Technik

Neues Laufwerk in Leichtbauweise

Die beiden Wagen der Säntis-Schwebebahn bekamen im Rahmen der jährlichen Hauptrevision neue Laufwerke, bei denen viele der üblicherweise aus Stahl hergestellten Bauteile aus Aluminium gefertigt wurden – eine Weltneuheit von Garaventa.

Vom 17. Januar bis 5. Februar war der öffentliche Betrieb an der Pendelbahn auf den Säntis eingestellt, nicht nur wegen der erforderlichen alljährlichen Instandhaltungsarbeiten, sondern auch um ein neues Zugseil aufzulegen und die Laufwerke beider Wagen zu ersetzen. Die größte Herausforderung bei der Konzeption der neuen Laufwerke bestand darin, bei der Neukonstruktion einerseits die durch die neuen Seilbahnvorschriften gestiegenen sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen und dabei andererseits das Gewicht des bestehenden Laufwerks nicht zu überschreiten. Dafür war laut Gregor Winiger, Konstruktionsverantwortlicher bei der Herstellerfirma Garaventa AG in Goldau, eine Gewichtseinsparung von rund 30 % erforderlich, um eine Verringerung der Nutzlast der Wagen und damit eine Förderleistungs - einschränkung zu vermeiden.

Weltneuheit Alu-Laufwerk

Die Lösung für das Gewichtsproblem bestand in der Anwendung aktuellster Technologien der Aluminium-Leichtbauweise. Das komplette Design wurde in 3D-CAD erstellt und während des Entwicklungsprozesses laufend mit modernsten Berechnungsmethoden (FEM) optimiert. Insbesondere wurden Teile der Fangbremsen sowie die aufwendigen Wippenkonstruktionen für das 24-rollige Laufwerk aus Aluminium gefertigt. Dank der 3D-Simulationen konnte der spätere reale Einsatz vorab überprüft werden, beispielsweise die Freigängigkeit bei der Stützenüberfahrt. Zur Fertigung der einzelnen Komponenten wurden die Konstruktionsdaten direkt in ein modernes CAM-Metallbearbeitungs-Center eingegeben. Die Aluminiumteile wurden dann aus dem vollen Stück gefräst und anschließend im Werk zusammengebaut. Wie bei neuen Bauteilen notwendig, wurde das komplette Laufwerk einem Konformitäts - bewertungsverfahren nach der Seilbahnrichtlinie 2000/9/EG unterzogen und ist CE-zertifiziert. JN

Anlieferung eines der beiden neuen Säntis-Laufwerke (Foto: Garaventa)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen