Tourismus

Ohne Netzwerke läuft nichts

Die Bergbahnen sind zusammen mit der Hotellerie die "Schlüssel-Industrie", die Basis zu einem funktionierenden Winter- und Sommer-Bergtourismus. Ohne Bergbahnen und ohne Schnee würde die Hauptwertschöpfung des Tourismus über das Jahr gerechnet fehlen. Und ohne diese Primärwertschöpfung wäre der Tourismus in den Bergregionen nicht überlebensfähig. Ohne die Partnerschaft Tourismus und Landwirtschaft gäbe es beide nicht in den Gebirgsregionen. Wir sehen also, allein schon diese wichtigsten Voraussetzungen sind die Grundpfeiler für die Volkswirtschaft im Alpenraum.

Es gilt nun, diese Partnerschaften und Zusammenhänge weiter zu entwickeln. Das Verhalten der Gäste ändert sich. Wir müssen unser Infrastruktur-Angebot, die Logistik dazu, die Kommunikation und den Verkauf entsprechend anpassen. Wir machen keinen Fehler, wenn wir aus der Weiterentwicklung der Kreuzfahrt-Angebote lernen und diese Grundsätze übernehmen. So quasi "alles unter einem Dach", "alles aus einer Hand" und möglichst viel "All-inklusive-Angebote" tragen zur Vereinfachung für den Gast bei. Auch das hat mit Qualität zu tun, ohne dass dabei die wichtige Authentizität verloren geht. Wichtig: Marktbearbeitung muss wesentlich verbreitert werden.

Das alles setzt Weitblick, Mut, gegenseitiges Vertrauen voraus. Diese Partnerschaften müssen aber gelebt werden. Also die verschiedenartigen Betriebe untereinander, die Organisationen und Verbände untereinander. Dazu gehört die aktive Fach-Mitarbeit in den Marktbearbeitungs-Organisationen, Wirtschafts- und Branchenverbänden, aber auch in der Politik von Gemeinde, Region, Kanton und Bund. Heute läuft fast nichts mehr ohne Netzwerk. Je größer und stärker das Netz, desto erfolgreicher das Werk. Es lohnt sich also, dies zu erkennen und dann auch zu "machen"! Auch der Tourismus lebt von Machern! Nörgler, Eigenbrötler gibt es ohnehin. Unternehmer, Macher, Umsetzer sind gefragt. Was gibt es schöneres, als dort zu leben und zu arbeiten, wo andere Ferien machen! Auch das gibt Kraft. Und lassen wir uns nicht zu viel dreinreden. Oder anders gesagt: Wenn wir schon abhängig sind von den drei W – Wetter, Währung und Wirtschaft –, dann setzen wir noch ein viertes W dazu: Weniger fragen, machen!

Leo Jeker

Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen