Bahnen

Neue Rendlbahn in St. Anton

Am 30.1.2010 wurde die neue 8er-Einseilumlaufbahn von Leitner in St. Anton am Arlberg eröffnet

Die Arlberger Bergbahnen investierten 13 Mio. Euro in den Neubau der Rendlbahn. Die alte Anlage, eine Zweiseilumlaufbahn von Waagner-Biro beförderte von 1974 bis 2009 in 35 Betriebsjahren 7 Mio. Gäste. Sie war eine der letzten Bahnen dieses Systems in Österreich: Nur mehr sieben stehen jetzt noch in Betrieb.

Die von Leitner errichtete Einseilumlaufbahn mit einer Betriebslänge von 2.588 m ist auf eine Förderleistung bis zu 2.000 P/h ausgelegt. In 2.030 m Seehöhe erwartet die Besucher neben einem fantastischen Skigebiet das ebenfalls neu errichtete Bergrestaurant (Baukosten ca. 3 Mio. Euro).

Durch die zentrumsnahe Lage der neu errichteten Rendl-Talstation, oberhalb des Busterminals gelegen und ca. 150 m von der Galzigbahn entfernt, erschließen sich für Wintersportler die bisher als Geheimtipp gehandelten Hänge des Rendl. Die bisherige Lage mit der Talstation weit abseits des Ortsgebietes bedingte, dass die die Nord- und Westhänge St. Antons zu wenig Beachtung fanden.

Komfort vom Einstieg bis zur Bergstation

Vom Busterminal kommend führen Rolltreppen zu den Kassen und zum großzügigen Einstiegsbereich in der Talstation. Für den Gast, der von der Galzig- oder Kapall–Seite kommt, ist ein ebenerdiger Zustieg möglich.
In modernen 8er-Kabinen vom Typ Diamond von Sigma (mit Sitzheizung) dauert die Fahrt zur Bergstation ca. 7,5 min.

Architektur und Planung

Der Neubau der Talstation der Rendlbahn zeigt die Handschrift von Driendl-Architects, die bereits die Galzigbahn-Talstation geplant haben und dafür mit dem ISR Architektur Award 2009 ausgezeichnet worden sind.
Bei der Auswahl der verwendeten Materialien (Beton, Stahl und Glasverkleidung) korrespondiert die Rendlbahn-Talstation unübersehbar mit der in unmittelbarer Nähe gelegenen Galzigbahn.
JS

TECHNISCHE DATEN 8er-Einseilumlaufbahn "Rendlbahn"

Klammerwerte: Endausbau

Seehöhe Talstation: 1.309 m
Seehöhe Bergstation: 2.030 m
Schräge Länge: 2.588 m
Höhenunterschied: 721 m
Stützenanzahl: 12
Spurweite: 6,1 m
Förderseildurchmesser: 50 mm
Antrieb: Berg
Spanneinrichtung (hydraulisch): Tal
Abstellbahnhof: Berg
Motorleistung: 860 KW
Fahrzeuganzahl: 44 (68)
Folgezeit: 22,2 (14,4) s
Fahrgeschwindigkeit: 6,0 m/s
Fahrzeit: 7,3 min
Förderleistung: 1.300 (2.000) P/h

 

Die Talstation der neuen Rendlbahn, Foto: Arlberger Bergbahnen

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen