Die Niederösterreichischen Bergbahnen heißen künftig Ecoplus Alpin. Sie möchten im Umland von Wien, wie etwa in der Region um das Hochkar, weiter den Ganzjahrestourismus fördern.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus Bahnen

NÖ-BBG - ECOPLUS ALPIN

Niederösterreichische Bergbahnen: 10-Jahres-Jubiläum und Namensänderung

Die im Besitz des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich stehende Niederösterreichische Bergbahnen-Beteiligungsgesellschaft (NÖ-BBG) konzentriert sich weiter auf den Ausbau von Ganzjahresdestinationen im Umland von Wien. Ihren Namen ändert sie in Ecoplus Alpin.

von: DK

In Summe wurden seitens der NÖ-BBG und ihrer Beteiligungsgesellschaften in den letzten zehn Jahren mehr als 65 Mio. Euro in die Bergregionen Niederösterreichs investiert. Diese Investitionen hätten maßgeblich dazu geführt, dass die Gasteintritte im Sommer von 54.006 (2012) auf 237.540 (2020) gesteigert werden konnten, heißt es dazu in einer Aussendung der niederösterreichischen Landesregierung. „Es war damals eine richtige Entscheidung, die Entwicklung von Skigebieten selbst in die Hand zu nehmen, weil sie für den Tourismus und die regionale Wirtschaft unseres Bundeslandes eine ganz besondere Bedeutung haben. Jeder dritte Arbeitsplatz in den Standortgemeinden hängt an einem Skibetrieb“, erklärte dazu der niederösterreichische Tourismuslandesrat Jochen Danninger anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums. Daher sei es auch so wichtig, durch Angebote wie die Wexl Trails, die Zipline in Annaberg oder auch die Roller- und Mountaincart-Bahn auf der Erlebnisalm Mönichkirchen neue Gästeschichten anzusprechen. Die NÖ-BBG habe sich sehr bewährt und das Aufgabenspektrum sei mittlerweile breiter als das Beteiligungsmanagement von Bergbahnen, so Landesrat Danninger weiter.

Beteiligung an Skigebieten um Wien

Die NÖ-BBG, die künftig unter dem Namen Ecoplus Alpin firmieren wird, ist eine Tochter der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur Ecoplus. Sie ist für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von Bergbahnen sowie Infrastruktureinrichtungen an ausgewählten Bergstandorten im Bundesland Niederösterreich verantwortlich. Zu den operativen Beteiligungen zählen in der Region Mostviertel Seilbahnbetriebe wie beispielsweise die Hochkar Bergbahnen-Gesellschaft und die Ötscherlift-Gesellschaft (jeweils gemeinsam mit der Schröcksnadel-Gruppe), die Annaberger Liftbetriebs-Gesellschaft sowie in den Wiener Alpen in Niederösterreich die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee und die Bergbahnen St. Corona GmbH.

Ganzjahresdestinationen für mehr Wertschöpfung

Ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki betonte: „In den letzten zehn Jahren konnten erfolgreiche Tourismuszentren etabliert werden, die das ganze Jahr über Gäste anziehen. Steigende Besucherzahlen und eine gute Auslastung führen zu gesteigerter Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen in unseren alpinen Regionen.“ In absehbarer Zeit wird sich das Team von Ecoplus Alpin unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: „Wichtige Arbeitsbereiche für die Zukunft sind etwa die Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätslösungen für das touristische Bergerlebnis. Heuer wird zum Beispiel im Talstationsbereich der Sonnenbahn in Mönichkirchen ein neues Servicecenter für ganzjährigen Tourismus errichtet“, gibt Ecoplus Alpin-Geschäftsführer Markus Redl einen Ausblick.


Foto: Congress Messe Innsbruck

Aufgrund der großen Nachfrage haben sich die Congress Messe Innsbruck (CMI) und die Branchenakteure entschieden, die Interalpin 2025 auf vier Tage zu…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Beim „Go for Ski Schulskitag“ der österreichischen Seilbahnen erhalten alle Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, ein…

Weiterlesen
Foto: TVB-Tiroler-Oberland-Kaunertal-Roman-Huber-Kaunertaler-Gletscher

Nach dem Anerkennungspreis des Landes Tirol für neues Bauen und dem „Verzinkerpreis“ für Architektur und Metallverarbeitung wurde die vom…

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Hochsteiermark / nicoleseiser.at

Die sechs größeren und fünf kleineren Skigebiete in der „Erlebnisregion Hochsteiermark“ wollen dem Trend zu hochpreisigen Skitickets etwas…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

So wie in den Jahren vor der Pandemie ist Lech am Arlberg (A) heuer wieder mit einem Treffen internationaler Journalisten, Wissenschaftler und…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Der aktuelle Wintereinbruch im Alpenraum stimmt auch die deutsche Seilbahnbranche optimistisch. Wie auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen