Zeigten Präsenz auf der Fachgruppentagung der Oberösterreichischen Seilbahnen: Hans Pum, Landesskiverband Oberösterreich, Alexandra Gadola-Gamsjäger, Landesskiverband Oberösterreich, Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann Seilbahnen Oberösterreich, Robert Riedl, Fachgruppengeschäftsführer WK OÖ, Christian Felder, Vorsitzender Technikerkomitee, Peter Winkler, Fachverband der Seilbahnen in der WKO (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK OÖ

Oberösterreichische Seilbahntagung

Am 24. März 2022 fand im Veranstaltungszentrum Hösshalle in Hinterstoder (A) die Fachgruppentagung der OÖ Seilbahnunternehmen statt. Es war die erste Tagung seit drei Jahren. Zu besprechen gab es dabei einiges.

von: DK

Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann der OÖ Seilbahnen und Vorstandsdirektor der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen, umriss zu Beginn der Veranstaltung vier zentrale Themenbereiche, mit denen Oberösterreichs Seilbahnunternehmen verstärkt konfrontiert sind: 1) Nachhaltigkeit, 2) die starke Zunahme der Pistengeher, 3) Aktivitäten gegen sinkende Skifahrerzahlen – Aktionen für Kinder und Jugendliche und 4) Skifahren, Klimawandel und die Probleme mit der medialen Berichterstattung darüber. Diese Themen flossen auch in die Vorträge bei der Seilbahntagung ein.

Die zu Ende gehende Wintersaison 2021/22 sei in Oberösterreich „durchwachsen“ verlaufen. Neben Skigebiete die praktisch das Vor-Corona-Niveau erreicht hätten, gebe es auch Lifte, die wegen Schneemangels und dem Fehlen einer technischen Beschneiung praktisch keine Umsätze gemacht haben, so Helmut Holzinger.

Breiten Raum nahm auch bei der oberösterreichischen Seilbahntagung der Bereich „Nachhaltigkeit/Klimawandel“ ein. So würde beim Skifahren nur 4 % des CO2-Ausstoßes durch die Seilbahnen und die Beschneiung entstehen. Der größte Faktor beim CO2-Ausstoß sei die Anreise der Gäste, gefolgt vom Bereich „Hotelerie und „Gastronomie“, erklärte beispielsweise Günter Aigner vom Forum Skisport. Der Schneemobil-Hersteller Rotax präsentierte den Besuchern der oberösterreichischen Seilbahntagung das Pilotprojekt eines wasserstoffbetriebenen Schneemobils, das im Skigebiet von Hinterstoder entwickelt wird.  

Scharfe Kritik gab es vonseiten der oberösterreichischen Seilbahnwirtschaft an Medienberichten, wonach Skifahren in Oberösterreich bald nicht mehr möglich sei. Diese Meldungen entbehrten jeder wissenschaftlichen Grundlage, heißt es dazu von seitens der Fachgruppe. Unterlegt wurde die Zukunftsfähigkeit des Skisports in Oberösterreich mit wissenschaftlichen Zahlen und Fakten.

Weitere Themen auf der Fachgruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmen war der Bereich Beschäftigung und der neue Kollektivvertrag für die Seilbahnbediensteten.

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen als Gastgeber präsentierten zudem das Projekt der neuen Zubringerbahn Höss-Bahn.

Einen ausführlichen Bericht über die oberösterreichische Fachgruppentagung lesen Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 2/2022.


Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen