Die Prowinter Digital 2021 bietet als Online-Plattform die Möglichkeit des Austauschs über Trends und Prognosen im Berg- und Wintersport.
Foto: Messe Bozen
Skiservice & Verleih Wirtschaft Veranstaltungen

PROWINTER DIGITAL 2021

Prowinter 2021 als digitale Plattform

Das Branchenevent findet am Montag, den 12. April 2021, als Online-Format unter dem Namen „Prowinter Digital“ statt. Damit will man den Verleihsektor auch in dieser schwierigen Zeit unterstützen.

von: MS

Die virtuelle Plattform Prowinter Digital bietet die Gelegenheit, sich über Zahlen, Strategien und künftige Herausforderungen auszutauschen. Das aktuelle Wachstum von Wintersportarten wie Schneeschuhwandern, Skitouring und Skilanglauf wird ebenso besprochen wie die Zunahme des Radsports (und auch dessen Bedeutung) im Bergsportgeschäft. Außerdem werden aktuelle Daten aus dem Verleihsektor präsentiert. Diese und weitere Themen stehen im Fokus von Prowinter Digital am Montag, den 12. April 2021.

Unterstützung der Branche

In einem Klima allgemeiner Verunsicherung soll durch das Event Prowinter Digital ein Zeichen der Unterstützung für die gesamte Branche gesetzt werden. Das digitale und kostenlose B2B-Event in italienischer Sprache wird den Teilnehmern einen Tag rund um den Berg- und Wintersport bieten, mit den innovativsten Produkten und den wichtigsten Themen der Branche wie Radfahren und Skitourengehen. Aber auch die neuesten Daten des Verleihsektors in Italien werden präsentiert.

Austausch in der Krisenzeit

„Bis zur letzten Minute haben wir daran gearbeitet, eine Veranstaltung mit Anwesenheit zu organisieren, aber die Entwicklungen der letzten Wochen haben dies leider nicht zugelassen“, erklärt Geraldine Coccagna, Exhibition Managerin von Prowinter, „die digitale Version der Messe stellt für uns jedoch eine doppelte Chance dar: Wir bringen die wichtigsten Player zusammen und bieten ihnen die Gelegenheit, sich über beispielhafte und kreative Ideen zur Bewältigung dieser Krisenzeit auszutauschen.“ Außerdem, so Coccagna, werde einflussreichen Experten der Branche Zeit und Platz eingeräumt, um einen kurzen Rückblick und vor allem einen Ausblick auf die kommende Sommer- und Wintersaison zu geben.

Drei Summits am Programm

Auf der Agenda von Prowinter Digital stehen drei kostenlose virtuelle Veranstaltungen in italienischer Sprache mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten: Ski Rental Summit, Probike Summit und Skimo Summit. Dank der Arbeit des Prowinter Lab-Teams, das wie gewohnt von Alfredo Tradati koordiniert wird, bestätigt sich der Ski Rental Summit als zentrale Veranstaltung zur Analyse von Trends im alpinen Skisport. Der Probike Summit und der Skimo Summit ermöglichen es den Teilnehmern, etwas über die Neuheiten und Markttrends im Fahrrad- und Skitouringbereich zu erfahren.

Zusätzlich besteht für Unternehmen des Sektors die Möglichkeit, ihre Produkte kostenlos im Online-Katalog zu präsentieren, denn: „Die Aussteller sind natürlich die Hauptdarsteller jeder Messeveranstaltung und Prowinter bildet hier keine Ausnahme“, erklärt Exhibition Managerin Coccagna.

Weitere Informationen unter: www.fierabolzano.it/de/prowinter


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen