Walter Sabitzer, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer in St. Veit an der Glan (6. v. l.) und Bezirksstellenleiter Robert Schratt (5. v. l.) luden zur Bürgermeisterkonferenz mit dem Ziel, den Skibetrieb auf der Flattnitz zu retten.
FOTO: WKK - KK
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN

Neuer Anlauf zur Rettung des Skigebiets auf der Flattnitz in Kärnten

Seit Monaten häufen sich Berichte über eine Schließung des Kleinskigebiets Flattnitz im Kärntner Bezirk St. Veit an der Glan. Nun wird überlegt, dass eine Bürgerinitiative das Skigebiet übernimmt.

von: DK

Kern des Skigebiets ist ein 2er-Sessellift, dessen Betriebsgenehmigung mit Ende 2026 ausläuft. Zudem sieht ein Vertrag nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten mit dem Grundeigentümer vor, dass der Betrieb zu diesem Zeitpunkt eingestellt wird. Die beiden Schlepplifte wären davon nicht betroffen. Denkbar wäre auch der Bau eines neuen Verbindungsliftes zwischen den beiden Schleppliften.

Wirtschaftskammer und Gemeinden wollen Skigebiet retten  

Vor kurzem haben sich zwölf Gemeinden im Umfeld des Skigebiets im Rahmen einer Bürgermeisterkonferenz für dessen Weiterbetrieb ausgesprochen. „Regionale Anliegen und Projekte wie der Skibetrieb auf der Flattnitz sowie das gesellschaftliche und politische Miteinander sind für uns als Wirtschaftskammer besonders wichtig. Ziel ist es, gemeinsam ein zukunftsfähiges Konzept auf die Beine zu stellen und ein erster wichtiger Schritt dazu ist uns bei der Bürgermeister-Konferenz gelungen. Jetzt sind jene am Zug, die Interesse haben, das Ruder in die Hand zu nehmen,“ erklärte dazu Walter Sabitzer, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Kärnten in St. Veit in einer Presseaussendung.

Fehlende finanzielle Mittel

Wegen fehlender finanzieller Mittel könnte dem Skigebiet auf der Flattnitz bereits ein relativ rasches Aus drohen. „Der jährliche Abgang ist nicht mehr tragbar. Die Gemeinde Glödnitz ist aber immer hinter dem Skigebiet Flattnitz gestanden und will es auch erhalten,“ so der Glödnitzer Bürgermeister Hans Fugger, in dessen Gebiet das Skigebiet liegt. Wenn bis Ende August 2024 kein Investor mit neuem Geld einspringt, wird eine Insolvenz des Skigebiets nicht ausgeschlossen.

Mögliche Fortsetzung des Skibetriebs durch Bürgerinitiative

Auch nach einer Insolvenz könnte der Skibetrieb auf der Flattnitz weitergeführt werden, zumal zahlreiche Tourismusbetriebe in der Region Einbußen befürchten, wenn Alpin-Skifahren auf der Flattnitz nicht mehr möglich ist. So kann sich eine Bürgerinitiative, in der auch mehrere Unternehmer vertreten sind vorstellen, den Skibetrieb weiterzuführen. Grundvoraussetzung um neues Geld in die Hand zu nehmen sei eine „eine durchdachte, betriebswirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Lösung“, wie es in der Presseaussendung dazu heißt.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen