Neue Regeln für die Wintersaison 2021/22 in Österreich. Nicht zuletzt durch die Impfungen soll sich eine Saison wie 2020/21 nicht wiederholen.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

WINTERSAISON 2021/22

Neue Regeln für Wintersaison 2021/22 in Österreich

Österreichs Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger, Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und Tirols Landeshauptmann Günther Platter haben am 20. September 2021 neue Regeln für die bevorstehende Wintersaison erlassen. Bei Seilbahnen soll die „3-G-Regel“ (getestet, geimpft oder genesen) sowie das verpflichtende Tragen von FFP2-Masken gelten.

von: DK

Kapazitätsbegrenzungen sind in Österreich keine mehr angedacht, dort wo die 3-G-Regelung gilt, gibt es bei Seilbahnen auch keine Abstandsregeln mehr. Dadurch sollen Warteschlangen beim Einstieg vermieden werden. Tirols Landeshauptmann Günther Platter, der als Vertreter der österreichischen Landeshauptleute-Konferenz bei der Präsentation der neuen Regeln online teilnahm, erklärte, dass die Seilbahnen nicht „in erster Linie“ für die Kontrolle der Einhaltung der 3-G-Regelung zur Verantwortung zu ziehen sind. Dies sei vor allem Sache der Polizei und der Gesundheitsbehörde, so Platter. Wie Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger hinzufügte, werde beim Ticket-Kauf aber auf jeden Fall die Einhaltung der 3-G-Regelung kontrolliert. Für die Mitarbeiter von Seilbahn-Unternehmen würden noch Regelungen ausgearbeitet werden, hieß es zudem von Seiten Köstingers. Für den Après Ski- Betrieb werden dieselben Regeln wie für die übrige Nachtgastronomie gelten. Für die Hotellerie und die Gastronomie insgesamt gilt ebenso wie für Seilbahnen die 3-G-Regel, die je nach Belegung der Intensivbetten verschärft werden kann.

Vitalpin fordert länderübergreifende Regeln

Für ein unbedingtes Offenhalten der Skigebiete und europaweite Regelungen sprach sich die Alpine Interessensvereinigung Vitalpin bereits im Vorfeld aus: Die Vorkommnisse des vergangenen Jahres müssten in der Wintersaison 2021/22 um jeden Preis verhindert werden, die Alpenländer und Regionen seien alleine auf sich gestellt zu wenig schlagkräftig, heißt es dazu von Vitalpin. „Wir brauchen dieses Jahr einheitliche Regeln und keine ‚Fleckerlteppiche‘ in den unterschiedlichen Regionen. Ohne die notwendige Planungssicherheit ist die Existenz vieler Tourismus-Betriebe und damit auch die vieler Unternehmen aus anderen Branchen bedroht. Die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft müssen für übereinstimmende Regelungen und Maßnahmen sorgen“, fordert Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen