Walter Sabitzer, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer in St. Veit an der Glan (6. v. l.) und Bezirksstellenleiter Robert Schratt (5. v. l.) luden zur Bürgermeisterkonferenz mit dem Ziel, den Skibetrieb auf der Flattnitz zu retten.
FOTO: WKK - KK
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN

Neuer Anlauf zur Rettung des Skigebiets auf der Flattnitz in Kärnten

Seit Monaten häufen sich Berichte über eine Schließung des Kleinskigebiets Flattnitz im Kärntner Bezirk St. Veit an der Glan. Nun wird überlegt, dass eine Bürgerinitiative das Skigebiet übernimmt.

von: DK

Kern des Skigebiets ist ein 2er-Sessellift, dessen Betriebsgenehmigung mit Ende 2026 ausläuft. Zudem sieht ein Vertrag nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten mit dem Grundeigentümer vor, dass der Betrieb zu diesem Zeitpunkt eingestellt wird. Die beiden Schlepplifte wären davon nicht betroffen. Denkbar wäre auch der Bau eines neuen Verbindungsliftes zwischen den beiden Schleppliften.

Wirtschaftskammer und Gemeinden wollen Skigebiet retten  

Vor kurzem haben sich zwölf Gemeinden im Umfeld des Skigebiets im Rahmen einer Bürgermeisterkonferenz für dessen Weiterbetrieb ausgesprochen. „Regionale Anliegen und Projekte wie der Skibetrieb auf der Flattnitz sowie das gesellschaftliche und politische Miteinander sind für uns als Wirtschaftskammer besonders wichtig. Ziel ist es, gemeinsam ein zukunftsfähiges Konzept auf die Beine zu stellen und ein erster wichtiger Schritt dazu ist uns bei der Bürgermeister-Konferenz gelungen. Jetzt sind jene am Zug, die Interesse haben, das Ruder in die Hand zu nehmen,“ erklärte dazu Walter Sabitzer, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Kärnten in St. Veit in einer Presseaussendung.

Fehlende finanzielle Mittel

Wegen fehlender finanzieller Mittel könnte dem Skigebiet auf der Flattnitz bereits ein relativ rasches Aus drohen. „Der jährliche Abgang ist nicht mehr tragbar. Die Gemeinde Glödnitz ist aber immer hinter dem Skigebiet Flattnitz gestanden und will es auch erhalten,“ so der Glödnitzer Bürgermeister Hans Fugger, in dessen Gebiet das Skigebiet liegt. Wenn bis Ende August 2024 kein Investor mit neuem Geld einspringt, wird eine Insolvenz des Skigebiets nicht ausgeschlossen.

Mögliche Fortsetzung des Skibetriebs durch Bürgerinitiative

Auch nach einer Insolvenz könnte der Skibetrieb auf der Flattnitz weitergeführt werden, zumal zahlreiche Tourismusbetriebe in der Region Einbußen befürchten, wenn Alpin-Skifahren auf der Flattnitz nicht mehr möglich ist. So kann sich eine Bürgerinitiative, in der auch mehrere Unternehmer vertreten sind vorstellen, den Skibetrieb weiterzuführen. Grundvoraussetzung um neues Geld in die Hand zu nehmen sei eine „eine durchdachte, betriebswirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Lösung“, wie es in der Presseaussendung dazu heißt.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen