Zeigten Präsenz auf der Fachgruppentagung der Oberösterreichischen Seilbahnen: Hans Pum, Landesskiverband Oberösterreich, Alexandra Gadola-Gamsjäger, Landesskiverband Oberösterreich, Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann Seilbahnen Oberösterreich, Robert Riedl, Fachgruppengeschäftsführer WK OÖ, Christian Felder, Vorsitzender Technikerkomitee, Peter Winkler, Fachverband der Seilbahnen in der WKO (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK OÖ

Oberösterreichische Seilbahntagung

Am 24. März 2022 fand im Veranstaltungszentrum Hösshalle in Hinterstoder (A) die Fachgruppentagung der OÖ Seilbahnunternehmen statt. Es war die erste Tagung seit drei Jahren. Zu besprechen gab es dabei einiges.

von: DK

Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann der OÖ Seilbahnen und Vorstandsdirektor der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen, umriss zu Beginn der Veranstaltung vier zentrale Themenbereiche, mit denen Oberösterreichs Seilbahnunternehmen verstärkt konfrontiert sind: 1) Nachhaltigkeit, 2) die starke Zunahme der Pistengeher, 3) Aktivitäten gegen sinkende Skifahrerzahlen – Aktionen für Kinder und Jugendliche und 4) Skifahren, Klimawandel und die Probleme mit der medialen Berichterstattung darüber. Diese Themen flossen auch in die Vorträge bei der Seilbahntagung ein.

Die zu Ende gehende Wintersaison 2021/22 sei in Oberösterreich „durchwachsen“ verlaufen. Neben Skigebiete die praktisch das Vor-Corona-Niveau erreicht hätten, gebe es auch Lifte, die wegen Schneemangels und dem Fehlen einer technischen Beschneiung praktisch keine Umsätze gemacht haben, so Helmut Holzinger.

Breiten Raum nahm auch bei der oberösterreichischen Seilbahntagung der Bereich „Nachhaltigkeit/Klimawandel“ ein. So würde beim Skifahren nur 4 % des CO2-Ausstoßes durch die Seilbahnen und die Beschneiung entstehen. Der größte Faktor beim CO2-Ausstoß sei die Anreise der Gäste, gefolgt vom Bereich „Hotelerie und „Gastronomie“, erklärte beispielsweise Günter Aigner vom Forum Skisport. Der Schneemobil-Hersteller Rotax präsentierte den Besuchern der oberösterreichischen Seilbahntagung das Pilotprojekt eines wasserstoffbetriebenen Schneemobils, das im Skigebiet von Hinterstoder entwickelt wird.  

Scharfe Kritik gab es vonseiten der oberösterreichischen Seilbahnwirtschaft an Medienberichten, wonach Skifahren in Oberösterreich bald nicht mehr möglich sei. Diese Meldungen entbehrten jeder wissenschaftlichen Grundlage, heißt es dazu von seitens der Fachgruppe. Unterlegt wurde die Zukunftsfähigkeit des Skisports in Oberösterreich mit wissenschaftlichen Zahlen und Fakten.

Weitere Themen auf der Fachgruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmen war der Bereich Beschäftigung und der neue Kollektivvertrag für die Seilbahnbediensteten.

Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen als Gastgeber präsentierten zudem das Projekt der neuen Zubringerbahn Höss-Bahn.

Einen ausführlichen Bericht über die oberösterreichische Fachgruppentagung lesen Sie in der demnächst erscheinenden ISR-Ausgabe 2/2022.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen