Die Niederösterreichischen Bergbahnen heißen künftig Ecoplus Alpin. Sie möchten im Umland von Wien, wie etwa in der Region um das Hochkar, weiter den Ganzjahrestourismus fördern.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus Bahnen

NÖ-BBG - ECOPLUS ALPIN

Niederösterreichische Bergbahnen: 10-Jahres-Jubiläum und Namensänderung

Die im Besitz des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich stehende Niederösterreichische Bergbahnen-Beteiligungsgesellschaft (NÖ-BBG) konzentriert sich weiter auf den Ausbau von Ganzjahresdestinationen im Umland von Wien. Ihren Namen ändert sie in Ecoplus Alpin.

von: DK

In Summe wurden seitens der NÖ-BBG und ihrer Beteiligungsgesellschaften in den letzten zehn Jahren mehr als 65 Mio. Euro in die Bergregionen Niederösterreichs investiert. Diese Investitionen hätten maßgeblich dazu geführt, dass die Gasteintritte im Sommer von 54.006 (2012) auf 237.540 (2020) gesteigert werden konnten, heißt es dazu in einer Aussendung der niederösterreichischen Landesregierung. „Es war damals eine richtige Entscheidung, die Entwicklung von Skigebieten selbst in die Hand zu nehmen, weil sie für den Tourismus und die regionale Wirtschaft unseres Bundeslandes eine ganz besondere Bedeutung haben. Jeder dritte Arbeitsplatz in den Standortgemeinden hängt an einem Skibetrieb“, erklärte dazu der niederösterreichische Tourismuslandesrat Jochen Danninger anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums. Daher sei es auch so wichtig, durch Angebote wie die Wexl Trails, die Zipline in Annaberg oder auch die Roller- und Mountaincart-Bahn auf der Erlebnisalm Mönichkirchen neue Gästeschichten anzusprechen. Die NÖ-BBG habe sich sehr bewährt und das Aufgabenspektrum sei mittlerweile breiter als das Beteiligungsmanagement von Bergbahnen, so Landesrat Danninger weiter.

Beteiligung an Skigebieten um Wien

Die NÖ-BBG, die künftig unter dem Namen Ecoplus Alpin firmieren wird, ist eine Tochter der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur Ecoplus. Sie ist für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von Bergbahnen sowie Infrastruktureinrichtungen an ausgewählten Bergstandorten im Bundesland Niederösterreich verantwortlich. Zu den operativen Beteiligungen zählen in der Region Mostviertel Seilbahnbetriebe wie beispielsweise die Hochkar Bergbahnen-Gesellschaft und die Ötscherlift-Gesellschaft (jeweils gemeinsam mit der Schröcksnadel-Gruppe), die Annaberger Liftbetriebs-Gesellschaft sowie in den Wiener Alpen in Niederösterreich die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee und die Bergbahnen St. Corona GmbH.

Ganzjahresdestinationen für mehr Wertschöpfung

Ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki betonte: „In den letzten zehn Jahren konnten erfolgreiche Tourismuszentren etabliert werden, die das ganze Jahr über Gäste anziehen. Steigende Besucherzahlen und eine gute Auslastung führen zu gesteigerter Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen in unseren alpinen Regionen.“ In absehbarer Zeit wird sich das Team von Ecoplus Alpin unter anderem mit folgenden Themen auseinandersetzen: „Wichtige Arbeitsbereiche für die Zukunft sind etwa die Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätslösungen für das touristische Bergerlebnis. Heuer wird zum Beispiel im Talstationsbereich der Sonnenbahn in Mönichkirchen ein neues Servicecenter für ganzjährigen Tourismus errichtet“, gibt Ecoplus Alpin-Geschäftsführer Markus Redl einen Ausblick.


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen