Nach einem guten Sommer 2022 sehen die deutschen Seilbahnen auch der Wintersaison 2022/23 mit Optimismus entgegen.
Foto: Berchtesgader Bergbahn – Jennerbahn
Wirtschaft Veranstaltungen

VERBAND DEUTSCHER SEILBAHNEN UND SCHLEPPLIFTE - VDS

Saisonauftakt der deutschen Seilbahnen

Mit einer Pressekonferenz in München startete der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) am 22. November 2022 offiziell in die Wintersaison 2022/23. Im Fokus standen neben der Lust auf Wintersport auch hier die Themen Nachhaltigkeit und Energiesparen.

von: DK

„In der aktuellen Phase von Energiekrise, Teuerungen und Unsicherheit zeigt die Seilbahnbranche einmal mehr, wie verantwortungsvoll und effektiv sie den sich verändernden Rahmenbedingungen Rechnung trägt. Die Seilbahnen sind das Rückgrat für zahlreiche touristische Destinationen. Sie leisten als Arbeitgeber in vielen Regionen einen sozialen und ökonomischen Beitrag. Ein Arbeitsplatz bei der Seilbahn schafft und sichert durchschnittlich 5,1 Arbeitsplätze in der Region“, hieß es dazu von Seiten des VDS. Im Winter 2021/22 bezogen deutsche Skigebiete rund 74 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien und 5,9 % aus selbst erzeugtem Ökostrom. Der Gesamtenergiebedarf für den Betrieb von Anlagen und technischer Beschneiung deutscher Wintersportgebiete lag im Winter 2021/2022 bei 42,5 GWh. Das sind 0,0075 % des deutschen Bruttostromverbrauchs.

Verständnis für Nachhaltigkeit stärken

„Das Verständnis für die Notwendigkeit zu nachhaltigem Handeln muss gestärkt werden. Das betrifft die Unternehmen, aber auch die Touristen. Dafür brauchen wir sinnvolle Kooperationen, um gemeinsam nach den besten Konzepten und Lösungen zu suchen. Da die An- und Abreise von Gästen zu den größten Herausforderungen zählt, ist es gerade die Entwicklung von innovativen Mobilitäts- und Besucherlenkungsansätzen, bei der die Bergbahnbranche vorangehen muss“, betonte Prof. Dr. Guido Sommer, Leiter des Instituts für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung (INIT) der Hochschule Kempten in seinem Referat auf der Pressekonferenz. Je näher der Wintersportort am Wohnort liegt, desto geringer ist die Umweltbelastung durch An- und Abreise. In diesem Zusammenhang sei es auch wichtig, kleinere Skigebiete zu fördern, heißt es seitens des VDS.

Guter Sommer 2022 – Lust auf Wintersport

Die Sommerbilanz der deutschen Seilbahnen fällt durchwegs positiv aus: Die Mitgliedsunternehmen verzeichnen bei den Nettoverkehrseinnahmen ein Plus von 14,2 % und bei den Ersteintritten von 8,2 %, jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Und auch im Hinblick auf die kommende Wintersaison besteht Optimismus: „46 % der alpinen Wintersportler haben ihren Urlaub bereits geplant. Zum Vergleich: 2019 waren es „nur“ 42 %. Die Nachfrage ist also größer als vor Corona“, stellt Klaus Grabler fest, Geschäftsführer von Manova. Besonders bei den deutschen Gästen manifestiere sich Nachholbedarf. Matthias Stauch, Präsident des Verbandes Deutscher Seilbahnen, freut sich besonders, dass laut der Umfrage der Anteil der stark interessierten Nicht-Skifahrer von drei Prozent im Jahr 2019 auf nunmehr sieben Prozent gestiegen ist: „Unser Herz schlägt für den alpinen Wintersport, wir freuen uns über jeden, den wir dafür begeistern können“, so Stauch.

Einen ausführlichen Bericht über die Pressekonferenz des VDS zum Saisonauftakt 2022/23 finden Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 6/2022.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen