Sicherheit

Räumungskonzept statt Bergungskonzept

Die 2. Teilstrecke der Gaislachkoglbahn in Sölden, eine 3S-Bahn von Doppelmayr, kommt ohne Bergeeinrichtungen aus.

Das Räumungskonzept garantiert durch konstruktive und organisatorische Maßnahmen in jedem Fall die Rückbringung der Fahrzeuge in die Stationen.

Prof. Dr. Josef Nejez, fachtechnischer Redakteur der ISR, führte mit Dipl.-Ing. MSc. Peter Luger, Entwicklungsleiter Seilbahnen und Systemverantwortlicher für die 3S-Bahn bei Doppelmayr, das folgende Gespräch zu dieser Neuentwicklung in der Seilbahntechnik.

Prof. Nejez: Als eine der großen Innovationen der neuen Gaislachkoglbahn gilt das spezielle Bergungskonzept für die 2. Teilstrecke. Was ist so neu an dieser Bergemethode? Dipl.-Ing. Luger: Da möchte ich gleich einmal Folgendes richtig stellen: Das neue Konzept ist kein Bergungskonzept, sondern stellt ein Räumungskonzept dar. Bei einer konventionellen Bergung werden die Fahrgäste durch Abseilen oder mit Hilfe von Bergebahnen aus der still stehenden Seilbahn in Sicherheit gebracht, während beim Räumen die Fahrzeuge mit den Fahrgästen in jedem Fall in eine der beiden Stationen zurück gefahren werden. Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, dieses höchst innovative Konzept umsetzen zu können und dass es behördlich genehmigt wurde. Und zwar, weil wir sehen, dass mit diesem Räumungskonzept die Verfügbarkeit der Anlage als solches wesentlich erhöht wird und dass komplizierte, lang dauernde und für die Fahrgäste nicht angenehme Bergeverfahren im Falle der Unbeweglichkeit der Bahn der Vergangenheit angehören.

Prof. Nejez: Wie erreichen Sie dieses ambitionierte Ziel? Dipl.-Ing. Luger: Wir stellen durch organisatorische und konstruktive Maßnahmen sicher, dass die Zugseilschleife mit den Fahrzeugen immer bewegt werden kann und somit die Fahrgäste in den Kabinen sitzen bleiben und in die Stationen zurück gebracht werden können. Deshalb bezeichnen wir es als Räumungskonzept oder auch als „integrierte Bergung“, weil Bergefälle, wie sie bei den anderen Systemen derzeit bekannt sind, nicht mehr eintreten bzw. an dieser Anlage nicht angewendet werden müssen.

Prof. Nejez: Ich nehme an, dass Sie für diese Methode die entsprechenden Gefährdungsbilder aufgelistet und die zugehörige Sicherheitsanalyse durchgeführt haben. Dipl.-Ing. Luger: Ja, selbstverständlich. Wie bekannt, erlaubt die EU-Seilbahnrichtlinie Abweichungen von den Seilbahnnormen, wenn durch eine Sicherheitsanalyse das gleiche Sicherheitsniveau nachgewiesen werden kann, wie es bei den herkömmlichen Methoden gegeben ist. Wir haben eine sehr detaillierte Sicherheitsanalyse durchgeführt, die auf sämtliche denkbaren Störfälle eingegangen ist, und haben nachgewiesen, dass wir mit unserem Räumungskonzept mindestens die gleiche Sicherheit wie die derzeit bekannten Bergebahnen erreichen, die die Tragseile als Fahrbahn nützen. Auf diesem Grundsatz ist diese Sicherheitsanalyse aufgebaut.

Prof. Nejez: Und aufgrund dieser Sicherheitsanalyse hat die Seilbahnbehörde ihr Räumungskonzept genehmigt? Dipl.-Ing. Luger: Das war nur eine der Voraussetzungen. Weiters war die Vorlage eines positiven Gutachtens einer benannten Stelle notwendig – das hat in diesem Fall die zuständige Abteilung des österreichischen TÜV ausgearbeitet – und die Analyse einer Liste von Störfällen der letzten Jahrzehnte, die uns vom BMVIT anonymisiert zur Verfügung gestellt worden ist. Wir haben diese in der Vergangenheit aufgetretenen Störfälle unter dem Blickwinkel ausgewertet, ob sie mit unserem Räumungskonzept abgedeckt werden können.

Prof. Nejez: Was haben Sie damit gemeint, dass Ihnen die Gefährdungsbilder anonymisiert zur Verfügung gestellt worden sind? Dipl.-Ing. Luger: Damit habe ich gemeint, dass uns die Störfälle in einer Form bekannt gemacht worden sind, die keine Rückschlüsse auf die konkrete Seilbahn und deren Betreiber ermöglicht haben.

Prof. Nejez: Wir haben bis jetzt noch nicht über die Maßnahmen gesprochen, die die Rückführung der Fahrzeuge bei jedem Störungsfall sicherstellen sollen. Dipl.-Ing. Luger: Wie Sie sich vorstellen können, ist dies eine längere Liste, weil ja viele Gefährdungsbilder abgedeckt werden müssen. Am deutlichsten fällt wahrscheinlich auf, dass es einen zweiten, unabhängigen Not - antrieb gibt. Dieser Notantrieb wirkt nicht auf die Antriebsscheibe in der Bergstation, sondern auf die Umlenkscheibe der Spanneinrichtung in der Talstation. Aus diesem Grund musste in der Seilrechnung für die sichere Übertragung der Umfangskraft auch der Fall „Antrieb und Spanneinrichtung in der Talstation“ berücksichtigt werden, was eine Erhöhung der Grundspannkraft der Zugseilschleife erforderlich machte.

Prof. Nejez: Apropos Spanneinrichtung: Bei der Besichtigung habe ich beobachtet, dass der Spannwagen im Rhythmus der Wagenfolgezeit vor- und zurückfährt. Bei den üblichen Kabinen-Umlaufbahnen bewegt sich der Spannwagen normalerweise nicht, wenn die Bahn mit gleichmäßig belasteten Fahrzeugen fährt. Dipl.-Ing. Luger: Ja, hier bewegt er sich wegen der hohen Einzellasten und der vergleichsweise geringen Anzahl der Fahrzeuge ständig, so ähnlich wie bei Pendelbahnen. Das 3S-System wird ja auch häufig als Kombination von Pendel- und Umlaufbahn - system bezeichnet.

Prof. Nejez:Gibt es das neue Räumungskonzept nur für das 3S-System? Dipl.-Ing. Luger: Derzeit ja, weil die Sicherheitsanalyse auf den technischen Gegebenheiten dieses Systems basiert. Prof. Nejez: Bei welchen 3S-Bahnen ist dieses neue Räumungskonzept schon eingesetzt worden? Dipl.-Ing. Luger: In Österreich erstmals hier für die 2. Teilstrecke der Gaislachkoglbahn. Seit 1. Juli dieses Jahres ist dieses Konzept auch bei der 3S-Bahn der BUGA 2011 in Koblenz von der deutschen Aufsichtsbehörde genehmigt.

Prof. Nejez: Wer hat denn konkret die 3SBahn in Koblenz überprüft? Dipl.-Ing. Luger: Das war das Institut für Fördertechnik der Universität Stuttgart, die in diesem Fall die Funktion der Aufsichts - behörde ausgeübt hat.

Prof. Nejez: Ich glaube, dass die Genehmigung derartiger Räumungskonzepte große Bedeutung für den Bereich der städtischen Bahnen hat, denn gerade bei Bahnen im urbanen Bereich, wo sich das Lichtraumprofil der Seilbahn im Luftraum über bestehenden Gebäuden und Straßen mit Stromleitungen befindet, ist es ja für die Verantwort - lichen der Kommunen nicht einfach, das Problem der konventionellen Bergung durch Abseilen oder mittels Bergefahrzeugen ins Auge fassen zu müssen. Dipl.-Ing. Luger:Genau, nun sind wir in der Lage, die Fahrgäste im Falle einer Störung immer mit jenem Fahrzeug stressfrei zurück in die Station zu bringen, das sie am Anfang ihrer Fahrt betreten haben. Und mit dem Vorteil, dass der Betreiber keine mannstarke Bergemannschaft mehr in Bereitschaft halten muss, sehen wir unser Räumungskonzept daher als einen der Türöffner für die Seil - bahnen im städtischen Nahverkehr.

Prof. Nejez: Danke für das Gespräch.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen