Insgesamt vier Projekte hat TechnoAlpin für die Olympischen Spiele 2022 in Peking umgesetzt. Dabei wurden mehr als 350 Schneeerzeuger (Propellermaschinen und Lanzen) errichtet.
Foto: TechnoAlpin GmbH
Beschneiung

TECHNOALPIN

Olympische Winterspiele in Peking auf Schnee von TechnoAlpin

Der Beschneiungsanlagen-Hersteller TechnoAlpin hat eigenen Angaben zufolge alle Schneesportbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2022 und den Paralympischen Winterspielen in Peking ausgestattet. Die Installation der Anlagen dauerte drei Jahre. TechnoAlpin ist seit 2013 mit einer eigenen Niederlassung in China vertreten.

von: DK

Nach Sotschi 2014 und Pyeongchang 2018 sind die Olympischen Spiele 2022 in Peking die dritten in Folge mit TechnoAlpin-Beteiligung: „Es macht uns natürlich besonders stolz, dass wir von Mal zu Mal einen größeren Teil der Aufträge erhalten haben – und nun sind es sogar 100 %. Das unterstreicht unsere Technologieführerschaft und zeugt von unserer Zuverlässigkeit und unserem großen Know-how bei Großveranstaltungen“, erklärt dazu TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer.

Beschneiung für vier Austragungsorte

Insgesamt vier Projekte hat TechnoAlpin für die Olympischen Spiele in Peking umgesetzt: Das Größte ist jenes in Yanqing, wo mit dem Ski Zentrum Xiaohaituo ein neues Skigebiet gebaut wurde. Dort werden alle alpinen Bewerbe der Damen und Herren ausgetragen. Etwas weiter nördlich, rund um den Wintersport-Hotspot Chongli (Region Zhangjiakou), entstanden im Genting Secret Garden Resort die Pisten für die Snowboard- und Freestyle-Rennen sowie die Olympische Halfpipe. Im Nordischen Zentrum Guyangshu werden alle Langlauf-, Biathlon-, Skisprung- und Kombinations-Bewerbe ausgetragen. Die Big-Air Wettkämpfe (Snowboard Freestyle und Freestyle Skiing) finden im Zentrum von Peking statt.

Auftragsvolumen 20 Mio. Euro

Die Bauarbeiten und die Installation der verschiedenen Beschneiungsanlagen wurden über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnten die verschiedenen Projekte pünktlich fertiggestellt werden. Insgesamt wurden mehr als 350 Schneeerzeuger (Propellermaschinen und Lanzen), sowie sieben Maschinenräume und Pumpstationen installiert, um die Beschneiung und die Präparierung der Pisten für die Veranstaltungen an den verschiedenen Standorten zu gewährleisten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 20 Mio. Euro.

Seit 2013 in China

TechnoAlpin ist seit 2013 mit einer eigenen Niederlassung in China vertreten. Der Standort befindet sich in Sanhe in der Provinz Hebei bei Peking. Inzwischen sind dort 25 Mitarbeiter beschäftigt; vor allem in den Bereichen Service, Projektmanagement und Verkauf. 2020 folgte eine zweite Filiale mit 35 Mitarbeitern in Zhangjiakou, rund 200 km nordwestlich von Peking, einer Mitausrichterstadt der Olympischen Winterspiele 2022. Neben Einkauf, Verwaltung, Logistik und einer technischen Abteilung für Forschung & Entwicklung sowie für Qualitätskontrolle sind in Zhangjiakou eine Produktionsstätte für Zubehör von Schneeerzeugern für den chinesischen Markt sowie ein umfangreiches Lager angesiedelt. Erzeugt werden vor allem Stahlteile wie Türme, Unterwägen und andere Bestandteile einer Beschneiungsanlage. Der jährliche Umsatz der beiden Niederlassungen liegt laut TechnoAlpin bei 15-20 Mio. Euro.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen