Ohne Hilfsmittel ist eine systematische Registrierung von Gästen meist mit hohem Zeitaufwand verbunden.
Foto: feratel/shutterstock; Hakinmhan
Tourismus Recht Zutritts- u. Infosysteme

FERATEL MEDIA TECHNOLOGIES AG

Neues System für Gäste-Registrierung

Mit dem „Gastro-Pass“ hat Feratel ein flexibles Registrierungssystem für Tourismusdestinationen entwickelt, welche die Corona-bedingte Gästeregistrierung in Lokalen vereinfachen soll. Auch Seilbahnunternehmen können davon profitieren.

von: DK

In manchen Regionen ist die Registrierung von Gästen in Lokalen bereits verbindlich vorgeschrieben, oft passiert dies aber auch auf freiwilliger Basis. Für die Betreiber von Gastronomiebetrieben ist es in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Gästeregistrierung so einfach und unkompliziert wie möglich erfolgt und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht. Die Gastro-Pass-Lösung von Feratel soll dies in Tourismusdestinationen nun ermöglichen.

Einmalige Registrierung

Der Gastro-Pass kann bei Urlaubsgästen unmittelbar bei der elektronischen Gästeanmeldung ausgestellt werden – ohne zusätzlichen Aufwand für den Unterkunftsgeber, wie man bei Feratel betont. Bei der Anmeldung bekommt der Gast eine Infomail bezüglich dem „Covid-Gastro-Tracking“. Diese beinhaltet ein Infoblatt mit der persönlichen Gastro-ID in Form eines QR Code zum Ausdrucken sowie einen Weblink mit der Gastro-ID für die Verwendung am Handy oder am Tablet.

Websites für Tagesgäste

Damit kann der Gast beim Betreten eines Lokals rasch und einfach registriert werden, bzw. kann er dies auch eigenständig tun. Als Checkin-Gerät fungiert z.B. ein Standardhandy – „Zettelwirtschaft“ soll dadurch vermieden werden. In der zentralen Datenbank der Behörde wird die jeweilige Gastro-ID mit einem Datums- und Zeitstempel gespeichert. Tagesgäste oder Gäste, welche nicht für die elektronische Gästeanmeldung in Frage kommen, können sich über eine Website für den Gastro-Pass anmelden. Gäste ohne Mobiltelefon und E-Mail-Adresse können unter anderem vom Betreiber des jeweiligen Restaurants angemeldet werden.

Besucherströme lenken

Ist eine automatisierte Personenzählung gewünscht, kann diese entweder dadurch erreicht werden, dass auch beim Austritt der Gäste gescannt wird, oder Kameras zum Einsatz kommen. Mit den aus der Personenzählung gewonnen Daten lassen sich – beispielsweise mit Hilfe von LCD-Bildschirmen oder anderen digitalen Signalsystemen – Besucherströme lenken.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen