Das neue Konzeptmodell Leitwolf h2 Motion ist auch am 20. und 21. Dezember 2020 am Rande der Skiweltcup-Rennen im Südtiroler Alta Badia zu sehen.
Foto: Prinroth
Pistengeräte

PRINOTH

Neuer Leitwolf mit Wasserstoff-Antrieb präsentiert

Mit dem neuen Leitwolf h2 Motion hat Prinoth erstmals ein wasserstoffbetriebenes Pistenfahrzeug vorgestellt. Das neue Konzeptmodell ist bereits am 20. und 21. Dezember 2020 im Südtiroler Alta Badia anlässlich der Weltcup-Rennen zu sehen.

von: DK

Mit der Weiterentwicklung seines Pistenfahrzeugs Leitwolf zu einem Wasserstoff-Modell hat Prinoth, eigenen Angaben zufolge, eine „echte Weltpremiere geschafft, die mit technischen Höchstwerten überzeugt“. Demnach liegt die Motorleistung beim Leitwolf h2 Motion mit 400 kW (544 PS) über jener der aktuellen Diesel-Version. Daneben biete der wasserstoffbetriebene Leitwolf eine Autark-Arbeitszeit von bis zu vier Stunden sowie eine „lupenreine Klimabilanz mit null Emissionen“.

Wasserstoff versorgt Brennstoffzelle

Das Antriebssystem des Leitwolf h2 Motion besteht aus einer mit Wasserstoff versorgten Brennstoffzelle, welche die verbaute Puffer-Batterie speist. Aus der Batterie wird der E-Motor mit Energie versorgt. Eine Puffer-Batterie ist notwendig, um die Brennstoffzelle optimal betreiben zu können und keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer aufgrund hoch-dynamischer Belastung zu haben. Daneben überzeuge auch das Wasserstoffmodell "bei den für den Leitwolf charakteristischen Topwerten in Sachen Steigfähigkeit, Flächenleistung und Schubkraft", heißt es seitens Prinoth. Der neue wasserstoffbetriebene Leitwolf sei vor allem für jene Skigebiete eine Alternative, die einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen oder die sich in der Nähe von Siedlungen oder Naturschutzgebieten befinden.

Vollelektrischer Husky eMotion

Neben Wasserstofftechnologie setzt Prinoth auch auf vollelektrische Pistenfahrzeuge. Das neue Konzeptmodell Husky eMotion bietet drei Einsatzstunden bei einer maximalen Leistung von 270 PS (200 kW) und zeichnet sich besonders durch sein leichtes Gewicht, den lärmarmen Betrieb und den Wegfall von Emissionen aus. Mit einer Batterieleistung von 190 kWh und einem sofortigen maximalen Drehmoment ab Start von 2300 Nm soll der Husky eMotion laut Prinoth der Diesel-Variante hinsichtlich Leistung um nichts nachstehen. „Der Husky eMotion ist unsere Nummer Eins bei der Präparierung von Langlaufloipen und Schneemobiltrassen. Zudem bringt er dank seiner Wendigkeit auch Skihallen und Rodelbahnen spielend leicht in Topzustand“, so Prinoth-Präsident Klaus Tonhäuser.

High-Tech im Cockpit

Die neue Fahrzeug-Generation bringt auch Veränderungen in den Cockpits mit sich: Zentraler Bestandteil des neuen Bedienkonzepts ist ein Display mit Touch-Funktion, das die Arbeit im Cockpit intuitiver, übersichtlicher und somit benutzerfreundlicher machen soll. Ergänzend dazu wurde die Ergonomie des Joysticks zur Gewährleistung optimaler Bedienqualität verbessert. Dazu kommen unter anderem die Anzeigen zum Fahrzeug- und Ladezustand sowie zur verbleibenden Reichweite.

In der nächsten Zeit möchte Prinoth die jetzt präsentierten Neuigkeiten bei beiden Pistenfahrzeugmodellen Schritt für Schritt an die Praxis heranführen und in ihrer Funktionalität testen.

Foto: Prinroth
Die Motorleistung des Leitwolf h2 Motion liegt mit 400 kW über jener der aktuellen Diesel-Version.
Foto: Prinroth
Foto: Prinroth
Mit einer Batterieleistung von 190 kWh und einem sofortigen Drehmoment ab Start von 2300 Nm soll der Husky eMotion der Diesel-Variante um nichts nachstehen.
Foto: Prinroth
Foto: Prinroth
Ein noch ergonomischerer Joystick und ein neues Display mit Touchfunktion sind zentrale Elemente im Cockpit der neuen Fahrzeug-Generation.
Foto: Prinroth

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen