Die neue Anlage „Snow4Ever 200“ von Demaclenko kann Schnee in großen Mengen 365 Tage im Jahr erzeugen.
Foto: Demaclenko / AS-Photography - Stefan Adelsberger
Beschneiung

DEMACLENKO

Neue Anlage zur Schneeerzeugung bei Plusgraden präsentiert

Demaclenko entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3CON den leistungsstarken temperaturunabhängigen Schneeerzeuger „Snow4Ever 200“ mit einer Produktionsmenge von 200 m³ pro Tag laut Herstellerangaben.

von: DK

„Die Revolution bei der Demaclenko-Technologie besteht darin, dass im Inneren des Systems, unabhängig von den äußeren klimatischen Bedingungen und bei deutlich reduziertem Energieverbrauch, echter technischer Schnee und kein Scherbeneis („Flake Ice“) produziert werden kann“, heißt es dazu in einer Aussendung des Südtiroler Unternehmens. Der mit dem Snow4Ever 200 erzeugte Schnee unterscheide sich in Qualität und Struktur nicht vom Schnee „klassischer Beschneiungsanlagen“.

Ausschließlich mit Wasser und Luft

Ein weiteres Differenzierungsmerkmal zu anderen Anlagen ist, laut Hersteller, dass die temperaturunabhängige Produktion von hochwertigem Schnee ausschließlich mittels Wasser und Luft erfolgt, weder Salz noch andere chemische Zusätze würden dafür benötigt. Darüber hinaus lasse sich bei der neu entwickelten Anlage die Schneedichte und somit die Schneequalität je nach Anforderung individuell einstellen. So könnten Erlebnisparks und Eventveranstalter beispielsweise trockenen Pulverschnee, Skigebietsbetreiber hingegen einen kompakten Pistenschnee erzeugen.

Einfache Bedienung

Laut Demaclenko entscheidet der Schneimeister per Knopfdruck über die Qualität, die er produzieren möchte. Für die Bedienung des Snow4Ever 200 seien keine besonderen Vorkenntnisse oder Erfahrungen notwendig. Die Steuerung erfolge über die Demaclenko-Software Snowvisual 4.0. Dank einer mechanischen Enteisungslösung würden die Komponenten der Maschine nicht vereisen, was einen unterbrechungslosen Betrieb gewährleiste. Der Snow4Ever 200 ist in einer modularen Containerbauweise gebaut und soll, so Demaclenko, relativ einfach zu transportieren sein.

Weiter Einsatzbereich

Neben Skigebieten und Wintersport-Events sieht Demaclenko im Bereich Skispringen ein weiteres Einsatzgebiet für das neue System, auch weil sich Scherbeneis („Flake Ice“) auf Grund der fehlenden Haftung nicht für die steilen Aufsprunghügel eignet. Weitere Einsatzfelder sieht Demaclenko in der Beschneiung von Gletschern sowie im Indoor-Bereich. Entwickelt wurde der Snow4Ever 200 in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3CON, das im Bereich Interieurproduktionsanlagen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer tätig ist. Mit Snow4Ever 200 hat sich 3CON auf neues Terrain gewagt, wobei es auf hausintern gereiftes Know-how zurückgreifen konnte, heißt es dazu bei Demaclenko.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen