Podiumsdiskussion beim Forum Zukunft Winter 2022: Franz Schenner, Netzwerk Winter; Kornel Grundner, Beste Österreichische Sommerbergbahnen; Wolfgang Mayrhofer, Sprecher Österreichische Skiindustrie; Gerhard Sint, Österreichischer Skilehrerverband; Robert Seeber, Bundesspartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft und Michael Nendwich, Geschäftsführer Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster. (v. li. n. re.)
Foto: Netzwerk Winter / Foto Neumayr
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK SALZBURG - NETZWERK WINTER

Salzburger Seilbahntagung und Forum Zukunft Winter 2022 in Kaprun

Gleich mehrere Branchen-Veranstaltungen gab es am 10. und 11. November 2022 im Tauernspa in der Tourismusregion Zell am See – Kaprun. Am Rande der Fachgruppentagung der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber und dem Forum Zukunft Winter 2022 trafen sich unter anderem auch die Vertreter der Super Ski Card Salzburg & Kitzbüheler Alpen.

von: DK

Energiekrise und Teuerung zum Trotz beschreiben Branchenvertreter die Stimmungslage im Vorfeld der Wintersaison 2022/23 einmal mehr als durchwegs positiv: „Urlaub zu machen ist ein Grundbedürfnis, und es besteht eine überraschend gute Buchungslage, allen voran in den Kernzeiten“, erklärte unter anderem auch der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Hauslauer in seiner Begrüßungsrede auf der Fachgruppentagung. In der Folge ging Haslauer relativ detailliert auf die Themenbereiche „Pandemie“, „Energieversorgung“ und „Teuerung“ ein.

Strompreis bis Ende 2023 fixiert

Auch der Salzburger Fachgruppen-Obmann Erich Egger betonte, dass die Seilbahnwirtschaft trotz mannigfaltiger Herausforderungen nach wie vor „überaus lebendig“ sei. Der Klima-Wandel habe Auswirkungen auf den Wintertourismus, aber Skifahren sei laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, speziell in höheren Lagen, zumindest bis 2050 möglich. Im Rückblick auf die Wintersaison 2021/22 ging Egger ebenso wie der Salzburger Landeshauptmann auf die Pandemie-Folgen für den Wintertourismus in Salzburg ein. Die Sommersaison 2022 sei sehr positiv verlaufen. Was die Energieversorgung betrifft, habe man im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft Energiebeschaffung“ den Strompreis für die Salzburger Seilbahnen bis Ende 2023 fixiert.

Forum Zukunft Winter 2022

Beim anschließenden Forum Zukunft Winter präsentierte Sandra Neukart, COO der Österreich Werbung, die aktuelle Winterkampagne sowie Trends und Prognosen im Wintertourismus. Einen aus Marketing-Perspektive gehaltenen Impulsvortrag zum Thema „Sind Winterdestinationen zukunftsfähig?“ hielt Markus Webhofer vom Institute of Brand Logic. Mit einer vom ORF-Journalisten Karl Kern moderierten Podiumsdiskussion zwischen Vertretern der Österreichischen Skiindustrie, der Seilbahnwirtschaft, der Skilehrer und des Tourismus endete die Veranstaltung.

Einen detaillierten Bericht über die Fachgruppentagung der Salzburger Seilbahn- und Liftbetreiber und das Forum Zukunft Winter 2022 lesen Sie in der ISR-Ausgabe 6/2022.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen