Sommer am Berg

Österreichs Seilbahnen im Sommer

Im Sommer 2010 konnten die österreichischen Seilbahnen 10,3 Mio. Sommergäste anlocken, welche 29,8 Mio. Beförderungen in Anspruch nahmen. An rund 26.000 Betriebstagen wurde ein Kassenumsatz von € 95,6 Mio. gemacht.

Dass der Sommer am Berg im Aufwärtstrend ist, beweist ein Rückblick auf die vergangenen Jahre. [Grafik 1]

Betrachtet man die Entwicklung über die gesamte Zeitreihe, so offenbart sich das Potenzial des Sommers, zu einem zweiten Standbein der Seilbahnbranche zu werden.

Alleine, dass sich die Ersteintritte (von 6,2 Mio. auf 11,7 Mio.) sowie der Kassenumsatz (von 50,3 Mio. auf 98,8 Mio.) von Sommer 2001 auf Sommer 2009 nahezu verdoppelt haben, ist ein Beweis dafür, dass der Sommer in luftigen Höhen gefragt ist und Österreichs Seilbahnen auch in der warmen Jahreszeit deutlich an Bedeutung gewinnen.

Mit der Initiative der Ausgezeichneten Österreichischen Sommerbahnen konnte neben den Besuchereffekten auch eine umfassende Sensibilisierung bewirkt werden.

Die Zahlen sprechen für sich: Im Vergleich zu nicht - zertifizierten Sommer-Bergbahnen, die durchschnittlich 25.000 bis 35.000 Gäste in der Saison befördern, können Ausgezeichnete Österreichische Sommerbahnen dank der Zertifizierung und ihrer Bemühungen an vielfältigen und zusätzlichen Erlebnisprogrammen durchschnittlich 60.000 bis 100.000 Gäste (manche gar 160.000) in der Saison verzeichnen.

Das Qualitätsgütesiegel Ausgezeichnete Österreichische Sommerbahn wird vom Marketing Forum des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs verliehen. Diesem Qualitätsnachweis geht ein umfangreicher Betriebs-Check durch einen externen Prüfer voran. Für die Zertifizierung muss jeder Betrieb einen mehr als 100 Punkte umfassenden Kriterienkatalog erfüllen, der die Basis für ein hochwertiges Angebot am Berg ist.

Nach strengen Kontrollen dürfen mittlerweile 41 heimische Seilbahnen das Gütesiegel führen. Diese sind in der „Arbeitsgruppe Ausgezeichnete Österreichische Sommerbahnen“ organisiert und führen gemeinsam österreichweite, aber auch regionale Marketingaktionen in Kooperation mit den Landestourismusorganisationen durch.

„Jedem Gast sein individuelles Bergerlebnis“ – diesem Motto fühlen sich die „Ausgezeichneten Österreichischen Sommerbahnen“ verpflichtet. So ist jedem „Themenberg“ ein spezielles Erlebnisangebot zugeordnet, das sich auf unterschiedliche Gästegruppen konzentriert:
- Family-Berg
- Fit- & Gesund-Berg
- Abenteuerberg
- Panorama-/Naturerlebnisberg
- Genuss-Berg
- Kunst & Kultur-Berg

ERFA -Tagung der Ausgezeichneten Österreichischen Sommerbahnen:
Bei der diesjährigen ERFA -Tagung vom 28. – 29. Juni 2011, an der 45 Seilbahnbetreiber und -mitarbeiter von 21 Ausgezeichneten Sommerbetrieben teilgenommen haben, wurden die attraktiven und erlebnisreichen Sommerangebote der Gletscherbahnen Kaprun und der Schmittenhöhebahn in Zell/See besichtigt.

Dr. Georg Hoffmann vom Oberlandesgericht Innsbruck referierte zum Thema „Haftung am Sommerberg“ sowie Jens Wiesehöfer von Deutschlands größtem Jugendreiseveranstalter RUF, zu „Professionellen Jugendangeboten“.

Nähere Infos zu den „Ausgezeichneten Sommerbahnen“ finden Sie unter www.seilbahnen.at.

Liste der ausgezeichneten Bergbahnen


[1] Quelle: Manova, Webmark Seilbahnen, Bericht Sommer 2010

Fotos: WKÖ

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen