Beschneiung

Prestigeträchtige Auszeichnung

TechnoAlpin gewinnt Engineering Award in Neuseeland.

TechnoAlpin und das Skigebiet Coronet Peak (Neuseeland) erhielten gemeinsam für das Projekt „Coronet Peak Ski Area Snow - making Infrastructure and Reservoirs“ den New Zealand Engineering Excellence Award. Bei einem Gala-Dinner in Wellington wurden die Gewinner bekannt gegeben. Die Freude bei allen Beteiligten war groß, als die neue Beschneiungsanlage in der Kategorie Water, Waste and Amenities ausgezeichnet wurde. Einreichungen, die in der jeweiligen Kategorie erfolgreich sind, gehen automatisch ins Rennen um den Supreme Award.

Als auch hier die Gewinner TechnoAlpin und Coronet Peak hießen, gab es natürlich kein Halten mehr. Die Engineering Excellence Awards wurden 2005 zum ersten Mal verliehen und werden seither in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie Recognising People werden junge Ingeneure ausgezeichnet. Bei den Project und Product Awards werden besondere Projekte im Bereich des Engineerings geehrt. Die Gewinner aller Project und Product Awards wählen schließlich den Gewinner des Supreme Awards. Der Award zeichnet Projekte aus, die aus den anderen hervorstechen. Inzwischen gilt der Preis als prestigeträchtigste Auszeichnung der Branche in Neuseeland und wird von internationalen Unternehmen begehrt.

124 Propellermaschinen und 78 Lanzen

Coronet Peak liegt unweit von Queenstown im Südwesten Neuseelands auf 487 bis 1.524m. ü. M. Ausgezeichnet wurden Coronet Peak und TechnoAlpin für die Modernisierung der Beschneiungsinfrastruktur. Vor Beginn der Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2008 bestand die Beschneiungsanlage vor Ort aus zwei Speicherbecken, einer sehr limitierten Wasserversorgung und 61 manuellen Schneeerzeugern. Heute verfügt Coronet Peak über eine moderne und vollautomatische Beschneiungsanlage. Mit 124 Propellermaschinen und 78 Lanzen steht hier die größte Beschneiungsanlage der südlichen Hemisphäre. Neben den neuen Schneeerzeugern wurden auch je 20 km an Wasser-, Luftund Elektroleitungen verlegt.

Die Wasserentnahme erfolgt aus fünf Grundwasserbohrungen und drei Quellen an der Oberfläche. Gespeichert wird das Wasser nun in fünf Becken (drei davon wurden neu gebaut) mit einem Gesamtfassungsraum von 252 Mio. l. Die Anlage verfügt über eine zentrale Luftzufuhr.

Engineering von TechnoAlpin

Das Engineering der Anlage wurde von TechnoAlpin in Zusammenarbeit mit den Fachkräften vor Ort übernommen. Geplant und umgesetzt wurde eine Anlage, maßgeschneidert für die Bedürfnisse von Coronet Peak. Unter Berücksichtigung der landschaftlichen Gegebenheiten und der besonderen klimatischen Bedingungen wurde von TechnoAlpin der Masterplan ausgearbeitet. Darauf aufbauend wurde die Wasserzufuhr geplant. Wie erwähnt, wird die Wasserversorgung sowohl durch vorhandene Quellen an der Oberfläche als auch durch die Entnahme

aus Grundwasserbohrungen gewährleistet. Regenwasser und Schneeschmelze sorgen dafür, dass die Grundwasserzufuhr aufrecht bleibt. Das verwendete Wasser fließt als Schmelzwasser ins Grundwasser zurück und wird erneut verwendet. Auch die neu angelegten Speicherteiche spielen bei der optimalen Versorgung eine große Rolle. Durch fünf vollautomatische Pumpstationen und das Zusammenspiel aller Entnahmemöglichkeiten entsteht ein funktionierender Kreislauf der Entnahme und Wiederbefüllung. Bewährt haben sich die Neuerungen in der Wasserzufuhr schon zu Beginn der Schneisaison 2010. Als eines der ersten Skigebiete auf der Südhalbkugel nahm Coronet Peak den Schneibetrieb auf. Von Anfang an liefen alle Schneeerzeuger auf Hochtouren. Gesteuert wird die Anlage vollautomatisch über die TechnoAlpin Software ATASS.

Diese wurde vollständig von TechnoAlpin entwickelt und gewährleistet den optimalen und effizienten Einsatz der Ressourcen. Damit kann Energie gespart und die Schneequalität erhöht werden. Nach Abschluss der Arbeiten kann nun um 300 % mehr Schnee produziert werden. Durch die moderne Anlage erlebt jährlich eine Vielzahl von Skifans in Neuseeland Skivergnügen der besonderen Art. Davon profitiert nicht nur das Skigebiet, sondern die ganze Region. Wintertourismus ist in der Region Queenstown ein bedeutender Wirtschaftszweig. Die Gewährleistung eines pünktlichen Saisonstarts sowie eine hohe Qualität der Pisten sind absolut notwendig, um den Erwartungen der Wintersportler gerecht zu werden.

Mit insgesamt 202 Schneeerzeugern verfügt Coronet Peak über die größte Beschneiungsanlage der südlichen Hemisphäre. Besonders die ausgeklügelte Wasserversorgung, die auf den bestehenden Ressourcen basiert, beeindruckte bei den Engineering Excelence Awards. Fotos: TechnoAlpin

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen