Die neue Anlage „Snow4Ever 200“ von Demaclenko kann Schnee in großen Mengen 365 Tage im Jahr erzeugen.
Foto: Demaclenko / AS-Photography - Stefan Adelsberger
Beschneiung

DEMACLENKO

Neue Anlage zur Schneeerzeugung bei Plusgraden präsentiert

Demaclenko entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3CON den leistungsstarken temperaturunabhängigen Schneeerzeuger „Snow4Ever 200“ mit einer Produktionsmenge von 200 m³ pro Tag laut Herstellerangaben.

von: DK

„Die Revolution bei der Demaclenko-Technologie besteht darin, dass im Inneren des Systems, unabhängig von den äußeren klimatischen Bedingungen und bei deutlich reduziertem Energieverbrauch, echter technischer Schnee und kein Scherbeneis („Flake Ice“) produziert werden kann“, heißt es dazu in einer Aussendung des Südtiroler Unternehmens. Der mit dem Snow4Ever 200 erzeugte Schnee unterscheide sich in Qualität und Struktur nicht vom Schnee „klassischer Beschneiungsanlagen“.

Ausschließlich mit Wasser und Luft

Ein weiteres Differenzierungsmerkmal zu anderen Anlagen ist, laut Hersteller, dass die temperaturunabhängige Produktion von hochwertigem Schnee ausschließlich mittels Wasser und Luft erfolgt, weder Salz noch andere chemische Zusätze würden dafür benötigt. Darüber hinaus lasse sich bei der neu entwickelten Anlage die Schneedichte und somit die Schneequalität je nach Anforderung individuell einstellen. So könnten Erlebnisparks und Eventveranstalter beispielsweise trockenen Pulverschnee, Skigebietsbetreiber hingegen einen kompakten Pistenschnee erzeugen.

Einfache Bedienung

Laut Demaclenko entscheidet der Schneimeister per Knopfdruck über die Qualität, die er produzieren möchte. Für die Bedienung des Snow4Ever 200 seien keine besonderen Vorkenntnisse oder Erfahrungen notwendig. Die Steuerung erfolge über die Demaclenko-Software Snowvisual 4.0. Dank einer mechanischen Enteisungslösung würden die Komponenten der Maschine nicht vereisen, was einen unterbrechungslosen Betrieb gewährleiste. Der Snow4Ever 200 ist in einer modularen Containerbauweise gebaut und soll, so Demaclenko, relativ einfach zu transportieren sein.

Weiter Einsatzbereich

Neben Skigebieten und Wintersport-Events sieht Demaclenko im Bereich Skispringen ein weiteres Einsatzgebiet für das neue System, auch weil sich Scherbeneis („Flake Ice“) auf Grund der fehlenden Haftung nicht für die steilen Aufsprunghügel eignet. Weitere Einsatzfelder sieht Demaclenko in der Beschneiung von Gletschern sowie im Indoor-Bereich. Entwickelt wurde der Snow4Ever 200 in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3CON, das im Bereich Interieurproduktionsanlagen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer tätig ist. Mit Snow4Ever 200 hat sich 3CON auf neues Terrain gewagt, wobei es auf hausintern gereiftes Know-how zurückgreifen konnte, heißt es dazu bei Demaclenko.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen