Ein Schwerpunkt der Tagung ist die Verkehrssicherungspflicht (Stichworte: Skitourenfahrende auf der Piste, ferngesteuerte Lawinenauslösung sowie Schlusskontrolle).
Foto: Seilbahnen Schweiz
Sicherheit

Schweiz

Premiere für Tagung „Pisten- und Rettungsdienst“

Bei dieser Veranstaltung von Seilbahnen Schweiz (SBS) am 11. und 12. April in Disentis stehen die Themen Risikomanagement und die Verkehrssicherungspflicht im Fokus. Auch die Nachwuchsförderung in der Branche wird im Rahmen des umfangreichen Programms thematisiert.

von: TS

Seilbahnen Schweiz (SBS) organisiert zum ersten Mal eine Tagung zum Thema „Pisten- und Rettungsdienst“. Die Tagung findet am 11. und 12. April 2024 im Catrina Resort in Disentis/Mustér im Kanton Graubünden statt und ist der ideale Anlass, um sich zu treffen, zu vernetzen und sich über die aktuellen Trends und Entwicklungen zu informieren.

Ein starker Praxisbezug und ein interaktiver Austausch zwischen Pisten- und Rettungsdienstchefs, „Patrouilleuren“, Kadern von Seilbahnunternehmen, Vertretern von Behörden und Industrie, sowie Juristen und andere Persönlichkeiten prägen dieses neue Treffen der Pisten- und Rettungsdienstbranche. Die Organisatoren haben den Anspruch, den Teilnehmern der Veranstaltung „so viel Praxis wie möglich und so wenig Theorie wie nötig“ zu bieten, betonen Tagungsleiter Walter Maffioletti (Leiter Recht/Sicherheit bei SBS) und sein Team. Die Vortragssprache ist Deutsch mit Simultanübersetzung ins Französische.

Die Anmeldung zur Tagung „Pisten- und Rettungsdienst“ ist online bis 10. März 2024 möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt für SBS-Mitglieder 370 CHF pro Person (rd. 397 EUR) und für Nichtmitglieder 470 CHF pro Person (rd. 504 EUR). Zudem gibt es für Frühbucher bis 29. Februar 2024 attraktive Rabatte (320 CHF/420 CHF pro Person bzw. rd. 343 EUR/rd. 450 EUR pro Person). Die Übernachtung ist im Tagungsbeitrag nicht enthalten.

Das detaillierte Programm und die Vortragenden: www.seilbahnen.org/verband/tagung-prd-sbs-2024


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen