Insgesamt vier Projekte hat TechnoAlpin für die Olympischen Spiele 2022 in Peking umgesetzt. Dabei wurden mehr als 350 Schneeerzeuger (Propellermaschinen und Lanzen) errichtet.
Foto: TechnoAlpin GmbH
Beschneiung

TECHNOALPIN

Olympische Winterspiele in Peking auf Schnee von TechnoAlpin

Der Beschneiungsanlagen-Hersteller TechnoAlpin hat eigenen Angaben zufolge alle Schneesportbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2022 und den Paralympischen Winterspielen in Peking ausgestattet. Die Installation der Anlagen dauerte drei Jahre. TechnoAlpin ist seit 2013 mit einer eigenen Niederlassung in China vertreten.

von: DK

Nach Sotschi 2014 und Pyeongchang 2018 sind die Olympischen Spiele 2022 in Peking die dritten in Folge mit TechnoAlpin-Beteiligung: „Es macht uns natürlich besonders stolz, dass wir von Mal zu Mal einen größeren Teil der Aufträge erhalten haben – und nun sind es sogar 100 %. Das unterstreicht unsere Technologieführerschaft und zeugt von unserer Zuverlässigkeit und unserem großen Know-how bei Großveranstaltungen“, erklärt dazu TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer.

Beschneiung für vier Austragungsorte

Insgesamt vier Projekte hat TechnoAlpin für die Olympischen Spiele in Peking umgesetzt: Das Größte ist jenes in Yanqing, wo mit dem Ski Zentrum Xiaohaituo ein neues Skigebiet gebaut wurde. Dort werden alle alpinen Bewerbe der Damen und Herren ausgetragen. Etwas weiter nördlich, rund um den Wintersport-Hotspot Chongli (Region Zhangjiakou), entstanden im Genting Secret Garden Resort die Pisten für die Snowboard- und Freestyle-Rennen sowie die Olympische Halfpipe. Im Nordischen Zentrum Guyangshu werden alle Langlauf-, Biathlon-, Skisprung- und Kombinations-Bewerbe ausgetragen. Die Big-Air Wettkämpfe (Snowboard Freestyle und Freestyle Skiing) finden im Zentrum von Peking statt.

Auftragsvolumen 20 Mio. Euro

Die Bauarbeiten und die Installation der verschiedenen Beschneiungsanlagen wurden über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnten die verschiedenen Projekte pünktlich fertiggestellt werden. Insgesamt wurden mehr als 350 Schneeerzeuger (Propellermaschinen und Lanzen), sowie sieben Maschinenräume und Pumpstationen installiert, um die Beschneiung und die Präparierung der Pisten für die Veranstaltungen an den verschiedenen Standorten zu gewährleisten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 20 Mio. Euro.

Seit 2013 in China

TechnoAlpin ist seit 2013 mit einer eigenen Niederlassung in China vertreten. Der Standort befindet sich in Sanhe in der Provinz Hebei bei Peking. Inzwischen sind dort 25 Mitarbeiter beschäftigt; vor allem in den Bereichen Service, Projektmanagement und Verkauf. 2020 folgte eine zweite Filiale mit 35 Mitarbeitern in Zhangjiakou, rund 200 km nordwestlich von Peking, einer Mitausrichterstadt der Olympischen Winterspiele 2022. Neben Einkauf, Verwaltung, Logistik und einer technischen Abteilung für Forschung & Entwicklung sowie für Qualitätskontrolle sind in Zhangjiakou eine Produktionsstätte für Zubehör von Schneeerzeugern für den chinesischen Markt sowie ein umfangreiches Lager angesiedelt. Erzeugt werden vor allem Stahlteile wie Türme, Unterwägen und andere Bestandteile einer Beschneiungsanlage. Der jährliche Umsatz der beiden Niederlassungen liegt laut TechnoAlpin bei 15-20 Mio. Euro.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen