In der zweiten Januarhälfte 2023 brachte das schöne und kalte Winterwetter viele Skifahrer in die Schweizer Berge.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Saisonverlauf Schweiz: Warmes Wetter bescherte Einbußen

Das relativ warme Wetter um den Jahreswechsel 2022/23 bescherte den Schweizer Seilbahnen im Vergleich zur außergewöhnlich guten Saison 2021/22 spürbare Einbußen. Die Zahl der Ersteintritte ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von Saisonbeginn bis zum 31. Jänner 2023 um 17 % zurück, der Umsatz war um 10 % geringer.

von: DK

Gegenüber dem langfristig aussagekräftigeren Fünfjahresdurchschnitt verzeichneten die Schweizer Seilbahnunternehmen bis zum 31. Jänner 2023 bei den Ersteintritten ein Minus von 6 %, der Umsatz wuchs dagegen um 2 %. Insbesondere hochalpine Gebiete und jene Destinationen, die dank technischer Beschneiung ein ansprechendes Angebot garantieren können, profitierten laut Seilbahnen Schweiz vom bisherigen Saisonverlauf. So fielen die Rückstände in den Kantonen Graubünden und Wallis im Vergleich zur Vorjahressaison relativ moderat aus. Dies ist unter anderem auf die relativ hohe Lage der Skigebiete in diesen Regionen zurückzuführen, die von den warmen Temperaturen kaum betroffen waren.

Positive Signale

Die Wetterbedingungen wechselten erst Mitte Januar 2023 mit kalten Temperaturen und Schneefall vielerorts. Während es in den Niederungen in der Schweiz lange trüb und nebelig war, lockte Sonnenschein Wintersportler in die Berge. Die Skigebiete in der Ostschweiz, in den Waadtländer und Freiburger Alpen sowie in der Arc jurassien konnten dadurch ihre wetterbedingten Rückgänge seit der zweiten Januarhälfte etwas abmildern. Die Ergebnisse in der Zentralschweiz sind relativ konstant. Im südlichen Kanton Tessin wurden hingegen bis Ende Januar 2023 deutlich mehr Personen bei Skiliften und Seilbahnen gezählt als im Vergleichszeitraum 2021/22. Mit Blick auf die positive Gästenachfrage blicken die meisten Schweizer Skigebiete mit Zuversicht auf die nächsten Wochen und die teilweise noch anstehenden Winterferien.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen