Neue Regeln für die Wintersaison 2021/22 in Österreich. Nicht zuletzt durch die Impfungen soll sich eine Saison wie 2020/21 nicht wiederholen.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

WINTERSAISON 2021/22

Neue Regeln für Wintersaison 2021/22 in Österreich

Österreichs Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger, Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und Tirols Landeshauptmann Günther Platter haben am 20. September 2021 neue Regeln für die bevorstehende Wintersaison erlassen. Bei Seilbahnen soll die „3-G-Regel“ (getestet, geimpft oder genesen) sowie das verpflichtende Tragen von FFP2-Masken gelten.

von: DK

Kapazitätsbegrenzungen sind in Österreich keine mehr angedacht, dort wo die 3-G-Regelung gilt, gibt es bei Seilbahnen auch keine Abstandsregeln mehr. Dadurch sollen Warteschlangen beim Einstieg vermieden werden. Tirols Landeshauptmann Günther Platter, der als Vertreter der österreichischen Landeshauptleute-Konferenz bei der Präsentation der neuen Regeln online teilnahm, erklärte, dass die Seilbahnen nicht „in erster Linie“ für die Kontrolle der Einhaltung der 3-G-Regelung zur Verantwortung zu ziehen sind. Dies sei vor allem Sache der Polizei und der Gesundheitsbehörde, so Platter. Wie Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger hinzufügte, werde beim Ticket-Kauf aber auf jeden Fall die Einhaltung der 3-G-Regelung kontrolliert. Für die Mitarbeiter von Seilbahn-Unternehmen würden noch Regelungen ausgearbeitet werden, hieß es zudem von Seiten Köstingers. Für den Après Ski- Betrieb werden dieselben Regeln wie für die übrige Nachtgastronomie gelten. Für die Hotellerie und die Gastronomie insgesamt gilt ebenso wie für Seilbahnen die 3-G-Regel, die je nach Belegung der Intensivbetten verschärft werden kann.

Vitalpin fordert länderübergreifende Regeln

Für ein unbedingtes Offenhalten der Skigebiete und europaweite Regelungen sprach sich die Alpine Interessensvereinigung Vitalpin bereits im Vorfeld aus: Die Vorkommnisse des vergangenen Jahres müssten in der Wintersaison 2021/22 um jeden Preis verhindert werden, die Alpenländer und Regionen seien alleine auf sich gestellt zu wenig schlagkräftig, heißt es dazu von Vitalpin. „Wir brauchen dieses Jahr einheitliche Regeln und keine ‚Fleckerlteppiche‘ in den unterschiedlichen Regionen. Ohne die notwendige Planungssicherheit ist die Existenz vieler Tourismus-Betriebe und damit auch die vieler Unternehmen aus anderen Branchen bedroht. Die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft müssen für übereinstimmende Regelungen und Maßnahmen sorgen“, fordert Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen