Moonbikes erreichen Spitzengeschwindigkeiten bis zu 42 km/h. Der integrierte Akku verspricht eine Nutzungsdauer von 90 min und kann optional durch einen Doppel-Akku auf bis zu drei Stunden ausgeweitet werden.
Foto: Niels St. Viteux/MoonBikes
Piste Tourismus

MOONBIKES

Neue „Moonbikes“ im Snowpark Johann in Tirol

Siebzehn Moonbike-Parks in den französisch-schweizerischen Alpen gibt es bereits, seit Anfang des Jahres können die elektrischen Schneefahrzeuge auch in St. Johann in Tirol (A) getestet werden. Moonbikes sind eine Neuentwicklung: Mit 87 kg haben sie ein Drittel des Gewichts von klassischen Schneemobilen.

Entwickelt wurden die Moonbikes in den französischen Alpen von Nicolas Muron, einem ehemaligen Luft- und Raumfahrtingenieur. Seit dem Markteintritt vor einem Jahr wurden eigenen Angaben zufolge bereits mehr als 200 Moonbikes verkauft. Die Idee zu Moonbikes hatte Muron vor einigen Jahren, um die Fortbewegung in Wintersportdestinationen umweltfreundlicher, komfortabler und erlebnisreicher zu gestalten. Dazu entwickelte er einen patentierten Elektro-Antrieb.

Geringes Gewicht, kompakt zu verstauen

Mit nur 87 Kilogramm wiegt das Moonbike lediglich ein Drittel im Vergleich zu einem klassischen Schneemobil und ist dazu noch leicht sowie kompakt zu verstauen. „Unsere patentierten Moonbikes vereinen die klimafreundliche Freiheit eines E-Bikes mit der Power eines Motorrads in idealer Weise“, zeigt sich Muron stolz auf seine Entwicklung. Die Moonbikes erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 42 km/h. Der integrierte Akku verspricht eine Nutzungsdauer von 90 min und kann optional durch einen Doppel-Akku auf bis zu drei Stunden ausgeweitet werden.

Erster Moonbikes-Park in Österreich

Der Snowpark in St. Johann bringt die Moonbikes nun auch nach Österreich. Vor Ort können interessierte Besucherinnen und Besucher die Snowbikes ausleihen und erleben. „Wir sind sehr stolz, dass wir in St. Johann zum ersten Mal in Österreich das Moonbikes-Vergnügen anbieten können! Unser Park ist die perfekte Gelegenheit, um das einzigartige Fahrgefühl zu genießen und macht die ganze Region um eine neue Attraktion reicher“, zeigt sich Park-Inhaber Martin Moser erfreut. Doch dies soll nur der erste Schritt der Moonbikes in Österreich sein. In Seefeld und in Werfenweng gab es bereits erste Testtage, beim „Ganghoferlauf“ Anfang März 2022 in der Olympiaregion Seefeld/Leutasch kommen die Moonbikes beim Rennmanagement zum Einsatz.

Expansion in Österreich geplant

„Mit unserer Weltneuheit wollen wir ab sofort auch die Touristen und Einheimischen in Österreich begeistern. Damit setzen wir unsere noch junge, aber rasante Erfolgsgeschichte nun auch im deutschsprachigen Raum fort. Der Moonbikes-Park in St. Johann ist für uns ein Meilenstein, dem noch viele weitere folgen sollen“, so Sascha Ortner, Country Manager DACH von Moonbikes. Unterstützt wird das französische Unternehmen dabei von der Firma Kramser Fahrzeugtechnik in Telfs, die als Vertriebs- und Kundendienstpartner in Österreich zur Seite steht.

Motorschlittengesetz anwendbar

Das Moonbike unterliegt in Österreich dem Motorschlittengesetz und benötigt daher eine Registrierung. Diese sind für Gewerbetreibende, Land- & Forstwirte, Gastronomie- & Tourismusbetriebe, Jäger, Sportvereine, Streckendienste, Veranstalter von Wintersport-Events, Hilfsorganisationen, Ärzte, Rettungswesen und Behörden grundsätzlich möglich und pro Bundesland zu prüfen. Für Fahrten ausschließlich auf Privatgrundstücken ist keine Registrierung notwendig. 

Foto: Foto: Niels St. Viteux/MoonBikes
Moonbikes-Gründer und CEO Nicolas Muron
Foto: Foto: Niels St. Viteux/MoonBikes

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen