Die österreichischen Seilbahnen verlangen einen fairen und faktenbezogenen Umgang mt dem Thema „Wintersport“.
Foto: Österreich Werbung/Achim Meurer
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Österreichische Seilbahnen starten Petition für Öffnung der Skigebiete

Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich hat eine Online-Petition „Für die rasche Öffnung der europäischen Skigebiete und die wirtschaftliche Rettung der Regionen“ gestartet.

von: DK

Kurz vor dem für den 6. Dezember 2020 geplanten Ende des „harten Lockdowns“ in Österreich richten sich die österreichischen Seilbahnbetreiber „mit einem Hilfeschrei an diejenigen, die in den letzten Tagen eine unfaire Kampagne gegen Wintersport und Skiurlaub realisiert haben“, wie es in einer Aussendung des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich heißt. Dazu der Fachverbands-Obmann und Sprecher der österreichischen Seilbahnwirtschaft Franz Hörl: „Die Seilbahnwirtschaft und die Tourismuswirtschaft im gesamten Alpenbogen haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten verantwortungsbewusst gezeigt. Wir in Österreich haben umfassende, von Experten geprüfte und vom Gesundheitsministerium für gut befundene Sicherheitskonzepte erarbeitet und umgesetzt. So wie in der Schweiz möchten wir aber unserer Aufgabe nachkommen und öffnen - auch wenn wir wissen, dass wir anfangs der Saison sicher viel Geld verlieren, weil wir immer noch mit einer Flut an Reisewarnungen und teils unfairen Angriffen konfrontiert sind. Aber die Menschen, unsere internationalen Freunde und Stammgäste, wollen Winterferien machen und wir können dies in einem maximal sicheren Umfeld auch anbieten“, so Hörl.

Briefe an Regierungen

Um diese Bemühungen zu unterstreichen, hat der Fachverband der Seilbahnen einen offenen Brief an die Regierungen der Alpenländer verfasst und in vier Sprachen versandt. Zudem wurde eine Online-Petition „Für die rasche Öffnung der europäischen Skigebiete und die wirtschaftliche Rettung der Regionen“ gestartet. „Wir richten auch eine Einladung an alpine Vereine und die internationalen Skiverbände, sich an dieser europäischen Bewegung zu beteiligen, um es nicht zuzulassen, dass der Wintersport zu einem wahren Covid-Sündenbock gemacht wird“, heißt es seitens des Fachverbandes in der Aussendung. Der Österreichische Skiverband ÖSV hat währenddessen zusammen mit dem Österreichischen Skischulverband die österreichische Bundesregierung in einem offenen Brief aufgefordert, sich weiterhin gegen eine „internationale Kampagne gegen den Wintersport“ zu stellen, die von „führenden politischen Entscheidungsträgern in unseren Nachbarländern geführt werde“.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen