Durch die neue Lockerungsverordnung wurden klare Regeln geschaffen, die für den österreichischen Seilbahnbetrieb ab 29. Mai 2020 praktikable Lösungen bieten.
Foto: C. Mantona
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN ÖSTERREICH

„Neue Regeln für Start der Seilbahnen schaffen wichtige Grundlage für Unternehmen und Gäste!“

Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreich, zeigt sich zufrieden mit den neuen Bestimmungen der Lockerungsverordnung für die touristisch bedeutsame Seilbahn-Branche. Klare, umsetzbare Regeln wurden für den Betriebsbeginn ab 29. Mai geschaffen.

Fachverbands-Obmann Hörl begrüßt die branchenrelevanten Bestimmungen der nunmehr veröffentlichten Lockerungsverordnung. „Wichtig ist für uns, dass wir mit dem Start ab 29. Mai nun klare und umsetzbare Regelungen haben, die einen gesundheitlich sicheren und zugleich wirtschaftlich sinnvollen Betrieb ermöglichen“, so Hörl.

Zur Veranschaulichung für Gäste und Mitarbeiter der Seilbahnunternehmen hat der Fachverband der Seilbahnen Österreich unter dem Motto „Sicher am Berg" Informationsblätter gestaltet. Diese Informationsblätter finden sie hier.

Seilbahn als Massenbeförderungsmittel

Die mit den neuen Bestimmungen einhergehende Gleichstellung der Seilbahnen mit den Massenbeförderungsmitteln stellt aus Sicht Hörls die praktikabelste Lösung dar.

Dabei müssen die dementsprechenden Abstandsregelungen befolgt werden: „Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, müssen einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten sowie Mund- und Nasenschutz tragen. Davon kann in Ausnahmefällen abgewichen werden, falls die Einhaltung des Abstands nicht möglich ist“, erklärt Hörl. Für Hörl sind so vom Gesetzgeber faire Spielregeln zwischen den einzelnen Beförderungsmitteln geschaffen, gleichzeitig wird auf die touristische Bedeutung der Seilbahnen Rücksicht genommen.

„Wir müssen alles daransetzen, den Tourismus als eine unserer zentralsten Erfolgsbranchen des Landes für den heurigen Sommer fit zu machen. Dabei muss es darum gehen, bei maximaler Sicherheit auch akzeptable Kapazitäten für Gäste zu schaffen. Mit der novellierten Verordnung wurde dafür jetzt die gesetzliche Grundlage geschaffen“, so Hörl.

Perspektive für sinnvollen Neustart

Zudem sorge diese Basis nun auch für eine unternehmerische Perspektive, mit der man jetzt an einem sinnvollen Neustart arbeiten könne, wo die Sicherheit und das Wohlergehen der Gäste und Mitarbeiter mehr denn je an erster Stelle stehen. Die Bergbahnen sind jedenfalls bereit, den Betrieb wieder aufzunehmen, freut sich der Obmann.


Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen