Der neue Nor’west Express von Leitner wurde vor allem in Hinblick auf die Verringerung der Wartezeit für Gäste, weniger Verzögerungen und Stopps in den Stationen sowie hohe Windstabilität errichtet. Die 8er-Sesselbahn bringt Gäste in nur zwei Minuten zum beliebten Snowpark am Mount Hutt.
Foto: Leitner AG
Seilbahnen

LEITNER

Neue 8er-Sesselbahn für Neuseeland

Leitner hat eigenen Angaben zufolge im Skigebiet Mount Hutt, 90 km südlich von Christchurch, die erste 8er-Sesselbahn Neuseelands errichtet. Bei der Ausführung wurden speziell den besonderen Witterungsverhältnissen auf der neuseeländischen Südinsel Rechnung getragen.

von: DK

Neben der Verdoppelung der Förderleistung auf 3000 p/h punktet der 686 Meter lange Nor’west Express laut Leitner vor allem mit seiner stabilen Ausführung. So wurde die mit DirectDrive betriebene Anlage speziell für die oft extremen Witterungsverhältnisse am Mount Hutt konzipiert. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 5 m/s, die Fahrzeit lediglich zwei Minuten. Die acht Stützen der neuen Bahn befinden sich auf der Trasse der alten Anlage, die 31 Premium-Sessel sind mit Schwingungsdämpfern ausgestattet. Diese und das Auftragen einer Enteisungsflüssigkeit aus Glykol auf das Seil während der Fahrt durch die Station sollen sowohl an windstarken als auch an besonders kalten Tagen für maximale Betriebssicherheit sorgen.

Weniger Wartezeiten, größere Betriebssicherheit

„Schon während des ersten ausfallsfreien Betriebsmonats konnten sämtliche Ziele mit Blick auf die Verringerung der Wartezeit für Gäste, weniger Verzögerungen und Stopps in den Stationen sowie höchste Windstabilität erreicht und sogar übertroffen werden“, erklärt dazu Leitner in einer Aussendung. Erfreut über die Zusammenarbeit zeigt sich auch James McKenzie, Manager des Skigebiets Mount Hutt: „Trotz der potenziellen Auswirkungen, die die Covid-Pandemie auf die Produktion hätte haben können – wie etwa Grenzschließungen und Frachtverzögerungen – wurde das Projekt pünktlich und innerhalb des Budgets realisiert. Bemerkenswert waren auch die Anstrengungen, um die Konstruktion für unsere Bedürfnisse zu optimieren, die Frachtkosten zu minimieren und sicherzustellen, dass die Ausrüstung pünktlich geliefert wurde.“ Die Zusammenarbeit mit den Montageteams von Leitner aus Europa und Neuseeland sei dank höchster Standards für Sicherheit und Verarbeitung zu einem echten Gradmesser für zukünftige Seilbahnprojekte geworden, so McKenzie weiter.

Komfortabel und schneller

Die Nähe zu Christurch, der größten Stadt auf der Südinsel, sowie eine der längsten Skisaisonen Neuseelands machen das Skigebiet am Mount Hutt zum Publikumsliebling. Bereits sechs Mal in Folge (2015 bis 2020) wurde das Resort mit seinen 40 Pistenkilometern zum beliebtesten Skigebiet des Landes gewählt. Bis dato bringen zwei Schlepplifte und drei Sesselbahnen die Gäste bis zum höchsten Punkt des Areals auf 2.190 m. Mit dem neuen Nor’west Express wird die Fahrt zum Gipfel mit seinem Snowpark nicht nur komfortabler, sondern zudem auch deutlich schneller. Die Fahrzeit reduziert sich von sieben auf zwei Minuten.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen