Mit der Aktion "Skikids" will Niederösterreich Kinder von fünf bis zwölf Jahren für den Wintersport begeistern: Skikids-Projektleiter Toni Pfeffer, Niederösterreichs Sportlandesrat Jochen Danninger und Skikids-Testimonial und Ex-Skirennläuferin Michaela Dorfmeister (v. li. n. re.)
Foto: NLK Burchhart
Wirtschaft Veranstaltungen

LAND NIEDERÖSTERREICH

Niederösterreich fördert kleinere Schlepplifte

Im Rahmen der Covid-Hilfen fördert das österreichische Bundesland Niederösterreich die Betreiber von kleinen Schleppliften. Für 28 Liftbetreiber steht ein Budget von insgesamt 100.000 EUR zur Verfügung. Um Kindern den Einstieg in den Wintersport zu erleichtern, finden am 11. und 12. Dezember 2021 in Niederösterreich wieder „Skikids“-Tage statt.

von: DK

„Niederösterreichs Betreiber von insbesondere kleinen Schleppliften mussten im Covid-Winter 2020/21 drastische Einbußen hinnehmen: einerseits durch die erforderliche Kontingentierung der Liftkarten bei gleichzeitig höheren Kosten für die Pandemievorbeugung und anderseits durch die fehlenden Umsätze aus Gastronomie, Skiverleih oder Skischulen,“ heißt es dazu vonseiten der niederösterreichischen Landesregierung. Die Förderung soll die zusätzlich entstandenen Kosten durch die Covid-Präventionsmaßnahmen von vergangenem Winter mildern und den Schlepplift-Betreibern einen besseren Start in die Saison 2021/22 ermöglichen.

Voraussetzung: Umsetzung von Corona-Maßnahmen

„Das Förderbudget von insgesamt 100.000 Euro kann von bis zu 28, seitens der Wirtschaftskammer Niederösterreich gelisteten, Betrieben möglichst unbürokratisch als De-minimis-Förderung abgerufen werden“, erklärt dazu Michael Reichl von der Fachvertretung der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Voraussetzung dafür sei, dass vergangene Wintersaison pandemiebedingte Vorsorgemaßnahmen umgesetzt wurden: Dazu zählen beispielsweise kostenlos abgegebene Schlauchtücher bzw. Schutzmasken, Hygienemaßnahmen oder wenn zusätzliche coronabedingte Personalkosten entstanden sind. Die Anträge können bis zum 30. November 2021 bei der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur Ecoplus eingebracht werden.

Aktion „Skikids“ soll Einstieg in Wintersport erleichtern

Um Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren den Einstieg in den Wintersport zu erleichtern, bekommen sie mit der Aktion „Skikids“ die Möglichkeit, den Ski- und Snowboardsport kennenzulernen. Nach einjähriger Pause aufgrund der Coronavirus-Pandemie findet die 15. Auflage von „Skikids“ am 11. und 12. Dezember 2021 statt. Insgesamt stehen in Niederösterreich wieder 800 Plätze für den kostenlosen Zwei-Tages-Einsteigerkurs für Ski und Snowboard zur Verfügung. Neben den Anfängerkursen inklusive Mittagessen und Mittagsbetreuung erhalten die Kinder außerdem einen Gutschein für eine Saisonkarte der neun teilnehmenden Skigebiete gratis dazu. „Wir wollen der jungen Generation im Sportland Niederösterreich die Möglichkeit geben, viele Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren. Der Wintersport ist dabei eine wichtige Facette, denn unsere heimischen Pisten sind perfekt für Anfänger, aber auch Profis. Mit der Aktion „Skikids“ lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur mit ganz viel Spaß Skifahren und Snowboarden, sondern sie entdecken auch Niederösterreichs Skigebiete“, erklärt dazu Niederösterreichs Sportlandesrat Jochen Danninger.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen