Das Team von Klenkhart & Partner konnte im Corona-Jahr 2020 zahlreiche Projekte erfolgreich umsetzen. V. li. n. re.: Dipl.-Ing. Christian Weiler (Geschäftsführer), Dipl.-Ing. Christian Klenkhart (Unternehmensgründer), Dipl.-Ing. Manfred Salcher (Geschäftsführer) und Ing. Gerald Samwald (Gesellschafter)
Foto: Klenkhart
Firmeninfos

KLENKHART & PARTNER

Rückblick: Alpine Erfolgsprojekte 2020

Die Skigebietsplaner Klenkhart & Partner aus Absam in Tirol (AT) konnten trotz Corona-Pandemie im Jahr 2020 eine Vielzahl erfolgreicher Projekte im alpinen Raum umsetzen. Besonderen Wert legt man im Team rund um Dipl.-Ing. Christian Klenkhart und Dipl.-Ing. Christian Weiler auf raumplanerisches und landschaftsökologisches Bewusstsein.

Seit vielen Jahren arbeitet das Alpine-Engineering-Team von Klenkhart & Partner an Infrastrukturverbesserungen im Hochgebirge. Nun blickt das Planungsbüro aus Absam (AT) auf innovative Projekte zurück, die trotz Corona 2020 erfolgreich umgesetzt werden konnten. Einige davon werden im folgenden Teil kurz vorgestellt.

Projekte in Bayern

Im Wintersportort Oberstdorf im Allgäu wurde im vergangenen Jahr besonders intensiv gearbeitet. So wurde die technische Beschneiungsanlage inklusive Naturspeicherteich im Sommer 2020 fertiggestellt und damit die Schneesicherheit für die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 hergestellt. Mit dem Umbau der Söllereckbahn sowie der Vergrößerung des Speicherteichs setzte sich das Modernisierungsprogramm in Oberstdorf fort. Doch nicht nur in Oberstdorf kam es zu Verbesserungen: Im Bayrischen Wald, am Geißkopf, wurde die kuppelbare 6er-Sesselbahn Geißkopf-Bahn speziell für den kombinierten Transport von Wanderern und Mountainbikern und – im Winter – Rodlern und Alpintouristen erstellt.

Projekte in Westösterreich

In Vorarlberg wurde im Auftrag der Gargellner Bergbahnen eine der modernsten Beschneiungsanlagen Vorarlbergs realisiert. Dazu gehörte zum einen die Erweiterung und Sanierung des Speicherteichs Schafberg I, zum anderen die Errichtung des neuen Speicherteichs Schafberg II mit einem Nutzinhalt von 66.000 m³. Zum Schutz der hochgelegenen Anlagen wurde außerdem ein Lawinendamm errichtet. Die neue Beschneiungsinfrastruktur ermöglicht bei einer Wasserleistung von 500 l/s die technische Grundbeschneiung der versorgten Skiabfahrten in drei Tagen.

In Tirol gab es eine Vielzahl an Projekten, an denen Klenkhart & Partner beteiligt waren. In Berwang wurden im Zuge der Modernisierung des Skigebietsteils Thaneller sowohl schon 2019 die 10er-Kabinenbahn Obere Karbahn I erneuert, als auch 2020 die 6er-Sesselbahn Thanellerbahn, die einerseits als Zubringer dient und andererseits durch ihre kinderfreundliche Ausführung die Piste am Thaneller Sonnenhang belebt. Im Skigebiet der Bergbahn Brixen (Teil der Skiwelt Wilder Kaiser) wurde die Beschneiungsanlage durch den neuen Speicherteich Brantlalm verstärkt.

In Salzburg, in St. Gilgen am Wolfgangsee, wurden die 1957 errichtete Zwölferhornbahn durch eine moderne, kuppelbare und leistungsfähigere 8er-Kabinenbahn ersetzt sowie das Parkplatzangebot ausgebaut.

Vielfältiges Portfolio

Andere Planungstätigkeiten des Teams von Klenkhart & Partner betreffen unter anderem die Errichtung einer befestigten Teilstrecke eines kinderwagentauglichen Familienwanderwegs bei der Tiroler Zugspitzbahn (AT), die Anlage eines Mountain-Bike-Trails im Großraum Kaprun/Zell am See (AT) sowie einer Naturrodelbahn in Navis/Tirol (AT) und zwei Projekte zur Trinkwasserversorgung in Markt Bad Hindelang (DE) sowie im Gletscherskigebiet Hintertuxer Gletscher (AT). Beim Bau des Brenner Basistunnels wurde im Bereich der Innsbrucker Sillschlucht (AT), neben umfassenden Maßnahmen an der Bahntrasse mit Stützwänden und Brücken, auch die flussbauliche Absicherung von Klenkhart & Partner umsichtig geplant.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen