Auf der oberösterreichischen Fachgruppentagung: Peter Winkler, Fachverband der Seilbahnen; Klaus Aitzetmüller, Bürgermeister Hinterstoder; Markus Achleitner, Tourismuslandesrat OÖ; Peter Schröcksnadel, Eigentümer Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen; Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen; Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann der OÖ Seilbahnen und Christian Felder, Vorsitzender des Technikerkomitees (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Veranstaltungen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK OÖ

Oberösterreichische Fachgruppentagung in Hinterstoder

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem wurde dabei eine vorläufige Bilanz über die vergangene Wintersaison in Oberösterreich gezogen und Strategien im Umgang mit Medien erörtert.

von: DK

Wie Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann der OÖ Seilbahnen erklärte, war der Winter 2022/23 wegen einer Gemengelage aus hohen Energiepreisen, der Teuerung, des phasenweise warmen Wetters und einer „unsäglichen Medien-Kampagne“ einer der schwierigsten in der Geschichte der oberösterreichischen Seilbahnen. Die oberösterreichischen Skigebiete seien zwischen 70 und 100 % von Tagesgästen abhängig, die mediale Berichterstattung hätte einen wesentlichen Betrag dazu geleistet, speziell Tagesbesucher vom Skifahren abzuhalten.  Bei den Ersteintritten rechnet die Fachgruppe der OÖ Seilbahnen je Skigebiet mit Rückgängen zwischen fünf und zwanzig Prozent zum Vor-Corona-Zeitraum. Generell seien die oberösterreichischen Skigebiete noch gut aufgestellt, und man „bleibe auf Kurs“, so Holzinger.

Wie mit der negativen Medienberichterstattung umgegangen werden soll, nahm auf der Fachtagung dann entsprechend breiten Raum ein. Seitens der oberösterreichischen Fachgruppe wurde ein „Schulterschluss aller Beteiligten“ gefordert. Der Fachverband der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer hat in diesem Zusammenhang bereits vor geraumer Zeit eine entsprechende Kampagne in den sozialen Medien gestartet. Wie der oberösterreichische Tourismuslandesrat Markus Achleitner auf der Veranstaltung erklärte, gäbe seitens des Landes Oberösterreichs auf jeden Fall ein „Commitment zum Skifahren“ – das Land werden die Branche weiter unterstützen. Fachverbands-Obmann Franz Hörl dankte dem Land Oberösterreich auf der Fachgruppentagung für die Unterstützung bei Kinder- und Jugendskitagen.

Einen ausführlichen Bericht über die Fachgruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnen und die darin besprochenen Themen finden Sie in der demnächst erscheinenden Ausgabe ISR 2/2023.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen