In der zweiten Januarhälfte 2023 brachte das schöne und kalte Winterwetter viele Skifahrer in die Schweizer Berge.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Saisonverlauf Schweiz: Warmes Wetter bescherte Einbußen

Das relativ warme Wetter um den Jahreswechsel 2022/23 bescherte den Schweizer Seilbahnen im Vergleich zur außergewöhnlich guten Saison 2021/22 spürbare Einbußen. Die Zahl der Ersteintritte ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von Saisonbeginn bis zum 31. Jänner 2023 um 17 % zurück, der Umsatz war um 10 % geringer.

von: DK

Gegenüber dem langfristig aussagekräftigeren Fünfjahresdurchschnitt verzeichneten die Schweizer Seilbahnunternehmen bis zum 31. Jänner 2023 bei den Ersteintritten ein Minus von 6 %, der Umsatz wuchs dagegen um 2 %. Insbesondere hochalpine Gebiete und jene Destinationen, die dank technischer Beschneiung ein ansprechendes Angebot garantieren können, profitierten laut Seilbahnen Schweiz vom bisherigen Saisonverlauf. So fielen die Rückstände in den Kantonen Graubünden und Wallis im Vergleich zur Vorjahressaison relativ moderat aus. Dies ist unter anderem auf die relativ hohe Lage der Skigebiete in diesen Regionen zurückzuführen, die von den warmen Temperaturen kaum betroffen waren.

Positive Signale

Die Wetterbedingungen wechselten erst Mitte Januar 2023 mit kalten Temperaturen und Schneefall vielerorts. Während es in den Niederungen in der Schweiz lange trüb und nebelig war, lockte Sonnenschein Wintersportler in die Berge. Die Skigebiete in der Ostschweiz, in den Waadtländer und Freiburger Alpen sowie in der Arc jurassien konnten dadurch ihre wetterbedingten Rückgänge seit der zweiten Januarhälfte etwas abmildern. Die Ergebnisse in der Zentralschweiz sind relativ konstant. Im südlichen Kanton Tessin wurden hingegen bis Ende Januar 2023 deutlich mehr Personen bei Skiliften und Seilbahnen gezählt als im Vergleichszeitraum 2021/22. Mit Blick auf die positive Gästenachfrage blicken die meisten Schweizer Skigebiete mit Zuversicht auf die nächsten Wochen und die teilweise noch anstehenden Winterferien.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen