Sicherheit

„Nicht ohne Helm auf die Piste! Mit Eigenverantwortung, aber ohne Gesetz!“

Seit ein deutscher, im öffentlichen Interesse stehender Ministerpräsident eine verhängnisvolle Kollision mit einer dabei tödlich verunglückten Skifahrerin hatte, reißen die Rufe nach einem „Helmpflicht-Gesetz“ für Pistenbenützer nicht ab.

Zahlreiche Politikerdrängenmit dem Slogan„es muß ein Gesetzher“ in diemedialen Schlagzeilen,ohne dabeidie Sinnhaftigkeitund die Konsequenzenihrer Regelungswutzu bedenken. Es braucht nämlichkeine, noch dazu jeweils länderspezifischeGesetze, sondern nur den Gebrauch der Vernunftund der Eigenverantwortung nach demMotto „Wer Hirn hat, schützt es!“

Der Sinn eines Schutzhelmes – für alle, Kinderwie Erwachsene – muß dabei nicht diskutiertwerden; er verhindert zwar nicht Skiunfälle,aber mildert erheblich deren Verletzungsfolgenfür den Kopf. Beine, Arme,Schulter etc. lassen sich in der Regel „reparieren“,das Hirn jedenfalls nicht. Helm also ja,gesetzliche Pflicht nein!Bei der (ver)öffentlich(t)en Diskussion überraschtallerdings, wie schnell – vermutlich beeinflusstdurch die Medienkampagne im„Kleinformat“ – die Bevölkerung auf den Rufnach einem Gesetz aufspringt, ohne sich dessenAuswirkungen bewußt zu sein.

Dies gibtzu denken. Einerseits, wo hört die „Pflicht“auf? Was ist mit Rückenprotektoren, KnieundBeinschützer etc.? Werden dann auchdiese wegen der schweren Verletzungen vorgeschrieben?Andererseits beklagen sich diegleichen Personen dann sicherlich über dieSanktionen, wenn sie „ohne“ erwischt werden.

Schließlich ist ein Gesetz ohne Sanktionenvon Haus aus wirkungslos! Wollen wirwirklich eine Pistenpolizei?Nicht von ungefähr sprechen sich die berufenenOrganisationen wie ÖSV, Bergrettung,Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit,Skilehrerverband etc. gegen derartigegesetzliche Vorschriften aus und fordernstatt dessen mehr Problem- und Risikobewußtseinvon den Pistenbenützern ein.

Auchder bekannte Tiroler Altbischof Dr. ReinholdStecher hatte schon vor Jahren bei derÖsterreichischen Seilbahntagung in Innsbruckeindringlich betont, dass die „Freiheitder Berge“ auch an einem großen Maß anSelbst(Eigen-)verantwortung hängt und diesden Menschen nicht nur näher gebracht,sondern abverlangt werden muß! Dies gehtsicher nicht durch Gesetze und noch mehrVorschriften.Gemeinsame Aktionen aller Beteiligten zurStärkung der Eigenverantwortung auf denSkipisten sind jedenfalls zielführender alseinen herrlichen und normalerweise gesundenSport durch gesetzliche Schnellschüssebzw. durch eine weitere Anlass-Gesetzgebungregeln zu wollen.

Man könnte z. B. relativeinfach den freiwilligen Körperschutz beimSport auch dadurch fördern, indem nichtausreichend geschützten Unfallopfern dieKranken- und Zusatzversicherung um spürbareProzent-Staffeln gekürzt wird.Genau dies ist auch der Standpunkt der Seilbahnwirtschaft– denn, wo es ein Gesetz gibt,muss dieses auch überwacht werden. Eine damitverbundene Kontroll-Pflicht kann keinesfallsden Mitarbeitern der Seilbahnunternehmenübertragen werden. Vielmehr wirdman sich gegen eine solche „Mittäter-Rolle“zu wehren haben! Für eine Image-Kampagnestehen jedoch alle Türen offen.Man braucht also keine neuen Gesetze, keineKontrollorgane bei den Seilbahnen, keinePistensheriffs, keine Vernaderer und keineAngezeigten, keine Anzeigenadministration,keine Strafen ... nur bloße Vernunft!

Helmut Lamprecht


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen