Gipfelbaden auf der Riesneralm
Foto: Riesneralm/Erwin Petz
Tourismus Sommer am Berg

DIE BESTEN ÖSTERREICHISCHEN SOMMER-BERGBAHNEN

Revival der Sommerfrische

Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen möchten den „klassischen Strandurlauber“ für sich gewinnen.

von: DK

„Unsere Berge haben die gesamte Vielfalt anzubieten, nach der man sich im Sommerurlaub sehnt,“ erklärt Maria Hofer, Sprecherin der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen in einer aktuellen Aussendung. Angesichts der gegenwärtigen Umstände gelte es auch jene Urlauberinnen und Urlauber anzusprechen, für die „ein Urlaub in Österreich nicht zwingend auf der Wunschliste stand“. Denn obwohl der Urlaub dieses Jahr für viele ein anderer wird als sonst, hätten die meisten Menschen sehr klare Vorstellungen von ihrem Sommerurlaub: Abenteuer und Entspannung seien die Hauptgründe, warum sich Menschen auf Sommerurlaub begeben. Der klassische Strandurlaub ist dabei laut einer Studie des Fachverbands der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich und der Österreich Werbung aus dem Jahr 2018 nach wie vor der Maßstab. Demgegenüber würden die qualitätsgeprüften Mitglieder der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen den Sommerurlaub in Österreich von einer ganz neuen Seite zeigen, die über den klassischen Wanderurlaub weit hinausgehe. Dabei führen sie unter anderem „Strandurlaub in den Bergen – 2000 Meter über dem Meer“ wie beispielsweise im Gipfelbad der Riesneralm, „Haute Cuisine – vom Schmankerlwandern bis zu Slow Food“ (z. B. bei der Karrenseilbahn Dornbirn) oder „Den Puls in ungeahnte Höhen schnellen lassen“ (z. B. bei den Mayerhofner Bergbahnen) ins Feld.

Mit dem Gütezeichen Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen vom Fachverband der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich werden Unternehmen ausgezeichnet, die qualitätsgeprüfte Erlebnisangebote bieten und strenge Kontrollen erfüllen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen