Rendering einer Stütze mit Fahrzeug auf der Strecke
Bahnen

Neubau der Penkenbahn

Die 20 Jahre alte Zweiseilumlaufbahn von Waagner-Biró auf den Penken wird durch eine 3S-Bahn der neuesten Generation von Doppelmayr ersetzt.

von: Josef Nejez

Für Mayrhofen im Tiroler Zillertal ist die Zubringerbahn auf den „Actionberg“ Penken von entscheidender Bedeutung. Die bestehende Penkenbahn aus dem Jahr 1995 hat eine Förderleistung von 2.000 P/h, was für die heutigen Bedürfnisse nicht mehr ausreicht. Im Verlauf der letzten Jahre wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, sowohl eine zusätzliche Bahn als auch eine Ersatzanlage auf der bestehenden Trasse wurden in Erwägung gezogen. Schließlich hat man sich für den Neubau der Penkenbahn als 3S-Bahn mit hoher Förderleistung auf der bestehenden Trasse entschieden.

Erinnern wir uns an die seinerzeit beeindruckenden Leistungsdaten und technischen Neuerungen, welche die von Waagner-Biró gebaute Zweiseilumlaufbahn aufgewiesen hat. Vor allem der für eine Umlaufbahn große Höhenunterschied von 1.145 m erforderte für die Förderleistung von 2.000 P/h eine Antriebsleistung von 4 x 340 kW. Die Topografie ergab ein nicht gerade Umlaufbahn-freundliches Spannfeld zwischen der Talstation und der Stütze 1 von 1.360 m Länge. Auf dieser Stütze musste zu allem Überfluss noch eine horizontale Ablenkung der Trasse von 7° ausgeführt werden, was zu einer Sonderkonstruktion auf dem Stützenkopf mit Fixverankerung des Tragseiles geführt hat.

Heute hat man für derartige Verhältnisse ein besser geeignetes Seilbahnsystem: die 3S-Bahn. Wie bereits mehrmals in der ISR ausgeführt, ist die 3S-Bahn von den Seilfunktionen her ein Zweiseil-Seilbahnsystem mit doppeltem Tragseil. Die wesentlichen Vorteile gegenüber dem Zweiseil-Umlaufbahnsystem mit einem Tragseil, also der klassischen ZUB, sind die möglichen höheren Einzellasten der Fahrzeuge, die Möglichkeit der Führung des Zugseiles auf Seilreitern und die höhere Windstabilität.

Die neue Penkenbahn

Die von Doppelmayr als 3S-Bahn konzipierte neue Penkenbahn wird im Wesentlichen auf der alten Trasse geführt. Von der alten Bahn wird lediglich ein Teil des Bergstationsgebäudes als Abstellbahnhof für die neuen Fahrzeuge weiter verwendet, die neue Bergstation wird knapp rechts davon errichtet. Die Talstation und die drei Stützen kommen neu, wenn auch auf nahezu identischen Positionen im Vergleich zur alten Bahn. Das bedeutet, dass auch an der neuen Stütze 1 die Tragseile einen horizontalen Ablenkwinkel haben werden. Die Tragseile sind fix abgespannt, nicht jedoch wie bei der alten Bahn an der Stütze 1. Das Zugseil wird in der Talstation gewichtsgespannt.

Nach Ende der aktuellen Wintersaison starten am 13. April die Bauarbeiten und werden der Planung nach rechtzeitig vor der Wintersaison 2015/16 beendet sein.

Förderleistung

Interessant sind die Angaben zur Förderleistung in den technischen Daten. Erstmals – soviel uns bekannt ist – wird für die Talfahrt einer Personenseilbahn eine höhere theoretische Förderleistung geplant als für die Bergfahrt. Für die praktische Betriebsabwicklung macht das durchaus Sinn, denn der Andrang der Fahrgäste am Morgen verteilt sich bekanntlich dank der verschiedenen Frühstücksgepflogenheiten über einen größeren Zeitraum als der Rückbringerverkehr ins Tal am späten Nachmittag.

Und wie funktioniert das mit der höheren Förderleistung talwärts? Da man bei einer Umlaufbahn die Anzahl der Fahrzeuge berg- und talwärts nicht unterschiedlich wählen kann, muss es wohl mit der Anzahl der Fahrgäste pro Fahrzeug zusammenhängen: Die Kabinen werden bergwärts mit 28 Personen besetzt, alles Sitzplätze, talwärts können 32 Personen pro Kabine befördert werden, nämlich 24 Sitzplätze und 8 Stehplätze. Eine Sitzbank wird hierfür aufgeklappt. Dieses System ist nur für den Endausbau mit 33 Fahrzeugen geplant und ergibt bergwärts eine Förderleistung von 3.360 P/h und talwärts 3.840 P/h. Für den Anfangsausbau sind 30 Fahrzeuge mit je 28 Sitzplätzen vorgesehen. Die Förderleistung beträgt im Anfangsausbau 3.055 P/h, berg- und talwärts.

Eine interessante Auswirkung der höheren Förderleistung talwärts für die Berechnung der Seilspannkräfte sei hier nur angedeutet: Natürlich ergeben die um vier Personen schwereren Fahrzeuge eine Erhöhung der aus der Zugwirkung resultierenden Seilspannkraft in der Bergstation. Diese Erhöhung wird jedoch dadurch kompensiert, dass die Reibungskräfte auf der Talfahrtseite die Seilspannkraft in der Bergstation verringern. Dadurch bekommt man die höhere Förderleistung talwärts hinsichtlich Zugseildimensionierung gleichsam zum Nulltarif.

Bergungssystem

Wie bei den 3S-Bahnen der jüngsten Generation üblich, kommt auch bei der neuen Penkenbahn das System der integrierten Bergung zum Einsatz. Das System besteht darin, dass durch redundante Einrichtungen die Rückbringung der Fahrzeuge in die Stationen in jedem angenommenen Fehlerfall sichergestellt wird. Bergebahnen und Bergefahrzeuge können somit entfallen, ein Umstand, der für die Mayrhofner Bergbahnen eine besondere Bedeutung hat, ist doch bei allen Beteiligten der bedauerliche Unfall mit einem Bergewagen, der sich vor einigen Jahren während einer Bergeübung ereignet hat, nicht dem Gedächtnis entschwunden.

Komfort gestern und heute

In den vergangenen 20 Jahren seit dem Bau der alten Penkenbahn haben sich die Ansprüche der Gäste an die Wintersport-Infrastruktur sehr geändert. Diesem Umstand wird beim Neubau der Penkenbahn-Stationen voll Rechnung getragen. In großzügigen und komfortablen Depots in der Berg- und Talstation kann die Skiausrüstung verwahrt werden. Verleih, Shop und Serviceeinrichtungen gewährleisten zudem, dass alle Voraussetzungen für ein ungetrübtes Skierlebnis allen Gäste vor Ort erfüllt sind.

Während der Bauzeit der neuen Penkenbahn im Sommer 2015 werden die Mayrhofner Bergbahnen ihren Gästen mit der Horbergbahn und in weiterer Folge mit dem 4er-Sessellift Lärchwald weiterhin einen unbeschwerten Aufstieg auf den Penken gewährleisten. Und um reibungslos und komfortabel zur Horbergbahn zu gelangen, wird während der Sommerbetriebszeiten eine kostenlose Busverbindung zwischen Mayrhofen und Schwendau eingerichtet. Zudem stehen dort kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

Übrigens können alle Technikbegeisterten den Neubau der Penkenbahn ab April auf www.mayrhofner-bergbahnen.com in einem Bautagebuch mitverfolgen.

So werden die Kabinen der neuen Penkenbahn aussehen ...
Fotos: Mayrhofner Bergbahnen (2), J. Nejez (1)
... und so sehen die Kabinen der alten Penkenbahn aus; 20 Jahre lassen sich nicht verleugnen!
Fotos: Mayrhofner Bergbahnen (2), J. Nejez (1)
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

TECHNISCHE DATEN: 3S-Bahn "Penkenbahn"

  • Seehöhe Talstation 655 m
  • Seehöhe Bergstation 1.790 m
  • Schräge Länge 2.903 m
  • Höhenunterschied 1.135 m
  • Größte Neigung 79,15 %
  • Stützenanzahl 3
  • Spurweite 11,0 m
  • Tragseildurchmesser 2 x 58mm 
  • (Fixabspannung)
  • Zugseildurchmesser 56 mm
  • Antrieb Berg (Brücke)
  • Motorleistung 4 x 480 kW
  • Zugseilspanneinrichtung Tal
  • Kabinenfassungsraum 28 Pers.
  • Kabinenfassungsraum talw. 24 + 8 Pers.
  • Fahrzeuganzahl (30) 33
  • Fahrzeugabstand (247,5) 225 m
  • Folgezeit (33,0) 30,0 s
  • Fahrgeschwindigkeit 7,5 m/s
  • Fahrzeit 8,2 min
  • Förderleistung bergw. (3.055) 3.360 P/h
  • Förderleistung talw. (3.055) 3.840 P/h

(Klammerwerte Anfangsausbau)

Beteiligte Firmen

  • Seilbahntechnik Doppelmayr
  • Elektrotechnik Doppelmayr
  • Kabinen CWA
  • Seile Fatzer

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen