Zeigten Präsenz auf der Fachgruppentagung der Oberösterreichischen Seilbahnen: Hans Pum, Landesskiverband Oberösterreich, Alexandra Gadola-Gamsjäger, Landesskiverband Oberösterreich, Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann Seilbahnen Oberösterreich, Robert Riedl, Fachgruppengeschäftsführer WK OÖ, Christian Felder, Vorsitzender Technikerkomitee, Peter Winkler, Fachverband der Seilbahnen in der WKO (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK OÖ

Oberösterreichische Seilbahntagung

Am 24. März 2022 fand im Veranstaltungszentrum Hösshalle in Hinterstoder (A) die Fachgruppentagung der OÖ Seilbahnunternehmen statt. Es war die erste Tagung seit drei Jahren. Zu besprechen gab es dabei einiges.

von: DK

Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann der OÖ Seilbahnen und Vorstandsdirektor der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen, umriss zu Beginn der Veranstaltung vier zentrale Themenbereiche, mit denen Oberösterreichs Seilbahnunternehmen verstärkt konfrontiert sind: 1) Nachhaltigkeit, 2) die starke Zunahme der Pistengeher, 3) Aktivitäten gegen sinkende Skifahrerzahlen – Aktionen für Kinder und Jugendliche und 4) Skifahren, Klimawandel und die Probleme mit der medialen Berichterstattung darüber. Diese Themen flossen auch in die Vorträge bei der Seilbahntagung ein.

Die zu Ende gehende Wintersaison 2021/22 sei in Oberösterreich „durchwachsen“ verlaufen. Neben Skigebiete die praktisch das Vor-Corona-Niveau erreicht hätten, gebe es auch Lifte, die wegen Schneemangels und dem Fehlen einer technischen Beschneiung praktisch keine Umsätze gemacht haben, so Helmut Holzinger.

Breiten Raum nahm auch bei der oberösterreichischen Seilbahntagung der Bereich „Nachhaltigkeit/Klimawandel“ ein. So würde beim Skifahren nur 4 % des CO2-Ausstoßes durch die Seilbahnen und die Beschneiung entstehen. Der größte Faktor beim CO2-Ausstoß sei die Anreise der Gäste, gefolgt vom Bereich „Hotelerie und „Gastronomie“, erklärte beispielsweise Günter Aigner vom Forum Skisport. Der Schneemobil-Hersteller Rotax präsentierte den Besuchern der oberösterreichischen Seilbahntagung das Pilotprojekt eines wasserstoffbetriebenen Schneemobils, das im Skigebiet von Hinterstoder entwickelt wird.  

Scharfe Kritik gab es vonseiten der oberösterreichischen Seilbahnwirtschaft an Medienberichten, wonach Skifahren in Oberösterreich bald nicht mehr möglich sei. Diese Meldungen entbehrten jeder wissenschaftlichen Grundlage, heißt es dazu von seitens der Fachgruppe. Unterlegt wurde die Zukunftsfähigkeit des Skisports in Oberösterreich mit wissenschaftlichen Zahlen und Fakten.

Weitere Themen auf der Fachgruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmen war der Bereich Beschäftigung und der neue Kollektivvertrag für die Seilbahnbediensteten.

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen als Gastgeber präsentierten zudem das Projekt der neuen Zubringerbahn Höss-Bahn.

Einen ausführlichen Bericht über die oberösterreichische Fachgruppentagung lesen Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 2/2022.


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen