Das Team von Klenkhart & Partner konnte im Corona-Jahr 2020 zahlreiche Projekte erfolgreich umsetzen. V. li. n. re.: Dipl.-Ing. Christian Weiler (Geschäftsführer), Dipl.-Ing. Christian Klenkhart (Unternehmensgründer), Dipl.-Ing. Manfred Salcher (Geschäftsführer) und Ing. Gerald Samwald (Gesellschafter)
Foto: Klenkhart
Firmeninfos

KLENKHART & PARTNER

Rückblick: Alpine Erfolgsprojekte 2020

Die Skigebietsplaner Klenkhart & Partner aus Absam in Tirol (AT) konnten trotz Corona-Pandemie im Jahr 2020 eine Vielzahl erfolgreicher Projekte im alpinen Raum umsetzen. Besonderen Wert legt man im Team rund um Dipl.-Ing. Christian Klenkhart und Dipl.-Ing. Christian Weiler auf raumplanerisches und landschaftsökologisches Bewusstsein.

Seit vielen Jahren arbeitet das Alpine-Engineering-Team von Klenkhart & Partner an Infrastrukturverbesserungen im Hochgebirge. Nun blickt das Planungsbüro aus Absam (AT) auf innovative Projekte zurück, die trotz Corona 2020 erfolgreich umgesetzt werden konnten. Einige davon werden im folgenden Teil kurz vorgestellt.

Projekte in Bayern

Im Wintersportort Oberstdorf im Allgäu wurde im vergangenen Jahr besonders intensiv gearbeitet. So wurde die technische Beschneiungsanlage inklusive Naturspeicherteich im Sommer 2020 fertiggestellt und damit die Schneesicherheit für die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 hergestellt. Mit dem Umbau der Söllereckbahn sowie der Vergrößerung des Speicherteichs setzte sich das Modernisierungsprogramm in Oberstdorf fort. Doch nicht nur in Oberstdorf kam es zu Verbesserungen: Im Bayrischen Wald, am Geißkopf, wurde die kuppelbare 6er-Sesselbahn Geißkopf-Bahn speziell für den kombinierten Transport von Wanderern und Mountainbikern und – im Winter – Rodlern und Alpintouristen erstellt.

Projekte in Westösterreich

In Vorarlberg wurde im Auftrag der Gargellner Bergbahnen eine der modernsten Beschneiungsanlagen Vorarlbergs realisiert. Dazu gehörte zum einen die Erweiterung und Sanierung des Speicherteichs Schafberg I, zum anderen die Errichtung des neuen Speicherteichs Schafberg II mit einem Nutzinhalt von 66.000 m³. Zum Schutz der hochgelegenen Anlagen wurde außerdem ein Lawinendamm errichtet. Die neue Beschneiungsinfrastruktur ermöglicht bei einer Wasserleistung von 500 l/s die technische Grundbeschneiung der versorgten Skiabfahrten in drei Tagen.

In Tirol gab es eine Vielzahl an Projekten, an denen Klenkhart & Partner beteiligt waren. In Berwang wurden im Zuge der Modernisierung des Skigebietsteils Thaneller sowohl schon 2019 die 10er-Kabinenbahn Obere Karbahn I erneuert, als auch 2020 die 6er-Sesselbahn Thanellerbahn, die einerseits als Zubringer dient und andererseits durch ihre kinderfreundliche Ausführung die Piste am Thaneller Sonnenhang belebt. Im Skigebiet der Bergbahn Brixen (Teil der Skiwelt Wilder Kaiser) wurde die Beschneiungsanlage durch den neuen Speicherteich Brantlalm verstärkt.

In Salzburg, in St. Gilgen am Wolfgangsee, wurden die 1957 errichtete Zwölferhornbahn durch eine moderne, kuppelbare und leistungsfähigere 8er-Kabinenbahn ersetzt sowie das Parkplatzangebot ausgebaut.

Vielfältiges Portfolio

Andere Planungstätigkeiten des Teams von Klenkhart & Partner betreffen unter anderem die Errichtung einer befestigten Teilstrecke eines kinderwagentauglichen Familienwanderwegs bei der Tiroler Zugspitzbahn (AT), die Anlage eines Mountain-Bike-Trails im Großraum Kaprun/Zell am See (AT) sowie einer Naturrodelbahn in Navis/Tirol (AT) und zwei Projekte zur Trinkwasserversorgung in Markt Bad Hindelang (DE) sowie im Gletscherskigebiet Hintertuxer Gletscher (AT). Beim Bau des Brenner Basistunnels wurde im Bereich der Innsbrucker Sillschlucht (AT), neben umfassenden Maßnahmen an der Bahntrasse mit Stützwänden und Brücken, auch die flussbauliche Absicherung von Klenkhart & Partner umsichtig geplant.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen