Ohne Hilfsmittel ist eine systematische Registrierung von Gästen meist mit hohem Zeitaufwand verbunden.
Foto: feratel/shutterstock; Hakinmhan
Tourismus Recht Zutritts- u. Infosysteme

FERATEL MEDIA TECHNOLOGIES AG

Neues System für Gäste-Registrierung

Mit dem „Gastro-Pass“ hat Feratel ein flexibles Registrierungssystem für Tourismusdestinationen entwickelt, welche die Corona-bedingte Gästeregistrierung in Lokalen vereinfachen soll. Auch Seilbahnunternehmen können davon profitieren.

von: DK

In manchen Regionen ist die Registrierung von Gästen in Lokalen bereits verbindlich vorgeschrieben, oft passiert dies aber auch auf freiwilliger Basis. Für die Betreiber von Gastronomiebetrieben ist es in diesem Zusammenhang wichtig, dass die Gästeregistrierung so einfach und unkompliziert wie möglich erfolgt und im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht. Die Gastro-Pass-Lösung von Feratel soll dies in Tourismusdestinationen nun ermöglichen.

Einmalige Registrierung

Der Gastro-Pass kann bei Urlaubsgästen unmittelbar bei der elektronischen Gästeanmeldung ausgestellt werden – ohne zusätzlichen Aufwand für den Unterkunftsgeber, wie man bei Feratel betont. Bei der Anmeldung bekommt der Gast eine Infomail bezüglich dem „Covid-Gastro-Tracking“. Diese beinhaltet ein Infoblatt mit der persönlichen Gastro-ID in Form eines QR Code zum Ausdrucken sowie einen Weblink mit der Gastro-ID für die Verwendung am Handy oder am Tablet.

Websites für Tagesgäste

Damit kann der Gast beim Betreten eines Lokals rasch und einfach registriert werden, bzw. kann er dies auch eigenständig tun. Als Checkin-Gerät fungiert z.B. ein Standardhandy – „Zettelwirtschaft“ soll dadurch vermieden werden. In der zentralen Datenbank der Behörde wird die jeweilige Gastro-ID mit einem Datums- und Zeitstempel gespeichert. Tagesgäste oder Gäste, welche nicht für die elektronische Gästeanmeldung in Frage kommen, können sich über eine Website für den Gastro-Pass anmelden. Gäste ohne Mobiltelefon und E-Mail-Adresse können unter anderem vom Betreiber des jeweiligen Restaurants angemeldet werden.

Besucherströme lenken

Ist eine automatisierte Personenzählung gewünscht, kann diese entweder dadurch erreicht werden, dass auch beim Austritt der Gäste gescannt wird, oder Kameras zum Einsatz kommen. Mit den aus der Personenzählung gewonnen Daten lassen sich – beispielsweise mit Hilfe von LCD-Bildschirmen oder anderen digitalen Signalsystemen – Besucherströme lenken.


Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen