Die österreichischen Seilbahnen verlangen einen fairen und faktenbezogenen Umgang mt dem Thema „Wintersport“.
Foto: Österreich Werbung/Achim Meurer
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Österreichische Seilbahnen starten Petition für Öffnung der Skigebiete

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich hat eine Online-Petition „Für die rasche Öffnung der europäischen Skigebiete und die wirtschaftliche Rettung der Regionen“ gestartet.

von: DK

Kurz vor dem für den 6. Dezember 2020 geplanten Ende des „harten Lockdowns“ in Österreich richten sich die österreichischen Seilbahnbetreiber „mit einem Hilfeschrei an diejenigen, die in den letzten Tagen eine unfaire Kampagne gegen Wintersport und Skiurlaub realisiert haben“, wie es in einer Aussendung des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich heißt. Dazu der Fachverbands-Obmann und Sprecher der österreichischen Seilbahnwirtschaft Franz Hörl: „Die Seilbahnwirtschaft und die Tourismuswirtschaft im gesamten Alpenbogen haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten verantwortungsbewusst gezeigt. Wir in Österreich haben umfassende, von Experten geprüfte und vom Gesundheitsministerium für gut befundene Sicherheitskonzepte erarbeitet und umgesetzt. So wie in der Schweiz möchten wir aber unserer Aufgabe nachkommen und öffnen - auch wenn wir wissen, dass wir anfangs der Saison sicher viel Geld verlieren, weil wir immer noch mit einer Flut an Reisewarnungen und teils unfairen Angriffen konfrontiert sind. Aber die Menschen, unsere internationalen Freunde und Stammgäste, wollen Winterferien machen und wir können dies in einem maximal sicheren Umfeld auch anbieten“, so Hörl.

Briefe an Regierungen

Um diese Bemühungen zu unterstreichen, hat der Fachverband der Seilbahnen einen offenen Brief an die Regierungen der Alpenländer verfasst und in vier Sprachen versandt. Zudem wurde eine Online-Petition „Für die rasche Öffnung der europäischen Skigebiete und die wirtschaftliche Rettung der Regionen“ gestartet. „Wir richten auch eine Einladung an alpine Vereine und die internationalen Skiverbände, sich an dieser europäischen Bewegung zu beteiligen, um es nicht zuzulassen, dass der Wintersport zu einem wahren Covid-Sündenbock gemacht wird“, heißt es seitens des Fachverbandes in der Aussendung. Der Österreichische Skiverband ÖSV hat währenddessen zusammen mit dem Österreichischen Skischulverband die österreichische Bundesregierung in einem offenen Brief aufgefordert, sich weiterhin gegen eine „internationale Kampagne gegen den Wintersport“ zu stellen, die von „führenden politischen Entscheidungsträgern in unseren Nachbarländern geführt werde“.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen