Moderne Technologie für die Seilbahn auf den Brienzer Rothorn.
Foto: Garaventa
Bahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Spektakuläre Pendelbahn in Luzern umfassend modernisiert

"Neue" Seilbahn auf den höchsten Berg im Kanton Luzern: Garaventa hat die Pendelbahn Sörenberg–Brienzer Rothorn erneuert. 

von: TS

Seit 1971 verbindet eine 80er-Pendelbahn Sörenberg mit dem höchsten Ausflugsberg in Luzern, dem Brienzer Rothorn. Nach mehr als 50 Betriebsjahren hat die Bahn ihre Lebensdauer erreicht und wurde nun komplett modernisiert: Antrieb, Stützen, Seile, Kabinen sowie die Steuerung brachte man auf den neusten Stand. Die Bahnfahrt ist nun schneller und effizienter, heißt es seitens Garaventa.

Die Stationsinfrastruktur wurde für Auftragsgeber Bergbahnen Sörenberg AG architektonisch so umgebaut, dass sie den heutigen Anforderungen bezüglich Betrieb und Gästeflüssen entspricht. Die neuen Kabinen von CWA ermöglichen – durch die beidseitig doppelflügeligen Schiebetüren – einen effizienten Betrieb und verkürzen die Ein- und Ausstiegszeiten deutlich.

Baugruppen wiederverwendet

Die Ausrichtung der Bahnachse sowie die Positionen der Stützen blieben hingegen unverändert. Einige Baugruppen wie die Rollenketten, die Spanngewichte oder die Kabinenführungen von der ursprünglichen Bahn wurden übernommen und in die neue Bahntechnik integriert.

Innovative Steuerungstechnik „Connect“

Ein zentraler Aspekt der Modernisierung der Pendelbahn Sörenberg–Brienzer Rothorn ist die Implementierung der neusten Steuerungsgeneration „Connect“, entwickelt und produziert von Frey Stans in der Zentralschweiz. „Connect“ zeichnet sich durch das einheitliche Bedienkonzept über alle unterschiedlichen Seilbahntypen aus und ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung der Seilbahnanlage ab einer wählbaren Bedienstelle (Tal-, Bergstation oder ab Fahrzeug). Das System ist mit Kameras und Gegensprechanlagen ausgestattet was einen unbegleiteten Betrieb ermöglicht.

Pendelbahn Sörenberg–Brienzer Rothorn

Technische Daten

Schräge Länge:2.741 m
Höhenunterschied:1.040 m
Förderleistung:630 P/h
Fahrgeschwindigkeit:10 m/s

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen