Österreichs Seilbahnen verzeichnen auch bei weniger Betriebstagen in der Wintersaison 2023/24 eine positive Bilanz. Kreative Erlebnisangebote wie zum Beispiel "Skikeriki", das ist ein Angebot zum Morgenskilaufen auf menschenleeren Hängen im Großarltal, lockten die Gäste auf die Berge.
Foto: Tourismusverband Großarltal
Organisationen Veranstaltungen

ÖSTERREICHISCHER SEILBAHNTAG

Österreichs Seilbahnen ziehen Bilanz zur Wintersaison

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

von: TS

Franz Hörl, Obmann des Fachverbands Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, und Fachverbands-Geschäftsführer Erik Wolf blickten anlässlich des österreichischen Seilbahntages in Graz auf eine zufriedenstellende Wintersaison zurück. Dem guten Start mit rechtzeitig und ausreichend Schneefall im Dezember und einem sehr guten Jänner folgten schwierigere Witterungsbedingungen. „Weder die Preise noch eine abnehmende Lust am Skifahren, sondern Wetter- und Schneebedingungen haben einmal mehr das Ergebnis nicht besser sein lassen“, resümierte Fachverbandsobmann Hörl. 

Die Zukunft der Erlebnisse am Berg

Bei der Veranstaltung in Graz richtete sich der Fokus zudem auf die zu erwartende Nachfrage bzw. die Potenziale bei Ski- und Snowboardfahrern – unter anderem mit Blick auf Überlegungen zur Wintersportstrategie 2040. Erik Wolf: „Die Aussichten für Wintersportnachfrage sind weiterhin positiv, nachfrageseitig sind keine akuten Bedrohungen auszumachen.“ Der Wintersport sei zudem ein unverändert erfolgreiches Exportgut: 80 % der Gäste kommen aus dem Ausland. 

Aktuelle Befragungen zeigen auch, dass ein hoher Anteil an Skifahrern betont, dass sie in den nächsten Jahren öfters skifahren gehen wollen. Ein Großteil der Wintersportler ist zudem davon überzeugt, in zehn Jahren noch Ski zu fahren. „Die Bedeutung von Schulskikursen wird in Zukunft noch weiter steigen, da Einsteigerinnen und Einsteiger oft im Kindesalter mit dem Skisport beginnen. Besondere Überlegungen braucht es aber auch bei der Ansprache der sogenannten Generation Z, die man gezielt für den Wintersport begeistern muss“, erklärt Wolf.

Bedeutender Wertschöpfungsfaktor

Wie wichtig ein erfolgreiches Angebot der Seilbahnen ist, zeigen wirtschaftliche Kennzahlen. Die österreichischen Seilbahnen erzielten laut einer aktuellen Wertschöpfungserhebung (für die Wintersaison 22/23) einen Gesamtumsatz von 12,6 Mrd. Euro und sorgten damit für 6,7 Mrd. Euro an Wertschöpfung – davon 5,5 Mrd. Euro in anderen Branchen. Neben einem Umsatzsteueraufkommen von 1,9 Mrd. Euro betont Obmann Hörl auch den „Seilbahn-Multiplikator“ von aktuell 7,1. Damit gemeint ist, dass aus 1.000 Euro netto an Löhnen, Gehältern, Gewinnen und Abschreibungen bei den Seilbahnen durchschnittlich 7.100 Euro werden, die an Wertschöpfung in der jeweiligen Region aktiviert werden. „Wir bleiben damit die Nummer 1 unter den Wirtschaft- und Arbeitsplatzfaktoren in vielen ländlichen und alpinen Regionen!“

Seilbahnen als Arbeitgeber

Als stabile Konstante zeigen sich die Seilbahnen auch als Arbeitgeberinnen: Aktuell gibt es in Österreich 17.100 Seilbahnmitarbeiter in Österreich, davon 7.650 davon in ganzjährigen Beschäftigungsverhältnissen. Bei direkt begünstigten Branchen sowie Vorleistern entstehen 110.800 Arbeitsplätze, die unmittelbar auf die Tätigkeit der Seilbahnen zurückzuführen sind – die meisten davon im Bereich Beherbergung (44.800), gefolgt von der Gastronomie (26.000) und dem Sporthandel (10.700). 
Auch die Stimmung unter den Mitarbeitern ist gut: Aktuell würden sich 75 % wieder für ihren aktuellen Job entscheiden, die Weiterempfehlungsrate liegt bei 69 %. Zusätzlich zeige die hohen Zufriedenheitswerte bei den jüngsten Mitarbeitern, dass eine Lehre bei einem Seilbahnbetrieb attraktiv ist. „Durch die weltweit einzigartige Ausbildungsqualität sowie die Nähe der wichtigsten Hersteller am weltweiten Seilbahnmarkt gibt es viele individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, die nationale und internationale Karrierewege öffnen“, so Fachverbandsgeschäftsführer Erik Wolf.

Fokus auf die Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „tue Gutes und sprich darüber“ wurde im Rahmen der Kommunikationskampagne „Jeden Tag nachhaltig Skifahren“ in der vergangenen Saison fast täglich ein Nachhaltigkeitsprojekt aus Österreichs Skiregionen präsentiert. 

Der Gesamtenergieverbrauch pro Skifahrer und Tag liegt bei nur 18,0 kWh. „Diese Erkenntnis hat viele motiviert, noch intensiver an der eigenen Energiebilanz zu arbeiten und noch besser zu werden“, so Erik Wolf. Um den Betrieben bei ihren Anstrengungen in Richtung Klimaneutralität professionell zur Seite zu stehen, entwickelte der Fachverband gemeinsam mit Experten ein CO2-Monitoringtool (die ISR hat berichtet). Mittels diesem können Unternehmen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen und branchenspezifische Maßnahmen quantifizieren. Auch können Effekte der einzelnen Maßnahmen dargestellt und Potenziale aufgezeigt werden. 

In Zukunft wird noch mehr Fokus auf die klimafreundliche Anreise der Gäste gelegt. Maßnahmen wie „Im Nightjet zum Schnee“ gemeinsam mit ÖBB Railtours, aber auch neue alternative Mobilitätsformen sollen in den Skigebieten etabliert werden. Daneben wird der Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der Einsatz modernster ressourcenschonender Technologien weiterhin forciert.


Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen
Foto: beigestellt iStock

Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende…

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada) bot hochinteressante fachliche Inhalte. Im Folgenden ein kurzer Überblick…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Die 25. Ausgabe der Fachmesse für Alpin- und Seilbahntechnik bietet von 6. bis 9. Mai 2025 wieder eine Plattform für Innovationen und aktuelle Themen…

Weiterlesen