Urlaub in Österreich ist gefragt, in der kommenden Sommersaison ist mit neuen Rekorden zu rechnen. Die gestiegenen Kosten für Unternehmer und Betreiber sowie die Preissensibilität der Gäste drücken jedoch das Ergebnis. (Im Bild: Untersberg in Salzburg)
Foto: Tourismus Salzburg GmbH
Tourismus

TOURISMUSANALYSE

Österreichs Tourismus kämpft mit stagnierenden realen Einnahmen

Die aktuelle Tourismusanalyse des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) zeigt eine gute Nachfrage, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen.

von: TS

Die Tourismusnachfrage in Österreich erreichte in den ersten fünf Monaten der Wintersaison (November 2023 bis März 2024) mit über 17,6 Mio. Ankünften und rund 64,5 Mio. Nächtigungen erneut Spitzenwerte. Diese Zahlen entsprechen fast den Höchstständen des Vergleichszeitraums 2018/19. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ankünfte um 8,5 % und die Nächtigungen um 5,6 %. Dabei zeigte sich das internationale Segment mit einem Anstieg von 10,1 % bei den Ankünften und 6,0 % bei den Nächtigungen deutlich dynamischer, während der Binnentourismus um 4,5 % bzw. 4,1 % zunahm.

Im aktuellen Analysezeitraum wurde der bisherige Höchstwert von 2018/19 mit gut 64,5 Mio. Nächtigungen nur um 0,2 % verfehlt. Die Zahl der Gästeankünfte lag mit über 17,6 Mio. bereits leicht über der präpandemischen Marke.

Trotz dieser positiven Entwicklungen dämpften stark gestiegene Preise und eine verstärkte Sparneigung der Gäste die realen Einnahmen. Die Umsätze im Tourismus konnten daher mit der mengenmäßigen Nachfrage nicht Schritt halten. Die warmen Frühlingstemperaturen und die daraus resultierende Verkürzung der Skisaison trugen ebenfalls ihren Teil dazu bei.

Einbußen trotz Steigerungen

Besondere Kalendereffekte, wie der Schalttag im Februar 2024 und der frühe Ostertermin im März 2024, verzerren allerdings den Vergleich mit früheren Wintersaisonen. Bereinigt man um diese Effekte, fallen die Zuwächse deutlich geringer aus: Die bereinigten Werte für die Nächtigungen im Februar und März 2024 ergeben demnach einen Anstieg von nur 2,3 % bzw. einen Rückgang von 12,1 %. Die Gesamtnachfrage von November 2023 bis März 2024 würde damit nahezu auf dem Niveau von 2022/23 stagnieren. Auch kalenderbereinigt fällt das Umsatzwachstum deutlich geringer aus: Statt nominell um 10,2 % würden die Umsätze nur um 4,8 % steigen, real statt +2,7 % sogar –2,5 %.

Seit der Vorkrisenperiode 2018/19 sind damit die Einnahmen der österreichischen Tourismuswirtschaft zwar um knapp ein Fünftel gestiegen, bereinigt um steigende Preise ergeben sich jedoch Einbußen von 11,7 %. Die Wachstumsdiskrepanz zwischen Nächtigungen und preisbereinigten Umsätzen verstärkte sich im aktuellen Analysezeitraum sogar noch.

Deutliche Unterschiede in der Umsatzentwicklung (ohne Bereinigung von Kalendereffekten) zeigten sich zwischen den Bundesländern: Das Burgenland und Wien verzeichneten die höchsten Umsatzsteigerungen, während Salzburg und Niederösterreich die schwächsten Bilanzen aufwiesen.

Starke Nachfrage im Sommer

Für die kommende Sommersaison 2024 werden vom Wifo fast durchgehend höhere Nächtigungszahlen im heimischen Tourismus erwartet. Die Zahl der Nächtigungen dürfte im Sommerhalbjahr 2024 einen neuen Höchstwert erreichen und knapp über dem Rekordniveau des Vorjahres liegen. Diverse Befragungen unter Urlaubsgästen zeigen jedenfalls eine hohe Reisebereitschaft, gleichzeitig könnte aber die aktuelle Konjunkturlage in Österreich und auch in Deutschland, dem wichtigsten Quellmarkt Österreichs, die Ausgabefreudigkeit der Gäste weiterhin dämpfen.

Die reale Umsatzentwicklung wird daher voraussichtlich nicht mit der Dynamik der Ankünfte und Nächtigungen Schritt halten können. Die Gäste werden wie schon in der jüngeren Vergangenheit unterschiedliche Sparstrategien verfolgen. Das heißt, Gäste setzen vermehrt auf preisgünstigere Unterkünfte und Destinationen, kürzere Aufenthalte oder weniger Konsum während des Urlaubs. Dieser Trend zeichnete sich bereits in der vergangenen Sommer- und Wintersaison ab.

Stimmung in der Tourismusbranche getrübt

Vor dem Hintergrund der verhaltenen realen Umsatzentwicklung, die in Verbindung mit steigenden Vorleistungs- und Lohnkosten auch die Gewinne der Unternehmen drückt, hat sich die wirtschaftliche Stimmung in der Tourismusbranche zuletzt eingetrübt, erklären die Wifo-Tourismusforscher Oliver Fritz und Anna Burton. Laut dem Wifo-Konjunkturtest zur Einschätzung der aktuellen Lage fiel der Saldo aus positiven und negativen Nennungen im April erstmals seit Februar 2022 wieder negativ aus. Die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der Branche sind zwar optimistischer, bleiben jedoch weiterhin eher verhalten.


Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen