Die österreichische Tourismusbranche kann im Mai und Juni 2022 mit 19,17 Mio. Nächtigungen das drittstärkste erste Sommerdrittel nach 2019 (20,08 Mio.) und 2018 (19,30 Mio.) verbuchen.
Foto: Pixabay
Tourismus

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Österreichs Sommertourismus fast auf Vor-Corona-Niveau

Die österreichische Tourismus- und Freizeitbranche freut sich über gute Zahlen im ersten Sommerdrittel 2022. Der Gästezuwachs ist vor allem inländischen Gästen zu verdanken. Große Herausforderungen stellen der Mangel an Fachkräften und die Planbarkeit angesichts der Teuerung dar.

von: DK

„Die Zahlen sprechen für sich: Die Nächtigungen des ersten Sommerdrittels zeigen, dass Österreich als Reiseland fast wieder Vorkrisenniveau erreichen konnte und vor allem auch die Nächtigungen der Inlandsgäste nochmals stark gestiegen sind. War der Mai als Frühsommermonat noch etwas verhalten, zeigt der Juni, dass Sommerurlaub in Österreich bei Gästen aus dem In- und Ausland wieder zu den beliebtesten Reisezielen gehört und die Nächtigungszahlen der ersten zwei Sommermonate nur mehr 4,5 % hinter dem Referenzjahr 2019 liegen. Die Sonderbudgets der Österreich Werbung zeigen hier große Wirkung und waren wichtige Beiträge zu diesen ersten Sommerergebnissen“, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Kraus-Winkler.

Mehr inländische, weniger ausländische Gäste

Insgesamt kann die österreichische Tourismusbranche im Mai und Juni 2022 mit 19,17 Mio. Nächtigungen das drittstärkste erste Sommerdrittel nach 2019 (20,08 Mio.) und 2018 (19,30 Mio.) verbuchen. 7,21 Mio. Nächtigungen waren Inlandsurlaubern zuzuschreiben, das sind 37,6 %. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Plus von 6,5 %. Die Nächtigungen ausländischer Gäste hingegen lagen mit 11,95 Mio. um 10,1 % unter dem Niveau von 2019 (13,3 Mio.), so die vorläufigen Ergebnisse der Statistik Austria. Auf der Ebene der österreichischen Bundesländer zeigen die Ergebnisse in allen Bundesländern außer Niederösterreich einen Zuwachs an inländischen Gästen, während die Nächtigungen ausländischer Gäste außer in Vorarlberg überall unter dem Vorkrisenniveau lagen.

Mitarbeiter und Planbarkeit als große Herausforderungen

Der permanent steigende Mitarbeiterbedarf und die Teuerung stellen die heimische Tourismus- und Freizeitbranche trotz hohem Gästeaufkommen vor große Herausforderungen. Um auf diesen stark steigenden Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend zu reagieren, brauche es ein Bündel an verschiedenen Maßnahmen und Lösungsansätzen. An diesen werde derzeit gemeinsam mit der Branche, den Sozialpartnern und der Politik über den Sommer intensiv gearbeitet, heißt es dazu seitens des Tourismus-Staatssekretariats.

Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler
Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen