Urlaub in Österreich ist gefragt, in der kommenden Sommersaison ist mit neuen Rekorden zu rechnen. Die gestiegenen Kosten für Unternehmer und Betreiber sowie die Preissensibilität der Gäste drücken jedoch das Ergebnis. (Im Bild: Untersberg in Salzburg)
Foto: Tourismus Salzburg GmbH
Tourismus

TOURISMUSANALYSE

Österreichs Tourismus kämpft mit stagnierenden realen Einnahmen

Die aktuelle Tourismusanalyse des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) zeigt eine gute Nachfrage, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen.

von: TS

Die Tourismusnachfrage in Österreich erreichte in den ersten fünf Monaten der Wintersaison (November 2023 bis März 2024) mit über 17,6 Mio. Ankünften und rund 64,5 Mio. Nächtigungen erneut Spitzenwerte. Diese Zahlen entsprechen fast den Höchstständen des Vergleichszeitraums 2018/19. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ankünfte um 8,5 % und die Nächtigungen um 5,6 %. Dabei zeigte sich das internationale Segment mit einem Anstieg von 10,1 % bei den Ankünften und 6,0 % bei den Nächtigungen deutlich dynamischer, während der Binnentourismus um 4,5 % bzw. 4,1 % zunahm.

Im aktuellen Analysezeitraum wurde der bisherige Höchstwert von 2018/19 mit gut 64,5 Mio. Nächtigungen nur um 0,2 % verfehlt. Die Zahl der Gästeankünfte lag mit über 17,6 Mio. bereits leicht über der präpandemischen Marke.

Trotz dieser positiven Entwicklungen dämpften stark gestiegene Preise und eine verstärkte Sparneigung der Gäste die realen Einnahmen. Die Umsätze im Tourismus konnten daher mit der mengenmäßigen Nachfrage nicht Schritt halten. Die warmen Frühlingstemperaturen und die daraus resultierende Verkürzung der Skisaison trugen ebenfalls ihren Teil dazu bei.

Einbußen trotz Steigerungen

Besondere Kalendereffekte, wie der Schalttag im Februar 2024 und der frühe Ostertermin im März 2024, verzerren allerdings den Vergleich mit früheren Wintersaisonen. Bereinigt man um diese Effekte, fallen die Zuwächse deutlich geringer aus: Die bereinigten Werte für die Nächtigungen im Februar und März 2024 ergeben demnach einen Anstieg von nur 2,3 % bzw. einen Rückgang von 12,1 %. Die Gesamtnachfrage von November 2023 bis März 2024 würde damit nahezu auf dem Niveau von 2022/23 stagnieren. Auch kalenderbereinigt fällt das Umsatzwachstum deutlich geringer aus: Statt nominell um 10,2 % würden die Umsätze nur um 4,8 % steigen, real statt +2,7 % sogar –2,5 %.

Seit der Vorkrisenperiode 2018/19 sind damit die Einnahmen der österreichischen Tourismuswirtschaft zwar um knapp ein Fünftel gestiegen, bereinigt um steigende Preise ergeben sich jedoch Einbußen von 11,7 %. Die Wachstumsdiskrepanz zwischen Nächtigungen und preisbereinigten Umsätzen verstärkte sich im aktuellen Analysezeitraum sogar noch.

Deutliche Unterschiede in der Umsatzentwicklung (ohne Bereinigung von Kalendereffekten) zeigten sich zwischen den Bundesländern: Das Burgenland und Wien verzeichneten die höchsten Umsatzsteigerungen, während Salzburg und Niederösterreich die schwächsten Bilanzen aufwiesen.

Starke Nachfrage im Sommer

Für die kommende Sommersaison 2024 werden vom Wifo fast durchgehend höhere Nächtigungszahlen im heimischen Tourismus erwartet. Die Zahl der Nächtigungen dürfte im Sommerhalbjahr 2024 einen neuen Höchstwert erreichen und knapp über dem Rekordniveau des Vorjahres liegen. Diverse Befragungen unter Urlaubsgästen zeigen jedenfalls eine hohe Reisebereitschaft, gleichzeitig könnte aber die aktuelle Konjunkturlage in Österreich und auch in Deutschland, dem wichtigsten Quellmarkt Österreichs, die Ausgabefreudigkeit der Gäste weiterhin dämpfen.

Die reale Umsatzentwicklung wird daher voraussichtlich nicht mit der Dynamik der Ankünfte und Nächtigungen Schritt halten können. Die Gäste werden wie schon in der jüngeren Vergangenheit unterschiedliche Sparstrategien verfolgen. Das heißt, Gäste setzen vermehrt auf preisgünstigere Unterkünfte und Destinationen, kürzere Aufenthalte oder weniger Konsum während des Urlaubs. Dieser Trend zeichnete sich bereits in der vergangenen Sommer- und Wintersaison ab.

Stimmung in der Tourismusbranche getrübt

Vor dem Hintergrund der verhaltenen realen Umsatzentwicklung, die in Verbindung mit steigenden Vorleistungs- und Lohnkosten auch die Gewinne der Unternehmen drückt, hat sich die wirtschaftliche Stimmung in der Tourismusbranche zuletzt eingetrübt, erklären die Wifo-Tourismusforscher Oliver Fritz und Anna Burton. Laut dem Wifo-Konjunkturtest zur Einschätzung der aktuellen Lage fiel der Saldo aus positiven und negativen Nennungen im April erstmals seit Februar 2022 wieder negativ aus. Die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der Branche sind zwar optimistischer, bleiben jedoch weiterhin eher verhalten.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen