Veranstaltungen

Neues Datum für ispo china/Alpitec China 2010

Nach dem Erfolg der ersten Auflage der „Alpitec China“ 2009 in Peking, findet diese Fachmesse für Berg- und Wintertechnologien fortan und jährlich gemeinsam mit ispo china statt.

Der neue Termin für die Doppelveranstaltung im Wintersportbereich ist Anfang März. Außerdem präsentiert sich „Alpitec China“ mit neuem Logo.

Das neue Datum der ispo china/Alpitec China ist der 4. bis 6. März 2010.
Der Termin wurde um zwei Wochen verlegt, um der Skiressortbranche entgegen zu kommen. In China geht die Wintersaison Anfang März zu Ende und dann bietet sich ein Besuch der Fachmesse ispo china/Alpitec China an, um die Saison Revue passieren zu lassen, und die Weichen für die neue zu stellen.

2009 wurde „Alpitec China“ erstmals im Doppelpack mit ispo china abgehalten und an drei Tagen erzielte die Doppelveranstaltung 13.500 Besucher; das entspricht einem Besucherplus von 17 Prozent gegenüber 2008, als die „ispo china“ noch allein abgehalten wurde.
Durch die Zusammenlegung dieser beiden Fachmessen wird das Angebot an Bekleidung, Ausrüstung und Equipment für Händler der ispo china um Aufstiegsanlagen, Beschneiungstechnik, Pistenpflegegeräte, Zutrittskontrollen und Ausrüstungen für den Skiverleih in der Alpitec-Halle erweitert.

Während Europa mit sinkenden Zahlen an Skifahrern kämpft, boomt dieses Freizeitvergnügen in China; Ziel der Doppelmesse ist es, den gesamten Wintersportbereich 360 Grad abzudecken, um die Bedürfnisse des asiatischen Marktes perfekt zu treffen. Weitere für die Wintersportbranche interessante Märkte in Asien sind neben China, Korea, Japan, Russland, Kasachstan, Kirghizistan und Indien.

„Alpitec China“ ist einerseits eine bedeutende Informationsquelle für Besucher dieser Länder und andererseits eine optimale Gelegenheit für international agierende Aussteller, diese neuen und aufstrebenden Märkte zu erobern. Denn Schritt nach Osten hat Messe Bozen erstmals 2009 mit „Alpitec China“ gemacht, da sich Messen immer mehr von Angebotsmessen zu Messen der Nachfrage entwickeln und dort abgehalten werden, wo die Nachfrage nach den ausgestellten Produkten, Technologien und Dienstleistungen besteht.

In Peking erneut mit einem Gemeinschaftsstand präsentieren wollen sich das in Italien für den Außenhandel zuständige Institut ICE, die Wirtschaftskammer Österreich und Südtirols Exportorganisation EOS.

Messe Bozen hat eine langjährige Erfahrung in der Organisation von Messen und organisiert 2010 neben „Alpitec China“ mit der „China Rescue Expo“ eine weitere Fachmesse in China. Die Aussteller der „Alpitec China 09“ zeigten sich sehr zufrieden mit dem Messeverlauf und der Organisation der Veranstaltung. Das Messegelände CIEC hat sich sowohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern bewährt, da es sehr zentral in Peking liegt. Der Gesamteindruck der ersten Auflage war bei 90 Prozent der Besucher positiv und 86 Prozent der Befragten gaben an, auch die zweite Auflage im nächsten Jahr besuchen zu wollen.

ispo china/Alpitec China 2010

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen