Österreichs Seilbahnen verzeichnen auch bei weniger Betriebstagen in der Wintersaison 2023/24 eine positive Bilanz. Kreative Erlebnisangebote wie zum Beispiel "Skikeriki", das ist ein Angebot zum Morgenskilaufen auf menschenleeren Hängen im Großarltal, lockten die Gäste auf die Berge.
Foto: Tourismusverband Großarltal
Organisationen Veranstaltungen

ÖSTERREICHISCHER SEILBAHNTAG

Österreichs Seilbahnen ziehen Bilanz zur Wintersaison

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

von: TS

Franz Hörl, Obmann des Fachverbands Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, und Fachverbands-Geschäftsführer Erik Wolf blickten anlässlich des österreichischen Seilbahntages in Graz auf eine zufriedenstellende Wintersaison zurück. Dem guten Start mit rechtzeitig und ausreichend Schneefall im Dezember und einem sehr guten Jänner folgten schwierigere Witterungsbedingungen. „Weder die Preise noch eine abnehmende Lust am Skifahren, sondern Wetter- und Schneebedingungen haben einmal mehr das Ergebnis nicht besser sein lassen“, resümierte Fachverbandsobmann Hörl. 

Die Zukunft der Erlebnisse am Berg

Bei der Veranstaltung in Graz richtete sich der Fokus zudem auf die zu erwartende Nachfrage bzw. die Potenziale bei Ski- und Snowboardfahrern – unter anderem mit Blick auf Überlegungen zur Wintersportstrategie 2040. Erik Wolf: „Die Aussichten für Wintersportnachfrage sind weiterhin positiv, nachfrageseitig sind keine akuten Bedrohungen auszumachen.“ Der Wintersport sei zudem ein unverändert erfolgreiches Exportgut: 80 % der Gäste kommen aus dem Ausland. 

Aktuelle Befragungen zeigen auch, dass ein hoher Anteil an Skifahrern betont, dass sie in den nächsten Jahren öfters skifahren gehen wollen. Ein Großteil der Wintersportler ist zudem davon überzeugt, in zehn Jahren noch Ski zu fahren. „Die Bedeutung von Schulskikursen wird in Zukunft noch weiter steigen, da Einsteigerinnen und Einsteiger oft im Kindesalter mit dem Skisport beginnen. Besondere Überlegungen braucht es aber auch bei der Ansprache der sogenannten Generation Z, die man gezielt für den Wintersport begeistern muss“, erklärt Wolf.

Bedeutender Wertschöpfungsfaktor

Wie wichtig ein erfolgreiches Angebot der Seilbahnen ist, zeigen wirtschaftliche Kennzahlen. Die österreichischen Seilbahnen erzielten laut einer aktuellen Wertschöpfungserhebung (für die Wintersaison 22/23) einen Gesamtumsatz von 12,6 Mrd. Euro und sorgten damit für 6,7 Mrd. Euro an Wertschöpfung – davon 5,5 Mrd. Euro in anderen Branchen. Neben einem Umsatzsteueraufkommen von 1,9 Mrd. Euro betont Obmann Hörl auch den „Seilbahn-Multiplikator“ von aktuell 7,1. Damit gemeint ist, dass aus 1.000 Euro netto an Löhnen, Gehältern, Gewinnen und Abschreibungen bei den Seilbahnen durchschnittlich 7.100 Euro werden, die an Wertschöpfung in der jeweiligen Region aktiviert werden. „Wir bleiben damit die Nummer 1 unter den Wirtschaft- und Arbeitsplatzfaktoren in vielen ländlichen und alpinen Regionen!“

Seilbahnen als Arbeitgeber

Als stabile Konstante zeigen sich die Seilbahnen auch als Arbeitgeberinnen: Aktuell gibt es in Österreich 17.100 Seilbahnmitarbeiter in Österreich, davon 7.650 davon in ganzjährigen Beschäftigungsverhältnissen. Bei direkt begünstigten Branchen sowie Vorleistern entstehen 110.800 Arbeitsplätze, die unmittelbar auf die Tätigkeit der Seilbahnen zurückzuführen sind – die meisten davon im Bereich Beherbergung (44.800), gefolgt von der Gastronomie (26.000) und dem Sporthandel (10.700). 
Auch die Stimmung unter den Mitarbeitern ist gut: Aktuell würden sich 75 % wieder für ihren aktuellen Job entscheiden, die Weiterempfehlungsrate liegt bei 69 %. Zusätzlich zeige die hohen Zufriedenheitswerte bei den jüngsten Mitarbeitern, dass eine Lehre bei einem Seilbahnbetrieb attraktiv ist. „Durch die weltweit einzigartige Ausbildungsqualität sowie die Nähe der wichtigsten Hersteller am weltweiten Seilbahnmarkt gibt es viele individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, die nationale und internationale Karrierewege öffnen“, so Fachverbandsgeschäftsführer Erik Wolf.

Fokus auf die Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „tue Gutes und sprich darüber“ wurde im Rahmen der Kommunikationskampagne „Jeden Tag nachhaltig Skifahren“ in der vergangenen Saison fast täglich ein Nachhaltigkeitsprojekt aus Österreichs Skiregionen präsentiert. 

Der Gesamtenergieverbrauch pro Skifahrer und Tag liegt bei nur 18,0 kWh. „Diese Erkenntnis hat viele motiviert, noch intensiver an der eigenen Energiebilanz zu arbeiten und noch besser zu werden“, so Erik Wolf. Um den Betrieben bei ihren Anstrengungen in Richtung Klimaneutralität professionell zur Seite zu stehen, entwickelte der Fachverband gemeinsam mit Experten ein CO2-Monitoringtool (die ISR hat berichtet). Mittels diesem können Unternehmen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen und branchenspezifische Maßnahmen quantifizieren. Auch können Effekte der einzelnen Maßnahmen dargestellt und Potenziale aufgezeigt werden. 

In Zukunft wird noch mehr Fokus auf die klimafreundliche Anreise der Gäste gelegt. Maßnahmen wie „Im Nightjet zum Schnee“ gemeinsam mit ÖBB Railtours, aber auch neue alternative Mobilitätsformen sollen in den Skigebieten etabliert werden. Daneben wird der Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der Einsatz modernster ressourcenschonender Technologien weiterhin forciert.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen