Tourismus

Projekte richtig kommunizieren

Wer heute noch größere Erschließungsprojekte plant, hat es meist nicht mehr leicht. Selbst in touristischen Hochburgen ist die uneingeschränkte Zustimmung zu Seilbahnprojekten keine Selbstverständlichkeit mehr.

Etwas weiter weg vom Geschehen werden Erschließungsprojekte fast durchwegs skeptisch gesehen. Die selben Leute, die am Wochenende moderne Anlagen und bestens beschneite Pisten als Selbstverständlichkeit erwarten, sprechen sich mit Nachdruck gegen die „Übererschließung“ der Alpen aus. Dazu kommen noch die alpinen Vereine, Umweltanwälte, grünbewegte Politiker aller Farben und immer öfter auch lokale Initiativen. Projekte scheitern nicht nur an den strengen Gesetzen, sondern zunehmend an mangelnder Akzeptanz. Zeitgemäße Projektkommunikation kann dazu beitragen, Projekte auch wirklich umsetzen zu können.

Projekterfolgsanalyse oft unverzichtbar

Wer auch nur das Gefühl hat, ein Projekt könnte kritisch werden, sollte noch vor der detaillierten Planung eine Projekterfolgsanalyse machen. Mit einem überschaubaren Aufwand kann herausgefunden werden, ob und von welcher Seite mit Widerstand zu rechnen ist, wer unbedingt in die Information einzubinden ist und welche Reihenfolge dabei am besten gewählt werden soll. Die Projekterfolgsanalyse baut auf Erfahrungen mit erfolgreichen und mit gescheiterten Projekten auf und wurde unter Einbeziehung von Fachexperten entwickelt. Die Ergebnisse geben sehr verlässlich Aufschluss darüber, was auf einen Projektwerber zukommen wird. Im Idealfall schlagen sich ernst zu nehmende Bedenken bereits in der Planung nieder und es kommt erst gar nicht zum Widerstand.

Projektkommunikation nach System

Zu Beginn ist herauszuarbeiten, wer die betroffenen Bezugsgruppen sind. Dabei ist sorgfältig vorzugehen und niemand darf vergessen werden. Die Vorgangsweise in der Kommunikation ist dann die entscheidende Herausforderung. Nicht zu früh, aber auf keinen Fall zu spät muss kommuniziert werden und das in der richtigen Reihenfolge. Grundeigentümer lesen ungern aus der Zeitung, was auf ihrer Alm oder ihrer Wiese geplant ist. Eigentlich ist das jedem klar, aber in der Hitze des Gefechts geht schon einmal etwas daneben. Projektinformationen gelangen allzu früh an die Medien oder in den Gemeinderat und schon ist es passiert: Die Diskussion entsteht, bevor der Projektwerber in der Lage ist, das Konzept selbst zu erklären. Er gerät in die Defensive und das ist nie von Vorteil. Rechtzeitige Planung und vorausschauende Vorgangsweise hilft einen solchen missglückten Projektstart zu vermeiden. Die Projektkommunikation sollte also gleichwertig mit den technischen Planungen gesehen werden und parallel dazu erfolgen.

Gute Kommunikation zahlt sich aus

Unabhängig davon, wie die Stimmung zu Projekten ist, angepasste Kommunikation dazu macht sich immer bezahlt. Im regionalen und überregionalen Umfeld werden Unternehmen geschätzt, die offen und offensiv über ihre Vorhaben informieren. Politischer Rückhalt ist eher zu erwarten, wenn rechtzeitig der Kontakt zu den Entscheidungsträgern gesucht wird. Eine negative Grundstimmung entsteht bei Geheimniskrämerei eher als bei Offenheit. Medien brauchen Information und müssen damit laufend versorgt werden. Und nicht zu vergessen, die Stammkunden freuen sich auf neue Pisten und Anlagen. Womit sich auch die Frage stellt, wo Projekte kommuniziert werden sollen. Natürlich dort, wo sie die Bezugsgruppen erreichen, und das beginnt beim persönlichen Gespräch, geht über die Medien bis hin zur Information auf der Homepage und auf Facebook. Vergessen sie dabei auch nicht auf die zeitgemäße Darstellung in Form von Visualisierungen und Videos. Eine professionelle Gesamtplanung bringt das alles unter einen Hut.

Eugen Stark

Dr. Eugen Stark, Leiter Projektkommunikation P8 Hofherr, Innsbruck, Salzburg, Wien. Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen