Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin, freut sich über das Interesse an den von Vitalpin ausgeschriebenen Förderpreisen für nachhaltige Projekte.
Foto: Vitalpin / Oss
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Rund 40 Einreichungen bei alpinem Klima-Preis

Am 30. Juni 2021 hat die Einreichfrist für die erstmals von Vitalpin ausgeschriebenen Förderpreise für nachhaltige Projekte, welche zur Reduzierung von Treibhausgasen im Alpenraum beitragen, geendet. Bei der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin freut man sich über den Zuspruch: 39 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol sind eingegangen.

von: DK

Im Detail werden von Vitalpin Lösungen aus den Bereichen Nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Investition in und Verwendung von Erneuerbaren Energien, Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung, Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft unterstützt. Eine international besetzte Jury unter dem Vorsitz des ehemaligen EU-Kommissars Franz Fischler wird nun anhand eines Bewertungskatalogs über die Vergabe der Preise entscheiden. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt Ende September 2021.

Vorbildwirkung für Alpenraum

Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin, freut sich über das große Interesse bereits im ersten Jahr: „Die beachtliche Anzahl an Bewerbungen freut uns und zeigt, dass der alpinen Wirtschaft und vor allem auch der hiesigen Tourismusbranche die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und Klimaschutz durchaus bewusst ist. Die Bandbreite der Projekte umfasst alle definierten Themenbereiche und es ist schön zu sehen, dass auch der Bildungs- bzw. Bewusstseinsbildungsaspekt in diversen Einreichungen berücksichtigt wurde und es somit hoffentlich auch gelingt, mithilfe der Gewinnerprojekte eine Vorbildwirkung für unternehmerische Nachhaltigkeit im Alpenraum zu erzielen“, so Haid.

Kleinbetriebe unter den Bewerbern

„Neben namhaften Unternehmen finden sich auch sehr kleine Betriebe unter den Bewerbern. Das macht Mut, denn betrieblicher Umweltschutz muss zukünftig größenunabhängig ein fixer Bestandteil jedes Unternehmertums sein. Vitalpin bietet mit dieser Initiative Vorzeigeprojekten eine Bühne, holt sie vor den Vorhang und animiert so hoffentlich viele weitere dazu im Einklang mit der alpinen Natur zu wirtschaften“, fügt der Jury-Vorsitzende Franz Fischler hinzu.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen