Nach einem guten Sommer 2022 sehen die deutschen Seilbahnen auch der Wintersaison 2022/23 mit Optimismus entgegen.
Foto: Berchtesgader Bergbahn – Jennerbahn
Wirtschaft Veranstaltungen

VERBAND DEUTSCHER SEILBAHNEN UND SCHLEPPLIFTE - VDS

Saisonauftakt der deutschen Seilbahnen

Mit einer Pressekonferenz in München startete der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) am 22. November 2022 offiziell in die Wintersaison 2022/23. Im Fokus standen neben der Lust auf Wintersport auch hier die Themen Nachhaltigkeit und Energiesparen.

von: DK

„In der aktuellen Phase von Energiekrise, Teuerungen und Unsicherheit zeigt die Seilbahnbranche einmal mehr, wie verantwortungsvoll und effektiv sie den sich verändernden Rahmenbedingungen Rechnung trägt. Die Seilbahnen sind das Rückgrat für zahlreiche touristische Destinationen. Sie leisten als Arbeitgeber in vielen Regionen einen sozialen und ökonomischen Beitrag. Ein Arbeitsplatz bei der Seilbahn schafft und sichert durchschnittlich 5,1 Arbeitsplätze in der Region“, hieß es dazu von Seiten des VDS. Im Winter 2021/22 bezogen deutsche Skigebiete rund 74 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien und 5,9 % aus selbst erzeugtem Ökostrom. Der Gesamtenergiebedarf für den Betrieb von Anlagen und technischer Beschneiung deutscher Wintersportgebiete lag im Winter 2021/2022 bei 42,5 GWh. Das sind 0,0075 % des deutschen Bruttostromverbrauchs.

Verständnis für Nachhaltigkeit stärken

„Das Verständnis für die Notwendigkeit zu nachhaltigem Handeln muss gestärkt werden. Das betrifft die Unternehmen, aber auch die Touristen. Dafür brauchen wir sinnvolle Kooperationen, um gemeinsam nach den besten Konzepten und Lösungen zu suchen. Da die An- und Abreise von Gästen zu den größten Herausforderungen zählt, ist es gerade die Entwicklung von innovativen Mobilitäts- und Besucherlenkungsansätzen, bei der die Bergbahnbranche vorangehen muss“, betonte Prof. Dr. Guido Sommer, Leiter des Instituts für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT) der Hochschule Kempten in seinem Referat auf der Pressekonferenz. Je näher der Wintersportort am Wohnort liegt, desto geringer ist die Umweltbelastung durch An- und Abreise. In diesem Zusammenhang sei es auch wichtig, kleinere Skigebiete zu fördern, heißt es seitens des VDS.

Guter Sommer 2022 – Lust auf Wintersport

Die Sommerbilanz der deutschen Seilbahnen fällt durchwegs positiv aus: Die Mitgliedsunternehmen verzeichnen bei den Nettoverkehrseinnahmen ein Plus von 14,2 % und bei den Ersteintritten von 8,2 %, jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Und auch im Hinblick auf die kommende Wintersaison besteht Optimismus: „46 % der alpinen Wintersportler haben ihren Urlaub bereits geplant. Zum Vergleich: 2019 waren es „nur“ 42 %. Die Nachfrage ist also größer als vor Corona“, stellt Klaus Grabler fest, Geschäftsführer von Manova. Besonders bei den deutschen Gästen manifestiere sich Nachholbedarf. Matthias Stauch, Präsident des Verbandes Deutscher Seilbahnen, freut sich besonders, dass laut der Umfrage der Anteil der stark interessierten Nicht-Skifahrer von drei Prozent im Jahr 2019 auf nunmehr sieben Prozent gestiegen ist: „Unser Herz schlägt für den alpinen Wintersport, wir freuen uns über jeden, den wir dafür begeistern können“, so Stauch.

Einen ausführlichen Bericht über die Pressekonferenz des VDS zum Saisonauftakt 2022/23 finden Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 6/2022.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen