Der Hafen von Vancouver
Foto: Pixabay
OITAF Organisationen Veranstaltungen

WELTSEILBAHNVERBAND

OITAF-Kongress 2024 – Programm und Call for Papers (Kopie 1)

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in Vancouver, Kanada, stattfinden wird.

von: JN

Der normalerweise alle sechs Jahre stattfindende Weltseilbahnkongress musste wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Nach dem 11. Kongress 2017 in Bozen folgt nun 2024 die 12. Auflage dieser Hauptveranstaltung der OITAF – der Organisation, in der alle seilbahninteressierten Personen, Institutionen, Behörden, Hersteller und Seilbahnbetreiber in einem weltweiten Verband organisiert sind.

Die organisationsinternen Vorbereitungen haben längst begonnen; nun ist es an der Seilbahn-Community, durch Anmeldung von Beiträgen das Motto „Ropeways – Smart Transport Solutions“ mit Leben zu erfüllen. Die ISR bringt Ihnen im Folgenden das in vier Sessionen unterteilte Themenprogramm und die wichtigsten Angaben für das Einreichen von Beiträgen zur Kenntnis.

Themengruppen:

1. Session: Entwicklung der Seilbahnen im urbanen und im touristischen Bereich

  • Entwicklungen
  • potenzieller Einsatzbereich
  • zukünftige Projekte

2. Session: Betrieb von Seilbahnen

  • Ausbildung der Mitarbeiter, wie können wir neue Talente gewinnen?
  • Bewältigung von Ausnahmesituationen
  • Inspektion, Wartung und Instandsetzung

3. Session: Seilbahntechnik, neue Entwicklungen

  • Verfügbarkeit elektrisch/mechanisch
  • Sicherheit
  • Lärmverminderung
  • Fernüberwachung
  • Erhöhung der Sicherheit bei Altanlagen

4. Session: Dimensionen der Nachhaltigkeit

  • Landschaftsschonung
  • Ressourcenschonung, Energieverbrauch, Lifecycle
  • Beschneiung – Energieverbrauch, Energiemanagement, Wassermanagement
  • Seilbahnbetrieb und Wintersport – Wahrnehmung in der öffentlichen Meinung
  • Vergleich zu anderen Verkehrssystemen

Call for Papers

Die OITAF richtet an alle interessierten Personen den Aufruf, sich mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag zu den genannten Themengruppen als Referent zu bewerben. Neben einem publikationsreifen Manuskript erwartet die OITAF einen informativen und prägnanten Vortrag als Ausgangspunkt für eingehende Diskussionen.

Alle Personen, die anlässlich des Kongresses ein Referat vorstellen wollen, mögen eine Kurzfassung ihres Referates in Englisch bis spätestens 4. September 2023 im Wege der Kongress-Webseite oitaf2024.com übermitteln. Zusätzlich kann auch die Version in den Originalsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch eingereicht werden. Eine Berücksichtigung später eingereichter Referate ist nicht möglich.

Weitere Angaben zur Bewerbung als Referent, zur Abfassung der Manuskripte, zum Auswahlverfahren der OITAF, zur Übermittlung der endgültigen Fassung des Vortrags im Falle der Annahme, zur Präsentation der Beiträge und zur Vergütung der Reise- und Aufenthaltskosten für die Referenten finden sich auf der genannten OITAF-Website.

 


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen