Die österreichische Tourismusbranche kann im Mai und Juni 2022 mit 19,17 Mio. Nächtigungen das drittstärkste erste Sommerdrittel nach 2019 (20,08 Mio.) und 2018 (19,30 Mio.) verbuchen.
Foto: Pixabay
Tourismus

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Österreichs Sommertourismus fast auf Vor-Corona-Niveau

Die österreichische Tourismus- und Freizeitbranche freut sich über gute Zahlen im ersten Sommerdrittel 2022. Der Gästezuwachs ist vor allem inländischen Gästen zu verdanken. Große Herausforderungen stellen der Mangel an Fachkräften und die Planbarkeit angesichts der Teuerung dar.

von: DK

„Die Zahlen sprechen für sich: Die Nächtigungen des ersten Sommerdrittels zeigen, dass Österreich als Reiseland fast wieder Vorkrisenniveau erreichen konnte und vor allem auch die Nächtigungen der Inlandsgäste nochmals stark gestiegen sind. War der Mai als Frühsommermonat noch etwas verhalten, zeigt der Juni, dass Sommerurlaub in Österreich bei Gästen aus dem In- und Ausland wieder zu den beliebtesten Reisezielen gehört und die Nächtigungszahlen der ersten zwei Sommermonate nur mehr 4,5 % hinter dem Referenzjahr 2019 liegen. Die Sonderbudgets der Österreich Werbung zeigen hier große Wirkung und waren wichtige Beiträge zu diesen ersten Sommerergebnissen“, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Kraus-Winkler.

Mehr inländische, weniger ausländische Gäste

Insgesamt kann die österreichische Tourismusbranche im Mai und Juni 2022 mit 19,17 Mio. Nächtigungen das drittstärkste erste Sommerdrittel nach 2019 (20,08 Mio.) und 2018 (19,30 Mio.) verbuchen. 7,21 Mio. Nächtigungen waren Inlandsurlaubern zuzuschreiben, das sind 37,6 %. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Plus von 6,5 %. Die Nächtigungen ausländischer Gäste hingegen lagen mit 11,95 Mio. um 10,1 % unter dem Niveau von 2019 (13,3 Mio.), so die vorläufigen Ergebnisse der Statistik Austria. Auf der Ebene der österreichischen Bundesländer zeigen die Ergebnisse in allen Bundesländern außer Niederösterreich einen Zuwachs an inländischen Gästen, während die Nächtigungen ausländischer Gäste außer in Vorarlberg überall unter dem Vorkrisenniveau lagen.

Mitarbeiter und Planbarkeit als große Herausforderungen

Der permanent steigende Mitarbeiterbedarf und die Teuerung stellen die heimische Tourismus- und Freizeitbranche trotz hohem Gästeaufkommen vor große Herausforderungen. Um auf diesen stark steigenden Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend zu reagieren, brauche es ein Bündel an verschiedenen Maßnahmen und Lösungsansätzen. An diesen werde derzeit gemeinsam mit der Branche, den Sozialpartnern und der Politik über den Sommer intensiv gearbeitet, heißt es dazu seitens des Tourismus-Staatssekretariats.

Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler
Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen