Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich und der zuständige Landesrat Jochen Danninger verkünden die Übernahme der Schröcksnadel-Anteile bei Ötscher und Hochkar.
Foto: NLK Burchhart
Wirtschaft Tourismus

LAND NIEDERÖSTERREICH

Ötscher/Hochkar: Land Niederösterreich übernimmt Schröcksnadel-Anteile

Die niederösterreichischen Skigebiete Ötscherlifte und Hochkar fusionieren, die Schröcksnadel-Gruppe verkauft ihre Anteile an beiden Skigebieten an das Bundesland Niederösterreich. Dadurch soll der Betrieb der Ötscherlifte für die kommenden zwei Jahre gesichert sein.

von: DK

Wie berichtet, hätten die Ötscherlifte Lackenhof im Bundesland Niederösterreich noch vor Beginn der Wintersaison 2021/22 ihren Betrieb einstellen sollen. Laut des bisherigen 60-Prozent Eigentümers, der Schröcksnadel-Gruppe, ist das Skigebiet nicht mehr wirtschaftlich zu führen. Ein Aufschrei in der Region war die Folge, – der offenbar auch die politischen Entscheidungsträger nicht unberührt ließ. Jetzt ist zusammen mit dem Land Niederösterreich, das über die Landesgesellschaft Ecoplus Alpin bereits mit 40 % an den Ötscherliften beteiligt war, eine Lösung gefunden worden: Das Land Niederösterreich wird die Anteile der Schröcksnadel-Gruppe an den Skigebieten Hochkar und Ötscherlifte nach erfolgter Zustimmung der jeweils bei den Gesellschaftern zuständigen Gremien übernehmen und die beiden Skigebiete zusammenführen. Die durch die Fusion der Bergbahnen am Ötscher und am Hochkar erzielten Synergien sollen es dem Land Niederösterreich bzw. Ecoplus Alpin ermöglichen, das Skigebiet Ötscherlifte zwei weitere Geschäftsjahre zu betreiben.

Beschneiung soll demnächst starten

Dadurch würde die Region Zeit gewinnen, um neue Konzepte für den Tourismus am Ötscher bzw. in Lackenhof zu erarbeiten und umzusetzen, heißt es in einer Aussendung der niederösterreichischen Landesregierung. Land Niederösterreich und die Schröcksnadel-Gruppe haben vereinbart, dass – sobald es die Witterung zulässt – die Beschneiung im Skigebiet Ötscherlifte startet und die Liftanlagen in Betrieb genommen werden. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

Erleichterung in der Region

„Die letzten Tage waren für die Region, aber auch für das Land ein Wechselbad der Gefühle. Heute ist mit dieser Entscheidung jedenfalls ein großer Tag der Freude, dass die Lifte in Lackenhof weiterfahren werden. Aber klar ist auch, dass ab morgen an einer nachhaltigen Zukunft für Lackenhof gearbeitet werden muss, um eine touristische Belebung der Region sicherzustellen“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und richtete einen Dank an die Schröcksnadel-Gruppe und den zuständigen Landesrat Jochen Danninger, die gemeinsam eine gute Lösung für die Ötscherlifte und den Wintersport in Niederösterreich erzielt hätten.

Schröcksnadel-Gruppe begrüßt Pläne

Peter Schröcksnadel wollte zur Geschichte des Engagements am Ötscher klarstellen: „Wir haben über 20 Jahre das Skigebiet in Lackenhof am Ötscher geführt und in dieser Zeit 15 Millionen in die Liftanlagen investiert. Wir haben die Ötscherlifte auch mit steigenden Verlusten über Jahre hin weiter betreiben, weil wir im Sinne des Skisports und der Region den Berg einfach nicht aufgeben wollten. Wir freuen uns über die Pläne, die das Land Niederösterreich genau in diesem Geist jetzt anpacken wird und haben deshalb dieser Lösung gerne zugestimmt.“ Markus Schröcksnadel unterstrich für die Schröcksnadel-Gruppe: „Die großen Emotionen, die in Niederösterreich mit den Ötscherliften und aber auch dem Hochkar verbunden sind, haben uns darin bestärkt, eine niederösterreichische Lösung für die beiden Skigebiete zu ermöglichen. Die Überlassung der Ötscherlifte und die Aussicht auf die wirtschaftliche Zusammenführung mit dem erfolgreichen Hochkar ermöglichen dem Land, diese wichtigen Schritte für den Skisport und die ganze Region zu setzen“.


(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen