Insgesamt vier Projekte hat TechnoAlpin für die Olympischen Spiele 2022 in Peking umgesetzt. Dabei wurden mehr als 350 Schneeerzeuger (Propellermaschinen und Lanzen) errichtet.
Foto: TechnoAlpin GmbH
Beschneiung

TECHNOALPIN

Olympische Winterspiele in Peking auf Schnee von TechnoAlpin

Der Beschneiungsanlagen-Hersteller TechnoAlpin hat eigenen Angaben zufolge alle Schneesportbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2022 und den Paralympischen Winterspielen in Peking ausgestattet. Die Installation der Anlagen dauerte drei Jahre. TechnoAlpin ist seit 2013 mit einer eigenen Niederlassung in China vertreten.

von: DK

Nach Sotschi 2014 und Pyeongchang 2018 sind die Olympischen Spiele 2022 in Peking die dritten in Folge mit TechnoAlpin-Beteiligung: „Es macht uns natürlich besonders stolz, dass wir von Mal zu Mal einen größeren Teil der Aufträge erhalten haben – und nun sind es sogar 100 %. Das unterstreicht unsere Technologieführerschaft und zeugt von unserer Zuverlässigkeit und unserem großen Know-how bei Großveranstaltungen“, erklärt dazu TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer.

Beschneiung für vier Austragungsorte

Insgesamt vier Projekte hat TechnoAlpin für die Olympischen Spiele in Peking umgesetzt: Das Größte ist jenes in Yanqing, wo mit dem Ski Zentrum Xiaohaituo ein neues Skigebiet gebaut wurde. Dort werden alle alpinen Bewerbe der Damen und Herren ausgetragen. Etwas weiter nördlich, rund um den Wintersport-Hotspot Chongli (Region Zhangjiakou), entstanden im Genting Secret Garden Resort die Pisten für die Snowboard- und Freestyle-Rennen sowie die Olympische Halfpipe. Im Nordischen Zentrum Guyangshu werden alle Langlauf-, Biathlon-, Skisprung- und Kombinations-Bewerbe ausgetragen. Die Big-Air Wettkämpfe (Snowboard Freestyle und Freestyle Skiing) finden im Zentrum von Peking statt.

Auftragsvolumen 20 Mio. Euro

Die Bauarbeiten und die Installation der verschiedenen Beschneiungsanlagen wurden über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnten die verschiedenen Projekte pünktlich fertiggestellt werden. Insgesamt wurden mehr als 350 Schneeerzeuger (Propellermaschinen und Lanzen), sowie sieben Maschinenräume und Pumpstationen installiert, um die Beschneiung und die Präparierung der Pisten für die Veranstaltungen an den verschiedenen Standorten zu gewährleisten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 20 Mio. Euro.

Seit 2013 in China

TechnoAlpin ist seit 2013 mit einer eigenen Niederlassung in China vertreten. Der Standort befindet sich in Sanhe in der Provinz Hebei bei Peking. Inzwischen sind dort 25 Mitarbeiter beschäftigt; vor allem in den Bereichen Service, Projektmanagement und Verkauf. 2020 folgte eine zweite Filiale mit 35 Mitarbeitern in Zhangjiakou, rund 200 km nordwestlich von Peking, einer Mitausrichterstadt der Olympischen Winterspiele 2022. Neben Einkauf, Verwaltung, Logistik und einer technischen Abteilung für Forschung & Entwicklung sowie für Qualitätskontrolle sind in Zhangjiakou eine Produktionsstätte für Zubehör von Schneeerzeugern für den chinesischen Markt sowie ein umfangreiches Lager angesiedelt. Erzeugt werden vor allem Stahlteile wie Türme, Unterwägen und andere Bestandteile einer Beschneiungsanlage. Der jährliche Umsatz der beiden Niederlassungen liegt laut TechnoAlpin bei 15-20 Mio. Euro.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen