Beschneiung

Neues ATASSplus-Update verfügbar

Bei TechnoAlpin ist man stets um die Optimierung der angebotenen Produkte bemüht.

Dies gilt auch für die interne Programmier-Abteilung, die unermüdlich an der Weiterentwicklung der Software ATASSplus arbeitet. In diesem Frühjahr kommt nun ein weiteres Update mit verschiedenen Neuheiten auf den Markt.

Als zuverlässige, benutzerfreundliche und wartungsarme Plattform bietet die Steuerungssoftware ATASSplus von TechnoAlpin den Kunden seit Jahren effiziente und intelligente Unterstützung in der Schneeproduktion. Die interne ATASS-Programmier-Abteilung arbeitet eng mit den Kunden zusammen, wodurch die Software und ihr Leistungspotenzial nachhaltig und kontinuierlich optimiert werden. Im Laufe der Jahre wurde die Handhabung vereinfacht und die Navigation schneller gemacht.

Seit Mitte Januar gibt es das neue Software-Update, das folgende Entwicklungen und Neuheiten umfasst:

  • Deutlich verbessert wurde die Übersichtskarte, die nun die Anordnung von Schächten, Schneeerzeugern und Pumpstationen sowie eine Echtzeit-Anzeige des jeweiligen Betriebsstatus bietet.

  • Ein Raster zeigt die Temperaturwerte mit verschiedenen Farben direkt in der Übersicht an. Damit erkennt man auf den ersten Blick, in welchem Abschnitt eine Schneeproduktion gerade effizient ist.
  • Die Schnittstelle wurde ebenfalls aktualisiert, indem die Grundfunktionen der Grafik und der Statistiken in einem einzelnen Fenster zusammengeführt wurden, was die Navigation merklich vereinfacht.
  • Es wurden auch kleinere Verbesserungen implementiert, wie etwa die Minimap zur besseren Orientierung, das Tagesregister und der Scheduler.
  • Die Realtime-Statistik ermöglicht auch die Anzeige einer allgemeinen Übersicht über die gesamte Anlage, wodurch das Schneiteam den Wasser- und Energieaufwand laufend überwachen kann.

Wichtigstes Ziel: Energieeffizienz

Die neue Aktualisierung von ATASSplus bietet wie die Vorgängerversion eine intelligente Verwaltung von Wasser, Luft und Energie, was eine effiziente Nutzung der verwendeten Ressourcen gewährleistet. Eine Energieüberwachungsfunktion verhindert zudem die Überschreitung des maximal verfügbaren Strombedarfs.

Ein weiterer Schritt in Richtung gesteigerter Energieeffizienz ist der neue Snow Manager, der in Kürze auf den Markt kommt. Mit diesem System kann der Einsatz der Ressourcen, insbesondere aber der Energieaufwand, einfach und unkompliziert verwaltet werden. Mithilfe der Statistiken aus den Vorjahren werden Schneiziele für die aktuelle Wintersaison festgelegt. Es wird also definiert, wie viel Schnee an den einzelnen Schächten benötigt wird.

Dank des Snow Managers kann das Schneiteam während der Saison die festgelegten Ziele überwachen. Das Programm meldet automatisch, sobald das Schneiziel erreicht ist. Der Snow Manager sorgt dafür, dass die Schneeproduktion und der Verbrauch von Ressourcen und Energie optimiert werden, und stellt sicher, dass nicht unnötig viel Schnee erzeugt wird.

Mit diesen Neuheiten setzt TechnoAlpin einmal mehr neue Standards im Bereich der intelligenten Schneeerzeugung. Die Energieeffizienz der Anlage steht dabei stets im Vordergrund. Vorgestellt wird das Update im Rahmen der Messe Interalpin auf Stand A19 in Halle A.

Das neue Raster zeigt die Temperaturwerte mit verschiedenen Farben in der Übersicht an. Das zuständige Schneiteam hat dadurch also einen Überblick über das gesamte Skigebiet. Foto: TechnoAlpin

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen