Durch die neue Lockerungsverordnung wurden klare Regeln geschaffen, die für den österreichischen Seilbahnbetrieb ab 29. Mai 2020 praktikable Lösungen bieten.
Foto: C. Mantona
Wirtschaft Tourismus

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN ÖSTERREICH

„Neue Regeln für Start der Seilbahnen schaffen wichtige Grundlage für Unternehmen und Gäste!“

Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreich, zeigt sich zufrieden mit den neuen Bestimmungen der Lockerungsverordnung für die touristisch bedeutsame Seilbahn-Branche. Klare, umsetzbare Regeln wurden für den Betriebsbeginn ab 29. Mai geschaffen.

Fachverbands-Obmann Hörl begrüßt die branchenrelevanten Bestimmungen der nunmehr veröffentlichten Lockerungsverordnung. „Wichtig ist für uns, dass wir mit dem Start ab 29. Mai nun klare und umsetzbare Regelungen haben, die einen gesundheitlich sicheren und zugleich wirtschaftlich sinnvollen Betrieb ermöglichen“, so Hörl.

Zur Veranschaulichung für Gäste und Mitarbeiter der Seilbahnunternehmen hat der Fachverband der Seilbahnen Österreich unter dem Motto „Sicher am Berg" Informationsblätter gestaltet. Diese Informationsblätter finden sie hier.

Seilbahn als Massenbeförderungsmittel

Die mit den neuen Bestimmungen einhergehende Gleichstellung der Seilbahnen mit den Massenbeförderungsmitteln stellt aus Sicht Hörls die praktikabelste Lösung dar.

Dabei müssen die dementsprechenden Abstandsregelungen befolgt werden: „Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, müssen einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten sowie Mund- und Nasenschutz tragen. Davon kann in Ausnahmefällen abgewichen werden, falls die Einhaltung des Abstands nicht möglich ist“, erklärt Hörl. Für Hörl sind so vom Gesetzgeber faire Spielregeln zwischen den einzelnen Beförderungsmitteln geschaffen, gleichzeitig wird auf die touristische Bedeutung der Seilbahnen Rücksicht genommen.

„Wir müssen alles daransetzen, den Tourismus als eine unserer zentralsten Erfolgsbranchen des Landes für den heurigen Sommer fit zu machen. Dabei muss es darum gehen, bei maximaler Sicherheit auch akzeptable Kapazitäten für Gäste zu schaffen. Mit der novellierten Verordnung wurde dafür jetzt die gesetzliche Grundlage geschaffen“, so Hörl.

Perspektive für sinnvollen Neustart

Zudem sorge diese Basis nun auch für eine unternehmerische Perspektive, mit der man jetzt an einem sinnvollen Neustart arbeiten könne, wo die Sicherheit und das Wohlergehen der Gäste und Mitarbeiter mehr denn je an erster Stelle stehen. Die Bergbahnen sind jedenfalls bereit, den Betrieb wieder aufzunehmen, freut sich der Obmann.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen