Tourismus

Rückblende – Basis neuer Herausforderungen

Die ISR feiert mit dieser Ausgabe ihr 55-Jahr-Jubiläum. Sie hat somit durch Jahrzehnte auf hohem Niveau Generationen von Lesern, national wie international, die laufende Entwicklung des Seilbahnwesens näher gebracht.

Wahrlich spektakulär, was in dieser Zeit in diesem Wirtschaftszweig an Innovationen etc. „auf die Seile“ gebracht wurde. Im Mittelpunkt von Jubiläen stehen in der Regel „Rückblenden auf Allerlei“ wie z. B. auf das in der Historie Geleistete, die eingefahrenen Erfolge und deren Pio-niere, die „Zeitzeugen“ etc.

Rückblenden bieten aber auch die Basis für künftige Herausforderungen, denn nichts ist mehr, wie es einmal war. Das gilt für das Medium ISR genauso wie für die Seilbahnindustrie, die Seilbahnunternehmen und auch die Seilbahn-Aufsichtsbehörden. Alle drei Bereiche stehen vor neuen Herausforderungen, um dem Wandel im gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeld gerecht zu werden.

Für die Seilbahnindustrie verändern sich die Marktstrukturen mehr in Richtung urbaner Bereiche für intelligente Verkehrslösungen in den Städten. Neuerschließungen von Skigebieten im Kernmarkt Alpen sind kaum noch möglich, höchstens im osteuropäischen bzw. asiatischen Raum zu erwarten. Der Ersatz alter Seilbahnanlagen durch neue, komfortable Systeme bietet zwar eine wirtschaftliche Basis, doch der Zukunftsmarkt wird der urbane Bereich sein.

Für die Seilbahnunternehmen als Leitbetriebe des alpinen Wintertouris-mus gilt es, mehreren Herausforderungen ins Auge zu sehen. Einerseits stehen sie vor den Problemen der Marktsättigung. Die Zahl der Schneesportler hat – zumindest aus heutige Sicht – den Plafond über-schritten, die Nachfrageschichten bröckeln – trotz rüstiger Senioren – kontinuierlich ab. In den traditionellen Alpenländern gelingt es nur noch mit größten Anstrengungen, den Nachwuchs – nicht zuletzt aus multikulturellen Gründen – auf die Pisten zu bringen. Dazu gesellt sich die aktuelle Aufrüstung von Skigebieten in der östlichen Hemisphäre. Der weltweite Schneesportmarkt ist im Umbruch; seine strukturellen Änderungen erzeugen bei uns vor allem Herausforderungen im Bereich der Ökonomie; angesagt ist Resourcenschonung. Die Energieeffizienz hat bei den Seilbahnunternehmen im Alpenbereich auf der Skala der Prioritäten den Sprung nach oben vollzogen. Immerhin stehen nach den Personalkosten inzwischen die Energiekosten an zweiter Stelle. So gibt es bereits zahlreiche Beispiele, wie man durch Photovoltaik auf Berg-stationen die Sonne als alternativen und erneuerbaren Energiespender einspannen kann. Das Modewort Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung.

Dazu gesellen sich jedoch weitere Herausforderungen in den Bereichen Marketing, flexible Preispolitik, Produktgestaltung, individuelle Kunden-betreuung etc.

Schließlich dürfen sich auch die Seilbahn-Aufsichtsbehörden nicht dem Trend der Zeit entziehen. Sie sind in ihrem Bereich gefordert, sich Neuem nicht zu verschließen, sondern überholte Bevormundungen und Altlasten aus der Vergangenheit abzubauen, stattdessen partnerschaftlich flexibel auf innovative Entwicklungen unbürokratisch einzugehen.

Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen