Tourismus

Rückblende – Basis neuer Herausforderungen

Die ISR feiert mit dieser Ausgabe ihr 55-Jahr-Jubiläum. Sie hat somit durch Jahrzehnte auf hohem Niveau Generationen von Lesern, national wie international, die laufende Entwicklung des Seilbahnwesens näher gebracht.

Wahrlich spektakulär, was in dieser Zeit in diesem Wirtschaftszweig an Innovationen etc. „auf die Seile“ gebracht wurde. Im Mittelpunkt von Jubiläen stehen in der Regel „Rückblenden auf Allerlei“ wie z. B. auf das in der Historie Geleistete, die eingefahrenen Erfolge und deren Pio-niere, die „Zeitzeugen“ etc.

Rückblenden bieten aber auch die Basis für künftige Herausforderungen, denn nichts ist mehr, wie es einmal war. Das gilt für das Medium ISR genauso wie für die Seilbahnindustrie, die Seilbahnunternehmen und auch die Seilbahn-Aufsichtsbehörden. Alle drei Bereiche stehen vor neuen Herausforderungen, um dem Wandel im gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeld gerecht zu werden.

Für die Seilbahnindustrie verändern sich die Marktstrukturen mehr in Richtung urbaner Bereiche für intelligente Verkehrslösungen in den Städten. Neuerschließungen von Skigebieten im Kernmarkt Alpen sind kaum noch möglich, höchstens im osteuropäischen bzw. asiatischen Raum zu erwarten. Der Ersatz alter Seilbahnanlagen durch neue, komfortable Systeme bietet zwar eine wirtschaftliche Basis, doch der Zukunftsmarkt wird der urbane Bereich sein.

Für die Seilbahnunternehmen als Leitbetriebe des alpinen Wintertouris-mus gilt es, mehreren Herausforderungen ins Auge zu sehen. Einerseits stehen sie vor den Problemen der Marktsättigung. Die Zahl der Schneesportler hat – zumindest aus heutige Sicht – den Plafond über-schritten, die Nachfrageschichten bröckeln – trotz rüstiger Senioren – kontinuierlich ab. In den traditionellen Alpenländern gelingt es nur noch mit größten Anstrengungen, den Nachwuchs – nicht zuletzt aus multikulturellen Gründen – auf die Pisten zu bringen. Dazu gesellt sich die aktuelle Aufrüstung von Skigebieten in der östlichen Hemisphäre. Der weltweite Schneesportmarkt ist im Umbruch; seine strukturellen Änderungen erzeugen bei uns vor allem Herausforderungen im Bereich der Ökonomie; angesagt ist Resourcenschonung. Die Energieeffizienz hat bei den Seilbahnunternehmen im Alpenbereich auf der Skala der Prioritäten den Sprung nach oben vollzogen. Immerhin stehen nach den Personalkosten inzwischen die Energiekosten an zweiter Stelle. So gibt es bereits zahlreiche Beispiele, wie man durch Photovoltaik auf Berg-stationen die Sonne als alternativen und erneuerbaren Energiespender einspannen kann. Das Modewort Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung.

Dazu gesellen sich jedoch weitere Herausforderungen in den Bereichen Marketing, flexible Preispolitik, Produktgestaltung, individuelle Kunden-betreuung etc.

Schließlich dürfen sich auch die Seilbahn-Aufsichtsbehörden nicht dem Trend der Zeit entziehen. Sie sind in ihrem Bereich gefordert, sich Neuem nicht zu verschließen, sondern überholte Bevormundungen und Altlasten aus der Vergangenheit abzubauen, stattdessen partnerschaftlich flexibel auf innovative Entwicklungen unbürokratisch einzugehen.

Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen