Ohne Hilfsmittel ist eine systematische Registrierung von Gästen meist mit hohem Zeitaufwand verbunden.
Foto: feratel/shutterstock; Hakinmhan
Tourismus Recht Zutritts- u. Infosysteme

FERATEL MEDIA TECHNOLOGIES AG

Neues System für Gäste-Registrierung

Mit dem „Gastro-Pass“ hat Feratel ein flexibles Registrierungssystem für Tourismusdestinationen entwickelt, welche die Corona-bedingte Gästeregistrierung in Lokalen vereinfachen soll. Auch Seilbahnunternehmen können davon profitieren.

von: DK

In manchen Regionen ist die Registrierung von Gästen in Lokalen bereits verbindlich vorgeschrieben, oft passiert dies aber auch auf freiwilliger Basis. Für die Betreiber von Gastronomiebetrieben ist es in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Gästeregistrierung so einfach und unkompliziert wie möglich erfolgt und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht. Die Gastro-Pass-Lösung von Feratel soll dies in Tourismusdestinationen nun ermöglichen.

Einmalige Registrierung

Der Gastro-Pass kann bei Urlaubsgästen unmittelbar bei der elektronischen Gästeanmeldung ausgestellt werden – ohne zusätzlichen Aufwand für den Unterkunftsgeber, wie man bei Feratel betont. Bei der Anmeldung bekommt der Gast eine Infomail bezüglich dem „Covid-Gastro-Tracking“. Diese beinhaltet ein Infoblatt mit der persönlichen Gastro-ID in Form eines QR Code zum Ausdrucken sowie einen Weblink mit der Gastro-ID für die Verwendung am Handy oder am Tablet.

Websites für Tagesgäste

Damit kann der Gast beim Betreten eines Lokals rasch und einfach registriert werden, bzw. kann er dies auch eigenständig tun. Als Checkin-Gerät fungiert z.B. ein Standardhandy – „Zettelwirtschaft“ soll dadurch vermieden werden. In der zentralen Datenbank der Behörde wird die jeweilige Gastro-ID mit einem Datums- und Zeitstempel gespeichert. Tagesgäste oder Gäste, welche nicht für die elektronische Gästeanmeldung in Frage kommen, können sich über eine Website für den Gastro-Pass anmelden. Gäste ohne Mobiltelefon und E-Mail-Adresse können unter anderem vom Betreiber des jeweiligen Restaurants angemeldet werden.

Besucherströme lenken

Ist eine automatisierte Personenzählung gewünscht, kann diese entweder dadurch erreicht werden, dass auch beim Austritt der Gäste gescannt wird, oder Kameras zum Einsatz kommen. Mit den aus der Personenzählung gewonnen Daten lassen sich – beispielsweise mit Hilfe von LCD-Bildschirmen oder anderen digitalen Signalsystemen – Besucherströme lenken.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen