Ulriksbanen in Bergen, Norwegen: 2021 hatte Doppelmayr die Seilbahn auf den beliebten Ausflugsberg Ulriken komplett erneuert.
Foto: Ulriken643 - Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Personelles Seilbahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neuer Doppelmayr-CEO für Skandinavien

Ab 1. Jänner 2023 steht Fredrik Biehl an der Spitze der Doppelmayr Scandinavia AB. Er folgt Peter Strandberg, der am Erfolg der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe in Schweden und Norwegen maßgeblich beteiligt war. Strandberg geht mit Ende 2022 in den Ruhestand.

von: DK

In den vergangenen Jahren hat Doppelmayr in Skandinavien besonders häufig Spezialbahnen für touristische Anwendungen an sogenannten "Points of Interest (POI)" errichtet. Maßgeblichen Anteil daran hatte laut Doppelmayr Peter Strandberg, der seit 2004 Geschäftsführer der Doppelmayr Scandinavia AB ist. Er und sein Team haben in Schweden und Norwegen rund 100 Anlagen umgesetzt. „Kein Projekt gleicht dem anderen und jedes hat seine eigene Geschichte, an die ich mich immer gerne erinnern werde. Aber natürlich gibt es solche, die besonders hervorstechen“, so Peter Strandberg.

Vorzeigebahn mit fünf Kurven

Strandberg: „Eines davon ist unsere komplett einzigartige Kabinenbahn im Safaripark von Kolmården – eine verrückte Idee, dachten wohl viele Experten zu Beginn. Doch dieses Projekt mit fünf Kurven und einer sich kreuzenden Strecke ist zu einer Vorzeige-Seilbahn geworden – ein technischer Meilenstein.“ Loen Skylift, Tromsø–Fjellheisen, Fløibanen, Romsdalsgondolen und Ulriksbanen sind nur einige Beispiele für POI-Anlagen der letzten Jahre in Norwegen, die für ein besonderes Erlebnis für einheimische und internationale Gäste sorgen.

Erfahrung mit Doppelmayr

Ende 2022 geht Peter Strandberg in den Ruhestand. Doppelmayr hat Fredrik Biehl zu seinem Nachfolger als CEO von Doppelmayr Scandinavia AB ernannt. Fredrik Biehl hat sich in der lokalen Seilbahnbranche bereits einen Namen gemacht. Von 1997 bis 2003 war er Teil des Doppelmayr-Teams in Wolfurt, wo er im internationalen Vertrieb wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement, in der Planung und Kalkulation von Seilbahnen – mit Schwerpunkt auf dem skandinavischen Markt – sammelte. Nach einer kurzen Tätigkeit bei Dala Lift AB, wo er seine Fähigkeiten um die Unterstützung von Monteuren auf Baustellen erweiterte, gründete er 2004 sein eigenes Unternehmen Alpinpoolen AB. Seitdem arbeitet er mit verschiedenen Skigebieten in ganz Skandinavien zusammen. „Doppelmayr steht für mich für hohe Produktqualität, langjähriges Know-how und zuverlässige Partnerschaft. Mein Ziel ist es, diese Werte weiter zu leben, unseren Kunden persönlich ein verlässlicher Partner zu sein und für sie innovative Lösungen zu schaffen – maßgeschneidert für ihre kleinen und großen Träume“, so Fredrik Biehl.

Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Fredrik Biehl wird mit 1. Jänner 2023 neuer CEO von Doppelmayr Scandinavia AB.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Peter Strandberg leitet seit 2004 Doppelmayr Scandinavia AB. Ende 2022 tritt er in den Ruhestand.
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen