Moonbikes erreichen Spitzengeschwindigkeiten bis zu 42 km/h. Der integrierte Akku verspricht eine Nutzungsdauer von 90 min und kann optional durch einen Doppel-Akku auf bis zu drei Stunden ausgeweitet werden.
Foto: Niels St. Viteux/MoonBikes
Piste Tourismus

MOONBIKES

Neue „Moonbikes“ im Snowpark Johann in Tirol

Siebzehn Moonbike-Parks in den französisch-schweizerischen Alpen gibt es bereits, seit Anfang des Jahres können die elektrischen Schneefahrzeuge auch in St. Johann in Tirol (A) getestet werden. Moonbikes sind eine Neuentwicklung: Mit 87 kg haben sie ein Drittel des Gewichts von klassischen Schneemobilen.

Entwickelt wurden die Moonbikes in den französischen Alpen von Nicolas Muron, einem ehemaligen Luft- und Raumfahrtingenieur. Seit dem Markteintritt vor einem Jahr wurden eigenen Angaben zufolge bereits mehr als 200 Moonbikes verkauft. Die Idee zu Moonbikes hatte Muron vor einigen Jahren, um die Fortbewegung in Wintersportdestinationen umweltfreundlicher, komfortabler und erlebnisreicher zu gestalten. Dazu entwickelte er einen patentierten Elektro-Antrieb.

Geringes Gewicht, kompakt zu verstauen

Mit nur 87 Kilogramm wiegt das Moonbike lediglich ein Drittel im Vergleich zu einem klassischen Schneemobil und ist dazu noch leicht sowie kompakt zu verstauen. „Unsere patentierten Moonbikes vereinen die klimafreundliche Freiheit eines E-Bikes mit der Power eines Motorrads in idealer Weise“, zeigt sich Muron stolz auf seine Entwicklung. Die Moonbikes erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 42 km/h. Der integrierte Akku verspricht eine Nutzungsdauer von 90 min und kann optional durch einen Doppel-Akku auf bis zu drei Stunden ausgeweitet werden.

Erster Moonbikes-Park in Österreich

Der Snowpark in St. Johann bringt die Moonbikes nun auch nach Österreich. Vor Ort können interessierte Besucherinnen und Besucher die Snowbikes ausleihen und erleben. „Wir sind sehr stolz, dass wir in St. Johann zum ersten Mal in Österreich das Moonbikes-Vergnügen anbieten können! Unser Park ist die perfekte Gelegenheit, um das einzigartige Fahrgefühl zu genießen und macht die ganze Region um eine neue Attraktion reicher“, zeigt sich Park-Inhaber Martin Moser erfreut. Doch dies soll nur der erste Schritt der Moonbikes in Österreich sein. In Seefeld und in Werfenweng gab es bereits erste Testtage, beim „Ganghoferlauf“ Anfang März 2022 in der Olympiaregion Seefeld/Leutasch kommen die Moonbikes beim Rennmanagement zum Einsatz.

Expansion in Österreich geplant

„Mit unserer Weltneuheit wollen wir ab sofort auch die Touristen und Einheimischen in Österreich begeistern. Damit setzen wir unsere noch junge, aber rasante Erfolgsgeschichte nun auch im deutschsprachigen Raum fort. Der Moonbikes-Park in St. Johann ist für uns ein Meilenstein, dem noch viele weitere folgen sollen“, so Sascha Ortner, Country Manager DACH von Moonbikes. Unterstützt wird das französische Unternehmen dabei von der Firma Kramser Fahrzeugtechnik in Telfs, die als Vertriebs- und Kundendienstpartner in Österreich zur Seite steht.

Motorschlittengesetz anwendbar

Das Moonbike unterliegt in Österreich dem Motorschlittengesetz und benötigt daher eine Registrierung. Diese sind für Gewerbetreibende, Land- & Forstwirte, Gastronomie- & Tourismusbetriebe, Jäger, Sportvereine, Streckendienste, Veranstalter von Wintersport-Events, Hilfsorganisationen, Ärzte, Rettungswesen und Behörden grundsätzlich möglich und pro Bundesland zu prüfen. Für Fahrten ausschließlich auf Privatgrundstücken ist keine Registrierung notwendig. 

Foto: Foto: Niels St. Viteux/MoonBikes
Moonbikes-Gründer und CEO Nicolas Muron
Foto: Foto: Niels St. Viteux/MoonBikes

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen