Vorfeld der Wintersaison 2022/23 einmal mehr als durchwegs positiv: „Urlaub zu machen ist ein Grundbedürfnis, und es besteht eine überraschend gute Buchungslage, allen voran in den Kernzeiten“, erklärte unter anderem auch der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Hauslauer in seiner Begrüßungsrede auf der Fachgruppentagung. In der Folge ging Haslauer relativ detailliert auf die Themenbereiche „Pandemie“, „Energieversorgung“ und „Teuerung“ ein.

Strompreis bis Ende 2023 fixiert

Auch der Salzburger Fachgruppen-Obmann Erich Egger betonte, dass die Seilbahnwirtschaft trotz mannigfaltiger Herausforderungen nach wie vor „überaus lebendig“ sei. Der Klima-Wandel habe Auswirkungen auf den Wintertourismus, aber Skifahren sei laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, speziell in höheren Lagen, zumindest bis 2050 möglich. Im Rückblick auf die Wintersaison 2021/22 ging Egger ebenso wie der Salzburger Landeshauptmann auf die Pandemie-Folgen für den Wintertourismus in Salzburg ein. Die Sommersaison 2022 sei sehr positiv verlaufen. Was die Energieversorgung betrifft, habe man im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft Energiebeschaffung“ den Strompreis für die Salzburger Seilbahnen bis Ende 2023 fixiert.

Forum Zukunft Winter 2022

Beim anschließenden Forum Zukunft Winter präsentierte Sandra Neukart, COO der Österreich Werbung, die aktuelle Winterkampagne sowie Trends und Prognosen im Wintertourismus. Einen aus Marketing-Perspektive gehaltenen Impulsvortrag zum Thema „Sind Winterdestinationen zukunftsfähig?“ hielt Markus Webhofer vom Institute of Brand Logic. Mit einer vom ORF-Journalisten Karl Kern moderierten Podiumsdiskussion zwischen Vertretern der Österreichischen Skiindustrie, der Seilbahnwirtschaft, der Skilehrer und des Tourismus endete die Veranstaltung.

Einen detaillierten Bericht über die Fachgruppentagung der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber und das Forum Zukunft Winter 2022 lesen Sie in der ISR-Ausgabe 6/2022.


Foto: enrope

ie Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen