Recht

Pistengütesiegel als Haftungsrisiko?

Dieser Artikel schließt an meinen Artikel in der ISR 6/2009 zur Frage einer Pflicht der Pistenretter zur Aufnahme von Unfalldaten an. Im Zuge der Neubearbeitung meines Handbuches „Das Österreichische Seilbahnrecht“ bin ich auf folgenden Aspekt aufmerksam

Als eine Maßnahme zur besseren Vermarktung von Skigebieten (durch den Nachweis der Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards) werden seit den 1970-er Jahren „Pistengütesiegel“ vergeben (in Tirol z. B. seit dem Jahre 1977). Das Gütesiegel enthält z. B. Bestimmungen, welche die Sicherungspflichten, die Kontrolle der Pisten, deren Einstufung (nach Schwierigkeitsgraden) sowie deren Markierung und Präparierung festlegen. Mit dem Hinweis auf das verliehene Pistengütesiegel kann das Seilbahnunternehmen dokumentieren, dass es die vorgegebenen Standards einhält.

Gütesiegel als Vertragsbestandteil

Eine Verpflichtung zur Einhaltung des Gütesiegels besteht für das Seilbahnunternehmen nur gegenüber der vergebenden Stelle (z. B. Bundesland). Sollten die Auflagen nicht eingehalten werden, kann es allenfalls entzogen werden. Die Bestimmungen zu den Pistengütesiegeln sehen bei einem Verstoß keine direkte Haftung der Seilbahnunternehmen gegenüber Wintersportlern vor.

Allerdings könnte sich eine Haftung des Seilbahnunternehmens auf Grund eines Gütesiegels wie folgt ergeben: Ein verunfallter Wintersportler könnte damit argumentieren, dass er das Skigebiet im Wissen und Vertrauen auf das Pistengütesiegel benutzt hat. Er habe sich somit darauf verlassen, dass alle Maßnahmen eingehalten werden, die das Gütesiegel vorsieht und habe (auch) aus diesem Grund dieses Skigebiet ausgewählt. Mit dieser Argumentation wird der Inhalt des Pistengütesiegels Teil des zwischen Seilbahnunternehmen und Wintersportler abgeschlossenen Beförderungsvertrages und ist das Unternehmen dann dem Wintersportler gegenüber – vertraglich – zur Einhaltung der Vorschriften laut Gütesiegel verpflichtet.

Dies stellt in den Bereichen Pistensicherung, Präparierung etc. keinen Nachteil dar, da diese Bereiche auf Grund des Beförderungsvertrages ohnehin entsprechend zu beachten sind. Allerdings enthalten die Bestimmungen der Gütesiegel teilweise auch Vorschriften zur Pistenrettung. So sehen sie z. B. auch vor, dass das Seilbahnunternehmen einen Rettungsdienst einzurichten hat und dass die Pistenretter zur Aufnahmen von Unfalldaten verpflichtet sind.

Erfassung von Unfalldaten als vertragliche Pflicht?

In der ISR 6/2009 habe ich davon berichtet, dass ein Gericht (zu Recht) die Haftung eines Seilbahnunternehmens für die Nichterfassung der Unfalldaten durch die Pistenretter abgelehnt hat. Wenn sich allerdings ein solcher Unfall in einem Skigebiet ereignet, dem ein Gütesiegel verliehen wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Verunfallter vor Gericht erfolgreich damit argumentiert, dass die Pistenretter vertraglich – eben auf Grund des Gütesiegels – verpflichtet sind, die Unfalldaten zu erheben. Sollte dies unterlassen worden sein, könnte der Verunfallte damit eine Verletzung vertraglicher Bestimmungen durch das Seilbahnunternehmen nachweisen, für deren Folgen es dann zu haften haben wird.

Da die Aufnahmen von Unfalldaten einer behördlichen Pflicht gleichkommt, muss (zumindest) diese Verpflichtung aus den Bestimmungen der Pistengütesiegel gestrichen werden. Solche (quasi behördliche) Tätigkeiten könnten einerseits die medizinische Versorgung des Verletzten verzögern oder behindern, anderseits besteht das oben aufgezeigte Haftungsrisiko.

Es ist auch vollkommen ungeklärt, wie ein Pistenretter vorgehen sollte, wenn sich eine Person weigert, ihre Daten bekannt zu geben. Muss er dann die Vorlage eines amtlichen Ausweisdokuments verlangen, um die Daten zu erfassen? Sollte sich eine beteiligte Person von der Unfallstelle entfernen, ohne die Daten bekannt zu geben (wie dies z. B. kürzlich im Tiroler Unterland der Fall war) stellt sich die Frage, wie ein Pistenretter vorzugehen hätte: Muss er diese Person (mit Gewalt?) aufhalten und am Verlassen der Unfallstelle hindern und die Versorgung des Verletzten dafür unterbrechen?

Keine Datenerfassung durch Pistenretter erforderlich

Natürlich liege es im eigenen Interesse der Unternehmen, freiwillig Unfalldaten aufzuzeichnen, um allenfalls später Schadenersatzforderungen erfolgreich abwehren zu können. Meines Erachtens wird aber mit einer Pflicht zur Aufnahmen von Unfalldaten durch Pistenretter den Seilbahnunternehmen eine nicht zumutbare Pflicht aufgeladen und ist darauf hinzuarbeiten, dass diese Verpflichtung in den Bedingungen der Pistengütesiegel gestrichen wird. Jeder Wintersportler ist auf Grund der von ihm zu beachtenden FIS-Regeln von sich aus verpflichtet, den Behörden seine Daten bekannt zu geben und es sollte dies eine Selbstverständlichkeit darstellen.

Letztendlich steht diese Datenaufnahme auf der einen Seite in keinem Zusammenhang mit den Zielen der Gütesiegel (Qualitätsstandard für Pisten, Vermeidung von Gefahrenquellen, verbesserte Vermarktung), auf der anderen Seite könnte es dadurch zu einer unzumutbaren Ausweitung der Haftung der Seilbahnunternehmen kommen, die nicht sachgerecht ist.

(erschienen in ISR 1/10, Christoph Haidlen)


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen