Die Händler zeigten sich bei ersten Testfahrten auf dem Kaunertaler Gletscher von der Qualität der neuen Yamaha Snowmobile äußerst angetan.
Pistengeräte

Neue Schlitten braucht das Land

Mit einer völlig neuen Palette an Schneemobilen will Yamaha Motor in Österreich neu durchstarten.

Yamaha Motor will mit einer breiten Palette an neuen Snowmobilen am heimischen Markt durchstarten. Der erste Auftritt der neuen Geräte erfolgte im Mai dieses Jahres auf dem Kaunertaler Gletscher.

Als erster Hersteller hat Yamaha den Zweitakt-Motor eingestellt und schickt seine Schneemobile nur mehr mit leisen, verbrauchsarmen und umweltfreundlichen Viertaktern auf die Piste.

Die Genesis-Motoren stammen aus dem Motorradbau und bieten dementsprechende Leistung. Generell profitieren die Motorschlitten von Yamaha von diesem Technologie-Transfer: Zahlreiche technische Detaillösungen, wie zum Beispiel auch die Kupplungs-Systeme, stam­men aus dem Zweirad-Bereich. 

Yamaha startet mit der breitesten Range an Schneemobilen in die Saison 2016. Die Palette reicht von absoluten Performance-Modellen für den Motorsport über Crossover-Schlitten bis zu unverwüstlichen Arbeitstieren. Wichtigstes Modell für den professionellen Anwender ist der RSViking Professional.

Yamaha RSViking Professional

Funktionalität, Verlässlichkeit und Haltbarkeit standen bei der Entwicklung des Schneemobil-Nutzfahrzeuges im Vordergrund. Der Verbrauch des neuen Dreizylinder-Motors mit 973 cm3 Hubraum und Kraftstoffeinspritzung konnte um 5 % gesenkt werden, der Tankinhalt wurde um 10 % auf 40 l erhöht. Die neu aufgebaute und verbesserte Kupplung des RSViking sorgt für einen geschmeidigen und ruckfreien Antritt.

Breite Skier mit verbessertem Gleitverhalten, eine optimierte Len­kung mit besserem Handling und nach außen gerichtete Kettenräder garantieren den richtigen Antrieb selbst im tiefsten Schnee. Die neue Anordnung des Kühlsystems ermöglicht eine konstante Leistung bei allen Temperatur- und Witterungsverhältnissen.

Aber auch auf den Komfort hat Yamaha beim RSViking nicht vergessen: Eine breite, gut gepolsterte Sitzbank für zwei Passagiere, eine neuartige Windschutzscheiben-Technologie, elektrische Hand- und Daumenwärmer und ein vergrößerter Stauraum sollen die Arbeit erleichtern. Die zu ersten Testfahrten geladenen Händler zeigten sich vom neuen RSViking jedenfalls sehr angetan. Vor allem die hohe Verarbeitungsqualität wurde einstimmig gelobt.

Yamaha Apex X-TX

Der etwas kleinere Apex X-TX ist ein klassischer Crossover-Schlitten, der vor allem für Betreiber von Hütten interessant ist. Angetrieben von einem laufruhigen Vierzylinder-Viertakt-Motor mit Einspritzung bietet er hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und überzeugende Leistung. Darüberhinaus setzt der Yamaha Apex X-TX neue Maßstäbe bei Komfort und Handling. Dafür sorgen ein leichter Aluminium-Rahmen, innovative Ergonomie und optimale Skispur-Einstellung.

Yamaha Austria-Geschäftsführer Johann Zimmermann und sein Verkaufsleiter Sascha Sobot haben mit ihren neuen Snowmobilen jedenfalls viel vor. Gemeinsam mit ihren Händlern sollen die Verkaufszahlen verdoppelt werden. „Yamaha geht neu an den Start“, sagte Zimmermann im Gespräch mit ISR. Der Test-Event im Kaunertal kann jedenfalls als gelungenes Startzeichen bezeichnet werden.

Yamaha Verkaufsleiter Sascha Sobot bei der Arbeit im robusten und vielseitigen Viking.
Die Range an Yamaha-Snowmobilen ist so breit wie nie. Das wichtigste Modell für professionelle Anwender ist der RSViking Professional.
Fotos: Yamaha
Yamaha Austria-Geschäftsführer Johann Zimmermann (re.) und sein Verkaufsleiter Sascha Sobot wollen mit Schneemobilen in Österreich neu durchstarten.
Fotos: Yamaha

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen