Pistengeräte

Professionelles Pisten- & Flottenmanagement

Immer mehr Skigebiete setzen auf das Pisten- und Flottenmanagementsystem „SNOWsat“ von Kässbohrer.

Unter großem medialen Interesse wurde innerhalb nur einer Woche in Alpbach (Österreich) und am Titlis (Schweiz) das Pisten- und Flottenmanagementsystem „SNOWsat“ an die Bergbahnen übergeben. Zudem haben sich die Alpbacher Bergbahnen als erstes österreichisches Skigebiet für die Anschaffung eines PistenBully 600 E+ und damit für die Anschaffung modernster Antriebstechnologie entschieden.

Perfekter Durchblick

SNOWsat verschafft dem Betriebspersonal und dem Management im Skigebiet den perfekten Durchblick, ermöglicht hohe und dauerhafte Einsparungen und bietet mehr Sicherheit für die Pistenfahrzeugfahrer. Die Arbeiten zur Erhaltung der optimalen Pistenqualität werden unterstützt sowie ein zentraler Beitrag zur Schonung der Umwelt geleistet.

Das neue Fahrzeugsystem wurde komplett überarbeitet und speziell für die Anwendung in allen Pistenfahrzeugen weiterentwickelt. Ausgestattet mit einem Hochleistungs-Industrie-Rechner der neuesten Generation, einem externen Touchscreen und mit GPS-Technologie von Trimble, der Top-Marke schlechthin, setzt auch hier SNOWsat die Messlatte zuoberst an. So können auch künftige Anforderungen langfristig und ohne Austausch der Hardware garantiert werden. SNOWsat ermöglicht die extrem zuverlässige und akkurate Messung der Veränderungen der Schneetiefe im Skigebiet.

Wie wird die Schneehöhe ermittelt?

Die aktuelle Position des Pistenfahrzeugs wird kontinuierlich bis auf wenige Zentimeter genau bestimmt. Nach Abzug der Höhe des Pistenfahrzeugs wird dieser Wert mit dem Höhenwert eines im System hinterlegten digitalen Geländemodells (Referenzhöhe) verglichen. Aus der Differenz dieser beiden Werte ergibt sich die Schneehöhe an der jeweiligen Fahrzeugposition. Dank dieses professionellen Pisten- und Flottenmanagements gehen Vorteile für die Wirtschaftlichkeit, die Pistenqualität, den Flottenbetrieb und nicht zuletzt die Umwelt einher.

Keine Grenzen bei der Kartengröße

In Punkto Kartengröße sind praktisch keine Grenzen gesetzt: SNOWsat deckt 200 ha Pistenfläche mit einer Karte ab, unabhängig von der Größe des darzustellenden Gebietes. Als Hintergrund kann die Höhenkarte oder ein Orthofoto geladen werden und es können verschiedene, benutzerspezifische Layer wie Gebäude, Gefahrenstellen (Mauern, Felsen, Spalten), Höhenkurven, Straßen, Schächte, Leitungen usw. hinterlegt sowie individuell ein- und ausgeblendet werden. Als weiteres Feature bietet SNOWsat die Einteilung von Pisten in verschiedene Sektoren an. Unter Berücksichtigung des Wasser-Schnee-Faktors errechnet das System aus der Differenz der vorher definierten Mindestschneehöhe und der gemessenen Schneehöhe den Wasserbedarf für die erforderliche Schneemenge im jeweiligen Sektor. Den Wasserbedarf ordnet das System dann automatisch, den im Sektor befindlichen Schneekanonen zu.

Aufgrund der Einfachheit der Bedienung kann SNOWsat bereits nach sehr kurzer Einweisung dem Fahrer übergeben werden. Intuitiv anhand logischer Symbole sowie durch exakt auf die Bedürfnisse zugeschnittenen Funktionen und Bedienelemente fühlt sich der Fahrer sofort mit dem System vertraut, Fehlbedienungen sind ausgeschlossen. Der Fahrer kann zwischen Anzeige der Schneehöhe oder Fahrspuren auswählen und diese sogar ganz ausblenden.

Schlagende Merkmale

Durchgängige Wirtschaftlichkeit, optimale Pistenqualität, effizientes Flottenmanagement, bedienerfreundliches und praxisorientiertes Schneemanagement, zukunftsweisende Technologie sowie die dadurch erzielte ressourcenschonende und damit umweltfreundliche Arbeitsweise sind nur einige der schlagenden Merkmale von SNOWsat. Herstellerunabhängigkeit und damit Investitionssicherheit runden das System nun zusätzlich ab.

Übergabe des ersten PistenBully 600 E+ inklusive SNOWsat-System für Österreich in Alpbach. Im Bild oben vlnr.: Umweltminister Andrä Rupprechter und Jens Rottmair, Vorstandssprecher Kässbohrer. Im Bild unten vlnr. Horst Biechl, Gebietsverkaufsleiter Kässbohrer, Peter Hausberger, Geschäftsführer Alpbacher Bergbahnen und Peter Soukal, Niederlassungsleiter Österreich. Foto: C.Amtmann

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen