Die österreichische Tourismusbranche kann im Mai und Juni 2022 mit 19,17 Mio. Nächtigungen das drittstärkste erste Sommerdrittel nach 2019 (20,08 Mio.) und 2018 (19,30 Mio.) verbuchen.
Foto: Pixabay
Tourismus

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Österreichs Sommertourismus fast auf Vor-Corona-Niveau

Die österreichische Tourismus- und Freizeitbranche freut sich über gute Zahlen im ersten Sommerdrittel 2022. Der Gästezuwachs ist vor allem inländischen Gästen zu verdanken. Große Herausforderungen stellen der Mangel an Fachkräften und die Planbarkeit angesichts der Teuerung dar.

von: DK

„Die Zahlen sprechen für sich: Die Nächtigungen des ersten Sommerdrittels zeigen, dass Österreich als Reiseland fast wieder Vorkrisenniveau erreichen konnte und vor allem auch die Nächtigungen der Inlandsgäste nochmals stark gestiegen sind. War der Mai als Frühsommermonat noch etwas verhalten, zeigt der Juni, dass Sommerurlaub in Österreich bei Gästen aus dem In- und Ausland wieder zu den beliebtesten Reisezielen gehört und die Nächtigungszahlen der ersten zwei Sommermonate nur mehr 4,5 % hinter dem Referenzjahr 2019 liegen. Die Sonderbudgets der Österreich Werbung zeigen hier große Wirkung und waren wichtige Beiträge zu diesen ersten Sommerergebnissen“, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Kraus-Winkler.

Mehr inländische, weniger ausländische Gäste

Insgesamt kann die österreichische Tourismusbranche im Mai und Juni 2022 mit 19,17 Mio. Nächtigungen das drittstärkste erste Sommerdrittel nach 2019 (20,08 Mio.) und 2018 (19,30 Mio.) verbuchen. 7,21 Mio. Nächtigungen waren Inlandsurlaubern zuzuschreiben, das sind 37,6 %. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Plus von 6,5 %. Die Nächtigungen ausländischer Gäste hingegen lagen mit 11,95 Mio. um 10,1 % unter dem Niveau von 2019 (13,3 Mio.), so die vorläufigen Ergebnisse der Statistik Austria. Auf der Ebene der österreichischen Bundesländer zeigen die Ergebnisse in allen Bundesländern außer Niederösterreich einen Zuwachs an inländischen Gästen, während die Nächtigungen ausländischer Gäste außer in Vorarlberg überall unter dem Vorkrisenniveau lagen.

Mitarbeiter und Planbarkeit als große Herausforderungen

Der permanent steigende Mitarbeiterbedarf und die Teuerung stellen die heimische Tourismus- und Freizeitbranche trotz hohem Gästeaufkommen vor große Herausforderungen. Um auf diesen stark steigenden Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend zu reagieren, brauche es ein Bündel an verschiedenen Maßnahmen und Lösungsansätzen. An diesen werde derzeit gemeinsam mit der Branche, den Sozialpartnern und der Politik über den Sommer intensiv gearbeitet, heißt es dazu seitens des Tourismus-Staatssekretariats.

Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler
Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen